In der Didaktik des Sachunterrichts wird die Bedeutung der Sprache für den Bildungserwerb zunehmend diskutiert. Ungeachtet der anwachsenden Zahl an Unterrichtsvorschlägen fehlt bislang diesbezüglich eine systematische sachunterrichtsdidaktische Forschung. Der vorliegende Band verfolgt daher das Ziel, eine solche anzuregen, indem über empirische Befunde in diesem Feld berichtet wird und in ersten Schritten Vorstellungen und Konzepte entwickelt werden, wie das sachunterrichtliche Lernen der Kinder durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann. Besondere Beachtung…mehr
In der Didaktik des Sachunterrichts wird die Bedeutung der Sprache für den Bildungserwerb zunehmend diskutiert. Ungeachtet der anwachsenden Zahl an Unterrichtsvorschlägen fehlt bislang diesbezüglich eine systematische sachunterrichtsdidaktische Forschung. Der vorliegende Band verfolgt daher das Ziel, eine solche anzuregen, indem über empirische Befunde in diesem Feld berichtet wird und in ersten Schritten Vorstellungen und Konzepte entwickelt werden, wie das sachunterrichtliche Lernen der Kinder durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann. Besondere Beachtung findet dabei die große sprachliche Heterogenität in den Schulklassen.
Franz, Ute§Dr. Ute Franz ist Professorin für Didaktik der Grundschulean der Universität Bamberg.
Giest, Hartmut§Dr. Hartmut Giest ist Professor (i.R.) für Grundschulpädagogik/Sachunterricht an der Universität Potsdam.
Inhaltsangabe
Hartmut Giest, Kerstin Michalik, Ute Franz, Melanie Haltenberger,Julia Kantreiter und Andreas Hartinger:Editorial ............................................................................................................ 9Sache und Sprache im SachunterrichtKatharina Kalcsics und Verena Pisall:Historisches Erzählenaus geschichts- und deutsch-didaktischer Perspektive ...................................... 15Katharina Asen-Molz und Astrid Rank:Demokratie erklären.Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht ....................................... 24Eva Gläser und Andrea Becher:Sprache und politisches Lernen im Sachunterricht -konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde ....................................... 32Thomas Goll:"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" -sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht ........ 40Jochen Laub und Thomas Mikhail:Normativ sprachsensibler Unterricht zu umweltethischen Themenin der Grundschule? ........................................................................................ 48René Schroeder und Susanne Miller:"Weil in der Sonne ist richtig viel Licht" - Analyse schriftsprachlichenAusdrucksvermögens bei der Erhebung von Schüler*innenvorstellungenzum Thema Erde, Mond und Sonne im Weltall .............................................. 55Markus Peschel, Brigitte Neuböck-Hubinger und Katja Andersen:Schwimmen oder treiben - sinken oder untergehen -Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache imnaturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht ........................................... 63Monika Reimer:Energie als Inhalt im Sachunterricht -Fachbegriffe verstehen, Sprachbildung betreiben ............................................. 72Sprachhandeln im SachunterrichtKatrin Alt und Kerstin Michalik:Sprachhandeln von Kindern beim Philosophieren -Ungewissheit als Medium für komplexes Denken undSprechen im Sachunterricht ............................................................................. 81Tamara Koch, Beatrice Kümin und Stefan Schröter:Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache ........................................... 89Jennifer Krupinski, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann:Was? Wie? Warum?Mündliche Schülererklärungen im Sachunterricht ........................................... 98Sarah Rau-Patschke und Jennifer Krupinski:Gemeinsam sachunterrichtliche Phänomene erklären .................................... 106Sebastian Tempelmann und Trix Cacchione:Intuitive Didaktik?Der Gebrauch intuitiver Erklärungsmuster in dernaturwissenschaftlichen Unterrichtssprache von Lehrpersonen ...................... 115Petra Zanker und Carina Hartmann:Förderung des Operatorenverständnisses ein- undmehrsprachiger Grundschüler*innen im Sachunterricht ................................ 124Sprache und Medien im SachunterrichtSarah Gaubitz:Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht -Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen ................................................... 133Heiner Oberhauser, Thomas Heyl, Gudrun Schönknecht undSabine Martschinke:Sache - Sprache - Bild. Epistemisches Zeichnen:eine Leerstelle in der Sachunterrichtsdidaktik? ............................................... 142Yvonne Decker-Ernst, Miriam Scheffold, Damaris Knapp undGudrun Schönknecht:Sprach- und Kultursensibilität von Lehr- und Lernmittelnam Übergang Kita - Grundschule ................................................................. 162Katja Andersen, Markus Peschel und Brigitte Neuböck-Hubinger:LiST: Bildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- undFacharbeit im Sachunterricht - empirische Ergebnissezu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern .................................... 170Professionalität im sprachsensiblen SachunterrichtFrederike Kern, Volker Schwier und Björn Stövesand:Sprachsensible Professionalitätsentwicklung vonSachunterrichts-Studierenden ........................................................................ 179Sophia Bietenhard:Entwicklungen von Lehrpersonen in kompetenzorientierter(philosophischer) Gesprächsführung ............................................................. 198Autorinnen und Autoren .......................................................................... 205
Hartmut Giest, Kerstin Michalik, Ute Franz, Melanie Haltenberger,Julia Kantreiter und Andreas Hartinger:Editorial ............................................................................................................ 9Sache und Sprache im SachunterrichtKatharina Kalcsics und Verena Pisall:Historisches Erzählenaus geschichts- und deutsch-didaktischer Perspektive ...................................... 15Katharina Asen-Molz und Astrid Rank:Demokratie erklären.Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht ....................................... 24Eva Gläser und Andrea Becher:Sprache und politisches Lernen im Sachunterricht -konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde ....................................... 32Thomas Goll:"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" -sprachliche Herausforderungen für politisches Lernen im Sachunterricht ........ 40Jochen Laub und Thomas Mikhail:Normativ sprachsensibler Unterricht zu umweltethischen Themenin der Grundschule? ........................................................................................ 48René Schroeder und Susanne Miller:"Weil in der Sonne ist richtig viel Licht" - Analyse schriftsprachlichenAusdrucksvermögens bei der Erhebung von Schüler*innenvorstellungenzum Thema Erde, Mond und Sonne im Weltall .............................................. 55Markus Peschel, Brigitte Neuböck-Hubinger und Katja Andersen:Schwimmen oder treiben - sinken oder untergehen -Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache imnaturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht ........................................... 63Monika Reimer:Energie als Inhalt im Sachunterricht -Fachbegriffe verstehen, Sprachbildung betreiben ............................................. 72Sprachhandeln im SachunterrichtKatrin Alt und Kerstin Michalik:Sprachhandeln von Kindern beim Philosophieren -Ungewissheit als Medium für komplexes Denken undSprechen im Sachunterricht ............................................................................. 81Tamara Koch, Beatrice Kümin und Stefan Schröter:Philosophieren mit Kindern und Bildungssprache ........................................... 89Jennifer Krupinski, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann:Was? Wie? Warum?Mündliche Schülererklärungen im Sachunterricht ........................................... 98Sarah Rau-Patschke und Jennifer Krupinski:Gemeinsam sachunterrichtliche Phänomene erklären .................................... 106Sebastian Tempelmann und Trix Cacchione:Intuitive Didaktik?Der Gebrauch intuitiver Erklärungsmuster in dernaturwissenschaftlichen Unterrichtssprache von Lehrpersonen ...................... 115Petra Zanker und Carina Hartmann:Förderung des Operatorenverständnisses ein- undmehrsprachiger Grundschüler*innen im Sachunterricht ................................ 124Sprache und Medien im SachunterrichtSarah Gaubitz:Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht -Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen ................................................... 133Heiner Oberhauser, Thomas Heyl, Gudrun Schönknecht undSabine Martschinke:Sache - Sprache - Bild. Epistemisches Zeichnen:eine Leerstelle in der Sachunterrichtsdidaktik? ............................................... 142Yvonne Decker-Ernst, Miriam Scheffold, Damaris Knapp undGudrun Schönknecht:Sprach- und Kultursensibilität von Lehr- und Lernmittelnam Übergang Kita - Grundschule ................................................................. 162Katja Andersen, Markus Peschel und Brigitte Neuböck-Hubinger:LiST: Bildsprache als Ausgangspunkt von Sprach- undFacharbeit im Sachunterricht - empirische Ergebnissezu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern .................................... 170Professionalität im sprachsensiblen SachunterrichtFrederike Kern, Volker Schwier und Björn Stövesand:Sprachsensible Professionalitätsentwicklung vonSachunterrichts-Studierenden ........................................................................ 179Sophia Bietenhard:Entwicklungen von Lehrpersonen in kompetenzorientierter(philosophischer) Gesprächsführung ............................................................. 198Autorinnen und Autoren .......................................................................... 205
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826