Das Sachbuch ist in den Wissenschaften bisher kaum wahrgenommen worden, dabei könnte es zu den zentralen Gegenständen kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschungen gehören. Kommen doch mit dem Sachbuch aktuelle Arbeitsgebiete wie das faktographische Erzählen, die Populärkultur, die Medialität des Wissens und die Wissenspopularisierung in den Blick. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nähern sich dem Sachbuch mit ihrem je eigenen methodischen Instrumentarium und erkunden Geschichte und Poetik der Gattung. Neben bekannten und einflussreichen Texten von…mehr
Das Sachbuch ist in den Wissenschaften bisher kaum wahrgenommen worden, dabei könnte es zu den zentralen Gegenständen kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschungen gehören. Kommen doch mit dem Sachbuch aktuelle Arbeitsgebiete wie das faktographische Erzählen, die Populärkultur, die Medialität des Wissens und die Wissenspopularisierung in den Blick. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nähern sich dem Sachbuch mit ihrem je eigenen methodischen Instrumentarium und erkunden Geschichte und Poetik der Gattung. Neben bekannten und einflussreichen Texten von Wilhelm Bölsche, Egon Erwin Kisch oder Sebastian Haffner werden zahlreiche neu- oder wiederentdeckte Autoren behandelt: Valeriu Marcu, Anton Zischka oder Hanns Hörbiger.
Die Herausgeber: Andy Hahnemann, geboren 1975, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der Fritz Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekt «Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert» an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Hildesheim. David Oels, geboren 1972, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitherausgeber der Zeitschrift Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Andy Hahnemann/David Oels: Einleitung - Oliver Hochadel: Die Knochenjäger. Paläoanthropologen als Sachbuchautoren - Martin Nissen: "Wir, die Historiker und Biographen". Zur Gattungspoetik des historischen Sachbuchs (1945-2000) - Annett Gröschner: Verhinderter Ruhm. Der Sachbuchautor Valeriu Marcu - Stephan Porombka: "Keinen Professoren verpflichtet, keiner Schule, keiner Wissenschaft. Nur sich selbst." Über populäre Literaturgeschichtsschreibung - Carsten Kretschmann: Vergangenheit für die Gegenwart. Das Bismarck-Bild im Werk Sebastian Haffners - Timo Heimerdinger: Der gelebte Konjunktiv. Zur Pragmatik von Ratgeberliteratur in alltagskultureller Perspektive - Ingrid Tomkowiak: Sanfte Alternativen? Zum Welt- und Menschenbild in esoterisch ausgerichteten Gesundheitsratgebern - Andy Hahnemann: Vom Sieg der Arbeit. Anton Zischkas Briefwechsel mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934-1950 - Katrin Völkner: Kultur-Konsum und Konsum-Kultur. Karl Robert Langewiesches Sachbuchreihe 'Die Blauen Bücher' am Beginn des 20. Jahrhunderts - Julia Bertschik: Nationalsozialistische Popularisierung des Wissens. Das Textilsachbuch im 'Dritten Reich' - Hans-Otto Hügel: Hinwendung zur Unterhaltung. Die Tageskritik zum Sachbuch im 19. Jahrhundert - Erhard Schütz: Egon Erwin Kisch - Faktograph oder Fiktio-Fürst? - Erdmut Jost: Wissenschaftliche Essayistik - essayistische Wissenschaft. Zum Zusammenhang von Rundschaupublizistik und Sachbuch - Safia Azzouni: Der Topos des Erhabenen als Schlüssel zur Methode populärwissenschaftlichen Schreibens um 1900 - Robert Matthias Erdbeer: Vom Sach-Buch zur Science-Fiction. Hörbigers Glacial-Kosmogonie als epistemische Fiktion - Patrick Ramponi: Vom dunklen Kontinent zum Planet Tiefsee. Zur Genealogie des maritimen Sachbuchs aus Aquarium und ozeanischem Expeditionsbericht - Tilman Spreckelsen: "Indien hast Du mir gründlich ausgetrieben!". Die Jugendbuchserie "Doktor Kleinermacher" von Herbert Paatz - Christian Schärf: Essay und Sachbuch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt : Andy Hahnemann/David Oels: Einleitung - Oliver Hochadel: Die Knochenjäger. Paläoanthropologen als Sachbuchautoren - Martin Nissen: "Wir, die Historiker und Biographen". Zur Gattungspoetik des historischen Sachbuchs (1945-2000) - Annett Gröschner: Verhinderter Ruhm. Der Sachbuchautor Valeriu Marcu - Stephan Porombka: "Keinen Professoren verpflichtet, keiner Schule, keiner Wissenschaft. Nur sich selbst." Über populäre Literaturgeschichtsschreibung - Carsten Kretschmann: Vergangenheit für die Gegenwart. Das Bismarck-Bild im Werk Sebastian Haffners - Timo Heimerdinger: Der gelebte Konjunktiv. Zur Pragmatik von Ratgeberliteratur in alltagskultureller Perspektive - Ingrid Tomkowiak: Sanfte Alternativen? Zum Welt- und Menschenbild in esoterisch ausgerichteten Gesundheitsratgebern - Andy Hahnemann: Vom Sieg der Arbeit. Anton Zischkas Briefwechsel mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934-1950 - Katrin Völkner: Kultur-Konsum und Konsum-Kultur. Karl Robert Langewiesches Sachbuchreihe 'Die Blauen Bücher' am Beginn des 20. Jahrhunderts - Julia Bertschik: Nationalsozialistische Popularisierung des Wissens. Das Textilsachbuch im 'Dritten Reich' - Hans-Otto Hügel: Hinwendung zur Unterhaltung. Die Tageskritik zum Sachbuch im 19. Jahrhundert - Erhard Schütz: Egon Erwin Kisch - Faktograph oder Fiktio-Fürst? - Erdmut Jost: Wissenschaftliche Essayistik - essayistische Wissenschaft. Zum Zusammenhang von Rundschaupublizistik und Sachbuch - Safia Azzouni: Der Topos des Erhabenen als Schlüssel zur Methode populärwissenschaftlichen Schreibens um 1900 - Robert Matthias Erdbeer: Vom Sach-Buch zur Science-Fiction. Hörbigers Glacial-Kosmogonie als epistemische Fiktion - Patrick Ramponi: Vom dunklen Kontinent zum Planet Tiefsee. Zur Genealogie des maritimen Sachbuchs aus Aquarium und ozeanischem Expeditionsbericht - Tilman Spreckelsen: "Indien hast Du mir gründlich ausgetrieben!". Die Jugendbuchserie "Doktor Kleinermacher" von Herbert Paatz - Christian Schärf: Essay und Sachbuch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497