Zum WerkDas große Lehrbuch ist seit langem das Standardwerk zum Sachenrecht. Es behandelt neben den allgemeinen sachenrechtlichen Grundsätzen umfassend und wissenschaftlich fundiert das Liegenschafts- und Fahrnisrecht einschließlich der Bezüge zu benachbarten Rechtsgebieten.Die Darstellung wertet neben der Literatur auch die gesamte wesentliche Rechtsprechung aus und wird durch zahlreiche Fallbeispiele besonders anschaulich.InhaltEinführungAllgemeine für Liegenschafts- und Mobiliarsachenrecht gleichermaßen geltende Lehren und Institute- Strukturprinzipien- Der Besitz- Der Schutz der dinglichen Rechte im privaten und öffentlichen RechtLiegenschaftsrecht- Das Grundbuch- Rechtsänderungen an Grundstücken- Das Eigentum an Grundstücken- Nutzungsrechte an Grundstücken- Sicherungsrechte an Grundstücken- Moderne Mischformen von Gebrauchsüberlassung und Kreditsicherung. Das LeasingMobiliarsachenrecht- Rechte an beweglichen Sachen- Das Eigentum an Mobilien- Nutzungsrechte an beweglichen Sachen- Sicherungsrechte an beweglichen SachenDie Rechte an RechtenGrundstücksrecht der neuen BundesländerInternationales und Europäisches Sachenrecht. SachenrechtsvergleichungVorteile auf einen Blickdas große Handbuch des Sachenrechtsklare, prägnante und eingängige Darstellungmit vielen Übersichten/Beispielen aus der Praxis sowie Mustern und Formularen im AnhangZur NeuauflageMit der 19. Auflage wurde das Werk gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.Eingearbeitet sind u.a. im Grundstücksrecht die mit den Änderungen im Recht der Grundpfandrechte entstehenden Folgeprobleme, Änderungen im Bereich des Wohneigentums, Änderungen des Gesellschaftsrechts (MoPeG), des Verbraucherdarlehensrechts mit seiner europarechtlichen Grundlegung und seinen Folgewirkungen auf das Recht der Immobiliar- und Mobiliarsicherheiten. Neu überarbeitet sind zwei Kapitel zum europäischen, internationalen und rechtsvergleichenden Sachenrecht und seiner Geschichte.Eine Vielzahl neuer Fallbeispiele erleichtert das Verständnis neuer Rechtsentwicklungen.ZielgruppeFür Studierende, Referendarinnen und Referendare, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Richterinnen und Richter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno