Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Herausgegeben:Becher, Andrea; Blumberg, Eva; Goll, Thomas; Michalik, Kerstin; Tenberge, Claudia
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
Herausgegeben:Becher, Andrea; Blumberg, Eva; Goll, Thomas; Michalik, Kerstin; Tenberge, Claudia
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler_innen, Lehrer_innen, Studierende, Lehramtsanwärter_innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philosophieren im Sachunterricht18,90 €
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht16,00 €
- Sache und Sprache16,00 €
- Handbuch Didaktik des Sachunterrichts42,00 €
- Sachunterricht begründet planen21,90 €
- Joachim KahlertDer Sachunterricht und seine Didaktik22,90 €
- Die technische Perspektive konkret16,90 €
-
-
-
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler_innen, Lehrer_innen, Studierende, Lehramtsanwärter_innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 32
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 159
- Erscheinungstermin: 10. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 147mm x 11mm
- Gewicht: 219g
- ISBN-13: 9783781524965
- ISBN-10: 3781524965
- Artikelnr.: 63457682
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 32
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 159
- Erscheinungstermin: 10. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 147mm x 11mm
- Gewicht: 219g
- ISBN-13: 9783781524965
- ISBN-10: 3781524965
- Artikelnr.: 63457682
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Becher, AndreaDr. Andrea Becher ist Professorin für Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn.
Blumberg, EvaDr. Eva Blumberg ist Professorin für Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts an der Universität Paderborn.
Blumberg, EvaDr. Eva Blumberg ist Professorin für Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts an der Universität Paderborn.
Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll,Kerstin Michalik und Claudia TenbergeEditorial.............................................................................................................9Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Sachunterrichtsdidaktische Rekonstruktion -Medienbildung - informatische BildungFriedrich GervéSachunterricht in der Informationsgesellschaft.................................................17Henrike Friedrichs-LiesenkötterDie Ungleichheit und inklusive Medienbildung anhandeiner Betrachtung des Konnexes von Medien - Bildung - Flucht.....................30Carsten SchulteDigitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterrichtder Grundschule...............................................................................................42Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Orte - Medien - TechnologienMichael Haider, Markus Peschel, Thomas Irion, Inga Gryl,Daniela Schmeinck und Martin BrämerDie Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgenfür Sachunterricht, Lehrkräftebildung undsachunterrichtsdidaktische Forschung ..............................................................55Swaantje Brill und Alexandra FlügelDigital unterwegs - außerschulische Lernorteim Kontext digitaler Praktiken.........................................................................73Svantje Schumann und Corinne Ruesch SchweizerApp-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützungder Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE ............................81Pascal Kihm und Markus PeschelGute Aufgaben 2.0 - Aufgaben und Aufgabenkulturenim Rahmen der Digitalisierung........................................................................89Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Projekte im Kontext universitärer LehrerbildungJulia Peuke, Detlef Pech und Jara UrbanZeitzeug*innengespräche und historisches Lernenim Sachunterricht - ein Projektseminar............................................................99Andreas SchmittEinfluss von Vorerfahrungen auf dieFähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierendenzu Kompetenzen in der digitalen Welt............................................................106Friederike Kern, Volker Schwier und Björn StövesandZum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichtsund sprachlich-kommunikativer Anforderungen............................................114Martin Brämer, Daniel Rehfeldt und Hilde KösterComputational Thinking bei Sachunterrichtsstudierendenim Lehr-Lern-Labor - Eine Rasch-Analyse ....................................................122Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Perspektivenbezogene ZugangsweisenThomas GollPolitical Literacy von Kindern -Befunde, Implikationen, Herausforderungen .................................................131Melanie Haltenberger, Florian Böschl und Katharina Asen-MolzDas Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienrasterfür studentische Erklärvideos nutzen - Ergebnisse aus einemstandortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive....................139Josua Dubach, Natalie Schelleis, Katrin Bölsterli, Trix Cacchione,Corinna S. Martarelli, Matthias Probst und Sebastian TempelmannUnzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen:Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.........147Autorinnen und Autoren..............................................................................157
Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll,Kerstin Michalik und Claudia TenbergeEditorial.............................................................................................................9Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Sachunterrichtsdidaktische Rekonstruktion -Medienbildung - informatische BildungFriedrich GervéSachunterricht in der Informationsgesellschaft.................................................17Henrike Friedrichs-LiesenkötterDie Ungleichheit und inklusive Medienbildung anhandeiner Betrachtung des Konnexes von Medien - Bildung - Flucht.....................30Carsten SchulteDigitale Technologien und informatische Bildung im Sachunterrichtder Grundschule...............................................................................................42Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Orte - Medien - TechnologienMichael Haider, Markus Peschel, Thomas Irion, Inga Gryl,Daniela Schmeinck und Martin BrämerDie Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgenfür Sachunterricht, Lehrkräftebildung undsachunterrichtsdidaktische Forschung ..............................................................55Swaantje Brill und Alexandra FlügelDigital unterwegs - außerschulische Lernorteim Kontext digitaler Praktiken.........................................................................73Svantje Schumann und Corinne Ruesch SchweizerApp-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützungder Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE ............................81Pascal Kihm und Markus PeschelGute Aufgaben 2.0 - Aufgaben und Aufgabenkulturenim Rahmen der Digitalisierung........................................................................89Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Projekte im Kontext universitärer LehrerbildungJulia Peuke, Detlef Pech und Jara UrbanZeitzeug*innengespräche und historisches Lernenim Sachunterricht - ein Projektseminar............................................................99Andreas SchmittEinfluss von Vorerfahrungen auf dieFähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierendenzu Kompetenzen in der digitalen Welt............................................................106Friederike Kern, Volker Schwier und Björn StövesandZum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichtsund sprachlich-kommunikativer Anforderungen............................................114Martin Brämer, Daniel Rehfeldt und Hilde KösterComputational Thinking bei Sachunterrichtsstudierendenim Lehr-Lern-Labor - Eine Rasch-Analyse ....................................................122Sachunterricht in der Informationsgesellschaft:Perspektivenbezogene ZugangsweisenThomas GollPolitical Literacy von Kindern -Befunde, Implikationen, Herausforderungen .................................................131Melanie Haltenberger, Florian Böschl und Katharina Asen-MolzDas Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienrasterfür studentische Erklärvideos nutzen - Ergebnisse aus einemstandortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive....................139Josua Dubach, Natalie Schelleis, Katrin Bölsterli, Trix Cacchione,Corinna S. Martarelli, Matthias Probst und Sebastian TempelmannUnzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen:Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.........147Autorinnen und Autoren..............................................................................157