Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf
SAB BW Datenmodellierung
InfoObjects, InfoProvider und Business Content erfolgreich einsetzen. Basiswissen für die tägliche Arbeit. Praxiserprobte Lösungen, Schritt für Schritt erklärt. Aktuell zu SAP BW 3.5
2 Angebote ab € 2,41 €
Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf
SAB BW Datenmodellierung
InfoObjects, InfoProvider und Business Content erfolgreich einsetzen. Basiswissen für die tägliche Arbeit. Praxiserprobte Lösungen, Schritt für Schritt erklärt. Aktuell zu SAP BW 3.5
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der erste Band der SAP BW-Bibliothek ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Datenhaltung mit SAP BW. Schritt für Schritt werden Sie durch alle wichtigen Bereiche der Datenmodellierung begleitet: Sie lernen, wie die Datenmodellierung vorzubereiten und durchzuführen ist und wie Sie Ihre Daten effizient verwalten können. Die drei hierfür grundlegenden Themen InfoObjects, InfoProvider und SAP Business Content werden Ihnen nacheinander vorgestellt und umfassend in ihren Möglichkeiten, Besonderheiten sowie in ihren Abhängigkeiten voneinander beschrieben. Dem Buch liegt das Release SAP BW 3.5 zugrunde.
Der erste Band der SAP BW-Bibliothek ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Datenhaltung mit SAP BW. Schritt für Schritt werden Sie durch alle wichtigen Bereiche der Datenmodellierung begleitet: Sie lernen, wie die Datenmodellierung vorzubereiten und durchzuführen ist und wie Sie Ihre Daten effizient verwalten können. Die drei hierfür grundlegenden Themen InfoObjects, InfoProvider und SAP Business Content werden Ihnen nacheinander vorgestellt und umfassend in ihren Möglichkeiten, Besonderheiten sowie in ihren Abhängigkeiten voneinander beschrieben. Dem Buch liegt das Release SAP BW 3.5 zugrunde.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 460
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 916g
- ISBN-13: 9783898425353
- ISBN-10: 3898425355
- Artikelnr.: 12965635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 460
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 916g
- ISBN-13: 9783898425353
- ISBN-10: 3898425355
- Artikelnr.: 12965635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Norbert Egger ist Geschäftsführer der auf Business-Intelligence-Lösungen spezialisierten CubeServ Group (CubeServ AG, CubeServ GmbH und CubeServ Technologies AG). 1996 Leitung des Aufbaus des weltweit ersten Data Warehouse auf SAP-Basis. Realisierung von über 150 Projekten mit SAP Business Information Warehouse und SAP Strategic Enterprise Management. Langährige Erfahrung im Betrieb von SAP-basierten Business-Intelligence-Lösungen.
Dr. Jean-Marie R. Fiechter arbeitet seit 2003 als Senior Data Warehousing Consultant bei der CubeServ AG (Jona, Schweiz) und ist zertifizierter SAP NetWeaver Business Intelligence Consultant. Er verfügt über internationale Praxiserfahrung in den Bereichen Data Warehousing, Business Intelligence, Massively Parallel Processing und Management-Informations-Systeme (MIS). Seit mehreren Jahren hält er regelmäßig Data-Warehousing-Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen und ist zudem im Auftrag der SAP auch als BW-Instruktor tätig.
Dr. Jean-Marie R. Fiechter arbeitet seit 2003 als Senior Data Warehousing Consultant bei der CubeServ AG (Jona, Schweiz) und ist zertifizierter SAP NetWeaver Business Intelligence Consultant. Er verfügt über internationale Praxiserfahrung in den Bereichen Data Warehousing, Business Intelligence, Massively Parallel Processing und Management-Informations-Systeme (MIS). Seit mehreren Jahren hält er regelmäßig Data-Warehousing-Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen und ist zudem im Auftrag der SAP auch als BW-Instruktor tätig.
Geleitwort ... 13
Vorwort ... 15
1 Data-Warehousing-Konzepte ... 23
... 1.1 Einleitung ... 23
... 1.2 OLTP vs. DWH: Unterschiedliche Anforderungen ... 24
... 1.3 Historische Betrachtung ... 27
... 1.4 Typische Charakteristika für Data Warehouses ... 30
... 1.5 Data-Warehouse-Architektur ... 34
... 1.6 OLAP-Ansätze ... 53
... 1.7 Das multidimensionale Datenmodell ... 56
... 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen ... 60
... 1.9 Das klassische Star-Schema ... 63
... 1.10 Das klassische Snowflake-Schema ... 64
... 1.11 Das erweiterte Star-Schema des SAP BW ... 65
2 Das SAP Business Information Warehouse - Komponentenüberblick ... 69
... 2.1 Die Architektur des SAP BW ... 69
... 2.2 Die Datenablage im SAP BW ... 71
... 2.3 Datenbeschaffung ... 78
... 2.4 Reporting- und Analysewerkzeuge ... 83
... 2.5 Open Hub Service ... 99
... 2.6 Weitere Funktionen und Komponenten ... 100
... 2.7 Der SAP Business Content ... 100
... 2.8 Die Position des SAP Business Information Warehouse ... 103
3 Einführung in die Datenmodellierung ... 105
... 3.1 Einleitung ... 105
... 3.2 Ein wenig Theorie ... 107
... 3.3 Konzeptuelle Modellierungsansätze - ein Exkurs ... 109
... 3.4 Zurück zur Praxis: Vorgehensweise bei DWH-Projekten ... 117
... 3.5 Modellierung (konzeptionelles und physisches Schema) ... 120
4 Beispielszenario ... 127
... 4.1 Das Modellunternehmen "CubeServ Engines" ... 127
... 4.2 Anforderungen des Fallbeispiels ... 130
... 4.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten ... 133
... 4.4 Details zur Datenmodellierung ... 135
... 4.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen ... 137
5 Die InfoObjects des SAP BW ... 139
... 5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs ... 139
... 5.2 SAP Business Content-InfoObjects ... 148
... 5.3 Konfiguration eigener InfoObjects auf der Basis von SAP Business Content-InfoObjects ... 166
... 5.4 Ändern von SAP Business Content-InfoObjects ... 172
... 5.5 Die Erstellung eigener InfoObjects ... 183
6 Die InfoProvider des SAP BW ... 201
... 6.1 Abgrenzung ... 201
... 6.2 Merkmale als Basis für das Stammdaten-Reporting ... 201
... 6.3 Financial Reporting ... 204
... 6.4 Ergebnisrechnung ... 236
... 6.5 Sales & Distribution ... 265
7 Der SAP Business Content ... 299
... 7.1 Elemente des SAP Business Content ... 300
... 7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content ... 301
... 7.3 Einsatz SAP Business Content vs. eigene Objekte ... 306
... 7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen ... 307
... 7.5 Fazit ... 317
Anhang ... 319
... A Abkürzungen 319
... B InfoObjectCatalogs 321
... C ODS-Objekte 329
... C.4 ODS-Objekt ZEVAHDO2 ... 337
... C.5 ODS-Objekt ZEVAHDO3 ... 340
... C.6 ODS-Objekt ZEVAHDO4 ... 343
... D InfoCube "Ist-Daten: Ergebnisrechnung" ... 345
... E MultiProvider ... 365
... F InfoSets ... 373
... G Transaktionscodes ... 379
... H Metadaten-Tabellen ... 383
... I Glossar ... 387
... J Weiterführende Literatur ... 441
... K Die Autoren ... 445
... L Die SAP BW-Bibliothek ... 447
... Index ... 451
Vorwort ... 15
1 Data-Warehousing-Konzepte ... 23
... 1.1 Einleitung ... 23
... 1.2 OLTP vs. DWH: Unterschiedliche Anforderungen ... 24
... 1.3 Historische Betrachtung ... 27
... 1.4 Typische Charakteristika für Data Warehouses ... 30
... 1.5 Data-Warehouse-Architektur ... 34
... 1.6 OLAP-Ansätze ... 53
... 1.7 Das multidimensionale Datenmodell ... 56
... 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen ... 60
... 1.9 Das klassische Star-Schema ... 63
... 1.10 Das klassische Snowflake-Schema ... 64
... 1.11 Das erweiterte Star-Schema des SAP BW ... 65
2 Das SAP Business Information Warehouse - Komponentenüberblick ... 69
... 2.1 Die Architektur des SAP BW ... 69
... 2.2 Die Datenablage im SAP BW ... 71
... 2.3 Datenbeschaffung ... 78
... 2.4 Reporting- und Analysewerkzeuge ... 83
... 2.5 Open Hub Service ... 99
... 2.6 Weitere Funktionen und Komponenten ... 100
... 2.7 Der SAP Business Content ... 100
... 2.8 Die Position des SAP Business Information Warehouse ... 103
3 Einführung in die Datenmodellierung ... 105
... 3.1 Einleitung ... 105
... 3.2 Ein wenig Theorie ... 107
... 3.3 Konzeptuelle Modellierungsansätze - ein Exkurs ... 109
... 3.4 Zurück zur Praxis: Vorgehensweise bei DWH-Projekten ... 117
... 3.5 Modellierung (konzeptionelles und physisches Schema) ... 120
4 Beispielszenario ... 127
... 4.1 Das Modellunternehmen "CubeServ Engines" ... 127
... 4.2 Anforderungen des Fallbeispiels ... 130
... 4.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten ... 133
... 4.4 Details zur Datenmodellierung ... 135
... 4.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen ... 137
5 Die InfoObjects des SAP BW ... 139
... 5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs ... 139
... 5.2 SAP Business Content-InfoObjects ... 148
... 5.3 Konfiguration eigener InfoObjects auf der Basis von SAP Business Content-InfoObjects ... 166
... 5.4 Ändern von SAP Business Content-InfoObjects ... 172
... 5.5 Die Erstellung eigener InfoObjects ... 183
6 Die InfoProvider des SAP BW ... 201
... 6.1 Abgrenzung ... 201
... 6.2 Merkmale als Basis für das Stammdaten-Reporting ... 201
... 6.3 Financial Reporting ... 204
... 6.4 Ergebnisrechnung ... 236
... 6.5 Sales & Distribution ... 265
7 Der SAP Business Content ... 299
... 7.1 Elemente des SAP Business Content ... 300
... 7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content ... 301
... 7.3 Einsatz SAP Business Content vs. eigene Objekte ... 306
... 7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen ... 307
... 7.5 Fazit ... 317
Anhang ... 319
... A Abkürzungen 319
... B InfoObjectCatalogs 321
... C ODS-Objekte 329
... C.4 ODS-Objekt ZEVAHDO2 ... 337
... C.5 ODS-Objekt ZEVAHDO3 ... 340
... C.6 ODS-Objekt ZEVAHDO4 ... 343
... D InfoCube "Ist-Daten: Ergebnisrechnung" ... 345
... E MultiProvider ... 365
... F InfoSets ... 373
... G Transaktionscodes ... 379
... H Metadaten-Tabellen ... 383
... I Glossar ... 387
... J Weiterführende Literatur ... 441
... K Die Autoren ... 445
... L Die SAP BW-Bibliothek ... 447
... Index ... 451
Geleitwort ... 13
Vorwort ... 15
1 Data-Warehousing-Konzepte ... 23
... 1.1 Einleitung ... 23
... 1.2 OLTP vs. DWH: Unterschiedliche Anforderungen ... 24
... 1.3 Historische Betrachtung ... 27
... 1.4 Typische Charakteristika für Data Warehouses ... 30
... 1.5 Data-Warehouse-Architektur ... 34
... 1.6 OLAP-Ansätze ... 53
... 1.7 Das multidimensionale Datenmodell ... 56
... 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen ... 60
... 1.9 Das klassische Star-Schema ... 63
... 1.10 Das klassische Snowflake-Schema ... 64
... 1.11 Das erweiterte Star-Schema des SAP BW ... 65
2 Das SAP Business Information Warehouse - Komponentenüberblick ... 69
... 2.1 Die Architektur des SAP BW ... 69
... 2.2 Die Datenablage im SAP BW ... 71
... 2.3 Datenbeschaffung ... 78
... 2.4 Reporting- und Analysewerkzeuge ... 83
... 2.5 Open Hub Service ... 99
... 2.6 Weitere Funktionen und Komponenten ... 100
... 2.7 Der SAP Business Content ... 100
... 2.8 Die Position des SAP Business Information Warehouse ... 103
3 Einführung in die Datenmodellierung ... 105
... 3.1 Einleitung ... 105
... 3.2 Ein wenig Theorie ... 107
... 3.3 Konzeptuelle Modellierungsansätze - ein Exkurs ... 109
... 3.4 Zurück zur Praxis: Vorgehensweise bei DWH-Projekten ... 117
... 3.5 Modellierung (konzeptionelles und physisches Schema) ... 120
4 Beispielszenario ... 127
... 4.1 Das Modellunternehmen "CubeServ Engines" ... 127
... 4.2 Anforderungen des Fallbeispiels ... 130
... 4.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten ... 133
... 4.4 Details zur Datenmodellierung ... 135
... 4.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen ... 137
5 Die InfoObjects des SAP BW ... 139
... 5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs ... 139
... 5.2 SAP Business Content-InfoObjects ... 148
... 5.3 Konfiguration eigener InfoObjects auf der Basis von SAP Business Content-InfoObjects ... 166
... 5.4 Ändern von SAP Business Content-InfoObjects ... 172
... 5.5 Die Erstellung eigener InfoObjects ... 183
6 Die InfoProvider des SAP BW ... 201
... 6.1 Abgrenzung ... 201
... 6.2 Merkmale als Basis für das Stammdaten-Reporting ... 201
... 6.3 Financial Reporting ... 204
... 6.4 Ergebnisrechnung ... 236
... 6.5 Sales & Distribution ... 265
7 Der SAP Business Content ... 299
... 7.1 Elemente des SAP Business Content ... 300
... 7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content ... 301
... 7.3 Einsatz SAP Business Content vs. eigene Objekte ... 306
... 7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen ... 307
... 7.5 Fazit ... 317
Anhang ... 319
... A Abkürzungen 319
... B InfoObjectCatalogs 321
... C ODS-Objekte 329
... C.4 ODS-Objekt ZEVAHDO2 ... 337
... C.5 ODS-Objekt ZEVAHDO3 ... 340
... C.6 ODS-Objekt ZEVAHDO4 ... 343
... D InfoCube "Ist-Daten: Ergebnisrechnung" ... 345
... E MultiProvider ... 365
... F InfoSets ... 373
... G Transaktionscodes ... 379
... H Metadaten-Tabellen ... 383
... I Glossar ... 387
... J Weiterführende Literatur ... 441
... K Die Autoren ... 445
... L Die SAP BW-Bibliothek ... 447
... Index ... 451
Vorwort ... 15
1 Data-Warehousing-Konzepte ... 23
... 1.1 Einleitung ... 23
... 1.2 OLTP vs. DWH: Unterschiedliche Anforderungen ... 24
... 1.3 Historische Betrachtung ... 27
... 1.4 Typische Charakteristika für Data Warehouses ... 30
... 1.5 Data-Warehouse-Architektur ... 34
... 1.6 OLAP-Ansätze ... 53
... 1.7 Das multidimensionale Datenmodell ... 56
... 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen ... 60
... 1.9 Das klassische Star-Schema ... 63
... 1.10 Das klassische Snowflake-Schema ... 64
... 1.11 Das erweiterte Star-Schema des SAP BW ... 65
2 Das SAP Business Information Warehouse - Komponentenüberblick ... 69
... 2.1 Die Architektur des SAP BW ... 69
... 2.2 Die Datenablage im SAP BW ... 71
... 2.3 Datenbeschaffung ... 78
... 2.4 Reporting- und Analysewerkzeuge ... 83
... 2.5 Open Hub Service ... 99
... 2.6 Weitere Funktionen und Komponenten ... 100
... 2.7 Der SAP Business Content ... 100
... 2.8 Die Position des SAP Business Information Warehouse ... 103
3 Einführung in die Datenmodellierung ... 105
... 3.1 Einleitung ... 105
... 3.2 Ein wenig Theorie ... 107
... 3.3 Konzeptuelle Modellierungsansätze - ein Exkurs ... 109
... 3.4 Zurück zur Praxis: Vorgehensweise bei DWH-Projekten ... 117
... 3.5 Modellierung (konzeptionelles und physisches Schema) ... 120
4 Beispielszenario ... 127
... 4.1 Das Modellunternehmen "CubeServ Engines" ... 127
... 4.2 Anforderungen des Fallbeispiels ... 130
... 4.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten ... 133
... 4.4 Details zur Datenmodellierung ... 135
... 4.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen ... 137
5 Die InfoObjects des SAP BW ... 139
... 5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs ... 139
... 5.2 SAP Business Content-InfoObjects ... 148
... 5.3 Konfiguration eigener InfoObjects auf der Basis von SAP Business Content-InfoObjects ... 166
... 5.4 Ändern von SAP Business Content-InfoObjects ... 172
... 5.5 Die Erstellung eigener InfoObjects ... 183
6 Die InfoProvider des SAP BW ... 201
... 6.1 Abgrenzung ... 201
... 6.2 Merkmale als Basis für das Stammdaten-Reporting ... 201
... 6.3 Financial Reporting ... 204
... 6.4 Ergebnisrechnung ... 236
... 6.5 Sales & Distribution ... 265
7 Der SAP Business Content ... 299
... 7.1 Elemente des SAP Business Content ... 300
... 7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content ... 301
... 7.3 Einsatz SAP Business Content vs. eigene Objekte ... 306
... 7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen ... 307
... 7.5 Fazit ... 317
Anhang ... 319
... A Abkürzungen 319
... B InfoObjectCatalogs 321
... C ODS-Objekte 329
... C.4 ODS-Objekt ZEVAHDO2 ... 337
... C.5 ODS-Objekt ZEVAHDO3 ... 340
... C.6 ODS-Objekt ZEVAHDO4 ... 343
... D InfoCube "Ist-Daten: Ergebnisrechnung" ... 345
... E MultiProvider ... 365
... F InfoSets ... 373
... G Transaktionscodes ... 379
... H Metadaten-Tabellen ... 383
... I Glossar ... 387
... J Weiterführende Literatur ... 441
... K Die Autoren ... 445
... L Die SAP BW-Bibliothek ... 447
... Index ... 451