Wilhelm Klein / Klaus König / Werner Grabler
Sachkundig im Pflanzenschutz. Arbeitshilfe zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz.
3 Angebote ab € 4,50 €
Wilhelm Klein / Klaus König / Werner Grabler
Sachkundig im Pflanzenschutz. Arbeitshilfe zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz.
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Pflanzenschutzgesetz von 1998 schreibt fürden Umgang mit Pflanzenschutzmitteln persönliche Kenntnisse und Fertigkeiten vor, damit die gute fachliche Praxis bei der Anwendung der Mittel unddie sachgerechte Unterrichtung des Benutzers durch den Verkäufer gewährleistet ist.
Die 11. Auflage des bewährten Ratgebers enthältden gesamten Lernstoff für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Anwender und Verkäufervon Pflanzenschutzmitteln und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation.
Die jetzt über 376 multiple-choice-Prüfungsfragen können zur Kontrolle des Wissens und Lernerfolgs aus dem…mehr
Das Pflanzenschutzgesetz von 1998 schreibt fürden Umgang mit Pflanzenschutzmitteln persönliche Kenntnisse und Fertigkeiten vor, damit die gute fachliche Praxis bei der Anwendung der Mittel unddie sachgerechte Unterrichtung des Benutzers durch den Verkäufer gewährleistet ist.
Die 11. Auflage des bewährten Ratgebers enthältden gesamten Lernstoff für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Anwender und Verkäufervon Pflanzenschutzmitteln und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation.
Die jetzt über 376 multiple-choice-Prüfungsfragen können zur Kontrolle des Wissens und Lernerfolgs aus dem Buch heraus beantwortet werden. Die richtigen Antworten sind in Form eines Lösungsschlüssels angegeben.
Die 11. Auflage des bewährten Ratgebers enthältden gesamten Lernstoff für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Anwender und Verkäufervon Pflanzenschutzmitteln und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation.
Die jetzt über 376 multiple-choice-Prüfungsfragen können zur Kontrolle des Wissens und Lernerfolgs aus dem Buch heraus beantwortet werden. Die richtigen Antworten sind in Form eines Lösungsschlüssels angegeben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Ulmer
- ISBN-13: 9783800156238
- Artikelnr.: 23330710
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Ulmer
- ISBN-13: 9783800156238
- Artikelnr.: 23330710
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wilhelm Klein ist Leitender Landwirtschaftsdirektor an der Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, Freising-Weihenstephan.
Klaus König war Leitender Landwirtschaftsdirektor an der Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, Freising-Weihenstephan.
Werner Grabler, Abteilung Landwirtschaft, Regierung von Schwaben.
Klaus König war Leitender Landwirtschaftsdirektor an der Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, Freising-Weihenstephan.
Werner Grabler, Abteilung Landwirtschaft, Regierung von Schwaben.
Vorwort 8
Sachkundig im Pflanzenschutz 9
1 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen 17
1.1 Nichtparasitäre Schadursachen 17
1.2 Parasitäre Schadursachen 18
1.2.1 Konkurrenzpflanzen - Unkräuter und Ungräser 18
1.2.2 Pilzkrankheiten 20
1.2.3 Tierische Schädlinge 21
1.2.4 Bakterien 25
1.2.5 Viren 26
2 Rechtsvorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes 29
2.1 Pflanzenschutzrecht 29
2.1.1 Pflanzenschutz-Gesetz 29
2.1.2 Pflanzenschutz-Anwendungs-Verordnung 34
2.1.3 Bienenschutz-Verordnung 34
2.1.4 Pflanzenschutzmittel-Verordnung 34
2.2 Lebensmittelrecht 35
2.2.1 Rückstands-Höchstmengen-Verordnung 35
2.2.2 Trinkwasser-Verordnung 35
2.3 Wasserrecht 35
2.4 Chemikalienrecht 35
2.4.1 Gefahrstoff-Verordnung 35
2.4.2 Chemikalien-Verbotsverordnung 36
3 Zulassung, Genehmigung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 37
3.1 Gang der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 38
3.2 Informationen auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung 39
4 Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln 45
4.1 Begriffserklärungen 45
4.2 Bestandteile eines Pflanzenschutzmittels 46
4.3 Saat- und Pflanzgutbehandlung 46
4.4 Herbizide 48
4.5 Fungizide 51
4.6 Insektizide 53
4.7 Wachstumsregler und Keimhemmungsmittel 55
4.8 Rodentizide 55
4.9 Verhalten chemischer Pflanzenschutzmittel 56
5 Gute fachliche Praxis 58
5.1 Integrierter Pflanzenschutz 58
5.1.1 Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes 58
5.1.2 Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes 60
5.1.3 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen 64
5.1.4 Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen 67
5.2 Erfolgskontrolle und Dokumentation 71
5.3 Anwenderschutz 72
5.3.1 Einkauf von Pflanzenschutzmitteln 72
5.3.2 Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln 73
5.3.3 Transport von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.4 Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.5 Schutzkleidung für Anwender 75
5.3.6 Verhalten bei Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln 77
5.4 Verbraucherschutz 78
5.4.1 Höchstmengen-Festsetzung 78
5.4.2 Wartezeiten 81
5.4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen 83
5.5 Schutz des Naturhaushalts 84
5.5.1 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 85
5.5.2 Trink- und Grundwasserschutz 87
5.5.3 Schutz der Oberflächengewässer 90
5.5.4 Bienenschutz 93
5.5.5 Schutz von Nützlingen 95
5.5.6 Wildschutz 97
5.6 Sachgerechter Geräteeinsatz 98
5.6.1 Ausbringungsverfahren 98
5.6.2 Geeignete und funktionssichere Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.3 Beschaffenheit der Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.4 Gebrauchsanleitung 101
5.6.5 Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten 101
5.6.6 Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzgeräte 103
5.6.7 Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten 106
6 Praktische Einstellung von Pflanzenschutzgeräten 108
6.1 Kontrolle der Ausbringmenge 108
6.2 Ermittlung des Wasserbedarfs bei Spritz- und Sprühgeräten 109
6.3 Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit 111
6.4 Ermittlung der Aufwandmenge 112
6.5 Ermittlung der Einfüll- bzw. Nachfüllmengen bei Pflanzenschutzgeräten 113
7 Fundstellen wichtiger Rechtsgrundlagen zum Pflanzenschutz 115
7.1 Persönliche Anforderungen für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln 115
7.2 Aufbewahrung, Lagerung und Transport von Pflanzenschutzmitteln 115
7.3 Verwendung geeigneter und einwandfrei arbeitender Pflanzenschutzgeräte 115
7.4 Anwender-,Verbraucher- und Umweltschutz 116
7.4.1 Allgemeine Regelungen 116
7.4.2 Schutz des Anwenders 116
7.4.3 Schutz des Verbrauchers 116
7.4.4 Schutz des Wassers 116
7.4.5 Schutz der Bienen 117
7.4.6 Artenschutz 117
7.5 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 117
8 Erklärung wichtiger Fachausdrücke im Pflanzenschutz 118
9 Zentralen des Pflanzenschutzdienstes 128
10 Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland 132
11 Beilage mit Fragenkatalog 136
12 Lösungsschlüssel 137
13 Stichwortverzeichnis 139
Sachkundig im Pflanzenschutz 9
1 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen 17
1.1 Nichtparasitäre Schadursachen 17
1.2 Parasitäre Schadursachen 18
1.2.1 Konkurrenzpflanzen - Unkräuter und Ungräser 18
1.2.2 Pilzkrankheiten 20
1.2.3 Tierische Schädlinge 21
1.2.4 Bakterien 25
1.2.5 Viren 26
2 Rechtsvorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes 29
2.1 Pflanzenschutzrecht 29
2.1.1 Pflanzenschutz-Gesetz 29
2.1.2 Pflanzenschutz-Anwendungs-Verordnung 34
2.1.3 Bienenschutz-Verordnung 34
2.1.4 Pflanzenschutzmittel-Verordnung 34
2.2 Lebensmittelrecht 35
2.2.1 Rückstands-Höchstmengen-Verordnung 35
2.2.2 Trinkwasser-Verordnung 35
2.3 Wasserrecht 35
2.4 Chemikalienrecht 35
2.4.1 Gefahrstoff-Verordnung 35
2.4.2 Chemikalien-Verbotsverordnung 36
3 Zulassung, Genehmigung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 37
3.1 Gang der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 38
3.2 Informationen auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung 39
4 Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln 45
4.1 Begriffserklärungen 45
4.2 Bestandteile eines Pflanzenschutzmittels 46
4.3 Saat- und Pflanzgutbehandlung 46
4.4 Herbizide 48
4.5 Fungizide 51
4.6 Insektizide 53
4.7 Wachstumsregler und Keimhemmungsmittel 55
4.8 Rodentizide 55
4.9 Verhalten chemischer Pflanzenschutzmittel 56
5 Gute fachliche Praxis 58
5.1 Integrierter Pflanzenschutz 58
5.1.1 Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes 58
5.1.2 Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes 60
5.1.3 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen 64
5.1.4 Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen 67
5.2 Erfolgskontrolle und Dokumentation 71
5.3 Anwenderschutz 72
5.3.1 Einkauf von Pflanzenschutzmitteln 72
5.3.2 Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln 73
5.3.3 Transport von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.4 Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.5 Schutzkleidung für Anwender 75
5.3.6 Verhalten bei Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln 77
5.4 Verbraucherschutz 78
5.4.1 Höchstmengen-Festsetzung 78
5.4.2 Wartezeiten 81
5.4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen 83
5.5 Schutz des Naturhaushalts 84
5.5.1 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 85
5.5.2 Trink- und Grundwasserschutz 87
5.5.3 Schutz der Oberflächengewässer 90
5.5.4 Bienenschutz 93
5.5.5 Schutz von Nützlingen 95
5.5.6 Wildschutz 97
5.6 Sachgerechter Geräteeinsatz 98
5.6.1 Ausbringungsverfahren 98
5.6.2 Geeignete und funktionssichere Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.3 Beschaffenheit der Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.4 Gebrauchsanleitung 101
5.6.5 Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten 101
5.6.6 Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzgeräte 103
5.6.7 Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten 106
6 Praktische Einstellung von Pflanzenschutzgeräten 108
6.1 Kontrolle der Ausbringmenge 108
6.2 Ermittlung des Wasserbedarfs bei Spritz- und Sprühgeräten 109
6.3 Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit 111
6.4 Ermittlung der Aufwandmenge 112
6.5 Ermittlung der Einfüll- bzw. Nachfüllmengen bei Pflanzenschutzgeräten 113
7 Fundstellen wichtiger Rechtsgrundlagen zum Pflanzenschutz 115
7.1 Persönliche Anforderungen für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln 115
7.2 Aufbewahrung, Lagerung und Transport von Pflanzenschutzmitteln 115
7.3 Verwendung geeigneter und einwandfrei arbeitender Pflanzenschutzgeräte 115
7.4 Anwender-,Verbraucher- und Umweltschutz 116
7.4.1 Allgemeine Regelungen 116
7.4.2 Schutz des Anwenders 116
7.4.3 Schutz des Verbrauchers 116
7.4.4 Schutz des Wassers 116
7.4.5 Schutz der Bienen 117
7.4.6 Artenschutz 117
7.5 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 117
8 Erklärung wichtiger Fachausdrücke im Pflanzenschutz 118
9 Zentralen des Pflanzenschutzdienstes 128
10 Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland 132
11 Beilage mit Fragenkatalog 136
12 Lösungsschlüssel 137
13 Stichwortverzeichnis 139
Vorwort 8
Sachkundig im Pflanzenschutz 9
1 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen 17
1.1 Nichtparasitäre Schadursachen 17
1.2 Parasitäre Schadursachen 18
1.2.1 Konkurrenzpflanzen - Unkräuter und Ungräser 18
1.2.2 Pilzkrankheiten 20
1.2.3 Tierische Schädlinge 21
1.2.4 Bakterien 25
1.2.5 Viren 26
2 Rechtsvorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes 29
2.1 Pflanzenschutzrecht 29
2.1.1 Pflanzenschutz-Gesetz 29
2.1.2 Pflanzenschutz-Anwendungs-Verordnung 34
2.1.3 Bienenschutz-Verordnung 34
2.1.4 Pflanzenschutzmittel-Verordnung 34
2.2 Lebensmittelrecht 35
2.2.1 Rückstands-Höchstmengen-Verordnung 35
2.2.2 Trinkwasser-Verordnung 35
2.3 Wasserrecht 35
2.4 Chemikalienrecht 35
2.4.1 Gefahrstoff-Verordnung 35
2.4.2 Chemikalien-Verbotsverordnung 36
3 Zulassung, Genehmigung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 37
3.1 Gang der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 38
3.2 Informationen auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung 39
4 Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln 45
4.1 Begriffserklärungen 45
4.2 Bestandteile eines Pflanzenschutzmittels 46
4.3 Saat- und Pflanzgutbehandlung 46
4.4 Herbizide 48
4.5 Fungizide 51
4.6 Insektizide 53
4.7 Wachstumsregler und Keimhemmungsmittel 55
4.8 Rodentizide 55
4.9 Verhalten chemischer Pflanzenschutzmittel 56
5 Gute fachliche Praxis 58
5.1 Integrierter Pflanzenschutz 58
5.1.1 Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes 58
5.1.2 Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes 60
5.1.3 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen 64
5.1.4 Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen 67
5.2 Erfolgskontrolle und Dokumentation 71
5.3 Anwenderschutz 72
5.3.1 Einkauf von Pflanzenschutzmitteln 72
5.3.2 Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln 73
5.3.3 Transport von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.4 Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.5 Schutzkleidung für Anwender 75
5.3.6 Verhalten bei Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln 77
5.4 Verbraucherschutz 78
5.4.1 Höchstmengen-Festsetzung 78
5.4.2 Wartezeiten 81
5.4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen 83
5.5 Schutz des Naturhaushalts 84
5.5.1 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 85
5.5.2 Trink- und Grundwasserschutz 87
5.5.3 Schutz der Oberflächengewässer 90
5.5.4 Bienenschutz 93
5.5.5 Schutz von Nützlingen 95
5.5.6 Wildschutz 97
5.6 Sachgerechter Geräteeinsatz 98
5.6.1 Ausbringungsverfahren 98
5.6.2 Geeignete und funktionssichere Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.3 Beschaffenheit der Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.4 Gebrauchsanleitung 101
5.6.5 Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten 101
5.6.6 Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzgeräte 103
5.6.7 Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten 106
6 Praktische Einstellung von Pflanzenschutzgeräten 108
6.1 Kontrolle der Ausbringmenge 108
6.2 Ermittlung des Wasserbedarfs bei Spritz- und Sprühgeräten 109
6.3 Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit 111
6.4 Ermittlung der Aufwandmenge 112
6.5 Ermittlung der Einfüll- bzw. Nachfüllmengen bei Pflanzenschutzgeräten 113
7 Fundstellen wichtiger Rechtsgrundlagen zum Pflanzenschutz 115
7.1 Persönliche Anforderungen für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln 115
7.2 Aufbewahrung, Lagerung und Transport von Pflanzenschutzmitteln 115
7.3 Verwendung geeigneter und einwandfrei arbeitender Pflanzenschutzgeräte 115
7.4 Anwender-,Verbraucher- und Umweltschutz 116
7.4.1 Allgemeine Regelungen 116
7.4.2 Schutz des Anwenders 116
7.4.3 Schutz des Verbrauchers 116
7.4.4 Schutz des Wassers 116
7.4.5 Schutz der Bienen 117
7.4.6 Artenschutz 117
7.5 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 117
8 Erklärung wichtiger Fachausdrücke im Pflanzenschutz 118
9 Zentralen des Pflanzenschutzdienstes 128
10 Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland 132
11 Beilage mit Fragenkatalog 136
12 Lösungsschlüssel 137
13 Stichwortverzeichnis 139
Sachkundig im Pflanzenschutz 9
1 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen 17
1.1 Nichtparasitäre Schadursachen 17
1.2 Parasitäre Schadursachen 18
1.2.1 Konkurrenzpflanzen - Unkräuter und Ungräser 18
1.2.2 Pilzkrankheiten 20
1.2.3 Tierische Schädlinge 21
1.2.4 Bakterien 25
1.2.5 Viren 26
2 Rechtsvorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes 29
2.1 Pflanzenschutzrecht 29
2.1.1 Pflanzenschutz-Gesetz 29
2.1.2 Pflanzenschutz-Anwendungs-Verordnung 34
2.1.3 Bienenschutz-Verordnung 34
2.1.4 Pflanzenschutzmittel-Verordnung 34
2.2 Lebensmittelrecht 35
2.2.1 Rückstands-Höchstmengen-Verordnung 35
2.2.2 Trinkwasser-Verordnung 35
2.3 Wasserrecht 35
2.4 Chemikalienrecht 35
2.4.1 Gefahrstoff-Verordnung 35
2.4.2 Chemikalien-Verbotsverordnung 36
3 Zulassung, Genehmigung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 37
3.1 Gang der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 38
3.2 Informationen auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung 39
4 Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln 45
4.1 Begriffserklärungen 45
4.2 Bestandteile eines Pflanzenschutzmittels 46
4.3 Saat- und Pflanzgutbehandlung 46
4.4 Herbizide 48
4.5 Fungizide 51
4.6 Insektizide 53
4.7 Wachstumsregler und Keimhemmungsmittel 55
4.8 Rodentizide 55
4.9 Verhalten chemischer Pflanzenschutzmittel 56
5 Gute fachliche Praxis 58
5.1 Integrierter Pflanzenschutz 58
5.1.1 Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes 58
5.1.2 Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes 60
5.1.3 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen 64
5.1.4 Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen 67
5.2 Erfolgskontrolle und Dokumentation 71
5.3 Anwenderschutz 72
5.3.1 Einkauf von Pflanzenschutzmitteln 72
5.3.2 Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln 73
5.3.3 Transport von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.4 Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln 74
5.3.5 Schutzkleidung für Anwender 75
5.3.6 Verhalten bei Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln 77
5.4 Verbraucherschutz 78
5.4.1 Höchstmengen-Festsetzung 78
5.4.2 Wartezeiten 81
5.4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen 83
5.5 Schutz des Naturhaushalts 84
5.5.1 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 85
5.5.2 Trink- und Grundwasserschutz 87
5.5.3 Schutz der Oberflächengewässer 90
5.5.4 Bienenschutz 93
5.5.5 Schutz von Nützlingen 95
5.5.6 Wildschutz 97
5.6 Sachgerechter Geräteeinsatz 98
5.6.1 Ausbringungsverfahren 98
5.6.2 Geeignete und funktionssichere Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.3 Beschaffenheit der Pflanzenschutzgeräte 100
5.6.4 Gebrauchsanleitung 101
5.6.5 Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten 101
5.6.6 Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzgeräte 103
5.6.7 Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten 106
6 Praktische Einstellung von Pflanzenschutzgeräten 108
6.1 Kontrolle der Ausbringmenge 108
6.2 Ermittlung des Wasserbedarfs bei Spritz- und Sprühgeräten 109
6.3 Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit 111
6.4 Ermittlung der Aufwandmenge 112
6.5 Ermittlung der Einfüll- bzw. Nachfüllmengen bei Pflanzenschutzgeräten 113
7 Fundstellen wichtiger Rechtsgrundlagen zum Pflanzenschutz 115
7.1 Persönliche Anforderungen für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln 115
7.2 Aufbewahrung, Lagerung und Transport von Pflanzenschutzmitteln 115
7.3 Verwendung geeigneter und einwandfrei arbeitender Pflanzenschutzgeräte 115
7.4 Anwender-,Verbraucher- und Umweltschutz 116
7.4.1 Allgemeine Regelungen 116
7.4.2 Schutz des Anwenders 116
7.4.3 Schutz des Verbrauchers 116
7.4.4 Schutz des Wassers 116
7.4.5 Schutz der Bienen 117
7.4.6 Artenschutz 117
7.5 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen 117
8 Erklärung wichtiger Fachausdrücke im Pflanzenschutz 118
9 Zentralen des Pflanzenschutzdienstes 128
10 Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland 132
11 Beilage mit Fragenkatalog 136
12 Lösungsschlüssel 137
13 Stichwortverzeichnis 139