Die Kostenrechnung gilt zurecht als ein unentbehrliches Handwerkszeug zur Erfolgssicherung betrieblichen Handelns
Dieser außergewöhnliche Band stellt die zentralen Argumentationslinien zusammen, die für die heutige Kostenrechnung grundlegend sind. Solche "Säulen der Kostenrechnung" werden hier in kurzen Originalpassagen der Kostenrechnungs-Klassiker präsentiert - sie wurden von den Experten der Schmalenbach-Gesellschaft sorgsam ausgewählt und fachkundig kommentiert. Treffsicher, markant, aber auch unterhaltsam zeigen sie Ihnen, wie wertvolle Basisüberlegungen der Kostenrechnung oft entwaffnend einfach formuliert werden können, dass längst geklärte und nach wie vor offene Fragen deutlicher auseinandergehalten werden können, als dies in methodischen Detaildiskussionen bisweilen den Anschein hat, worin die Problematik scheinbar naheliegender Rezepte liegen kann und wie sich generell erfolgversprechende Wege von bereits erprobten Irrwegen abgrenzen lassen.
Das Buch ist deshalb nicht nur für den Kostenrechnungs-Spezialisten interessant, sondern auch für den Empfänger und Nutzer von Kostenrechnungs-Ergebnissen.
Über die Autoren:
Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 85 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieser außergewöhnliche Band stellt die zentralen Argumentationslinien zusammen, die für die heutige Kostenrechnung grundlegend sind. Solche "Säulen der Kostenrechnung" werden hier in kurzen Originalpassagen der Kostenrechnungs-Klassiker präsentiert - sie wurden von den Experten der Schmalenbach-Gesellschaft sorgsam ausgewählt und fachkundig kommentiert. Treffsicher, markant, aber auch unterhaltsam zeigen sie Ihnen, wie wertvolle Basisüberlegungen der Kostenrechnung oft entwaffnend einfach formuliert werden können, dass längst geklärte und nach wie vor offene Fragen deutlicher auseinandergehalten werden können, als dies in methodischen Detaildiskussionen bisweilen den Anschein hat, worin die Problematik scheinbar naheliegender Rezepte liegen kann und wie sich generell erfolgversprechende Wege von bereits erprobten Irrwegen abgrenzen lassen.
Das Buch ist deshalb nicht nur für den Kostenrechnungs-Spezialisten interessant, sondern auch für den Empfänger und Nutzer von Kostenrechnungs-Ergebnissen.
Über die Autoren:
Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 85 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.05.2017Ohne Schminke
Klassiker der Kostenrechnung werden neu vorgestellt
Dieses Buch ist ein Geschenk. Und das in mehrfacher Hinsicht, außer in einer: Es hat mit 59 Euro einen stolzen Preis. Aber diese Investition lohnt sich. Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft, dessen 16 Mitglieder aus Forschung und Praxis dieses Buch geschrieben haben, hat mit diesem Werk die Wissenschaft und die Praxis bereichert.
Kostenrechnung ist viel mehr als ein Spezialgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Kostenrechnung ist ein allgemein menschliches Thema. Seitdem der Mensch wirtschaftet, versucht er, mit geringen Kosten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das ist Wirtschaft schlechthin. Von dieser Universalität des Themas leuchtet auch bei Eugen Schmalenbach noch etwas auf, wenn der Vater der modernen Kostenrechnung das Wirtschaften mit biologischen Vorgängen wie dem menschlichen Stoffwechsel vergleicht. Wie bei der Vermeidung von Stoffwechselkrankheiten beim Menschen gelte es, auch in der Wirtschaft Ineffizienzen zu vermeiden. Grundvoraussetzung sei die betriebliche Kalkulation - ein ganz wichtiges Element der betrieblichen Kostenrechnung bis heute.
Die anschauliche Sprache der Klassiker der Kostenrechnung dürfte manchen Leser überraschen und sollte für heutige Forscher und Praktiker Aufforderung sein, sich der technischen und bürokratischen Verformung ihrer Sprache bewusst zu werden. Auch die Herausgeber des Buches hätten - bei allen Verdiensten - in ihren einführenden Worten sich etwas mehr sprachliche Anschaulichkeit von den Altvorderen abgucken können.
Die Idee, die Altmeister der Kostenrechnung vorzustellen, ist verdienstvoll. Auch die Umsetzung in dem Buch ist gelungen. Die Herausgeber leiten das Buch ein mit den Leitfragen der Kostenrechnung: "Wie viel verdiene ich (als Unternehmen oder als Unternehmer)? Was kostet mein Produkt? Wie setze ich meine Ressourcen ein? Wie kann ich meine Kosten beeinflussen? Wie steuere ich mit Kosteninformationen das Verhalten meiner Mitarbeiter? Wie werden Kosteninformationen bereitgestellt?"
Auf wenigen Seiten wird knapp und durchaus kritisch dargestellt, wie diese Fragen im Zeitablauf beantwortet wurden und wie der heutige Stand ist. Es wird auch darauf verwiesen, dass beispielsweise in den Ingenieurwissenschaften Fragen der Kostenrechnung aufgegriffen wurden, auf welche die BWL noch keine Antwort hatte, oder wie schwer sich die Forschung immer noch tut mit klaren Maximen für eine realistische Ermittlung interner Verrechnungspreise.
Der Kern des Buches ist eine Darstellung der Klassiker. Es werden Originaltexte von 18 Kostenrechnern aus den vergangenen 100 Jahren abgedruckt und jeweils durch einen einleitenden Text vorgestellt. Es handelt sich überwiegend um deutsche, amerikanische und japanische Hochschullehrer, aber auch um Praktiker. Da kommen so bekannte Kostenrechner wie Eugen Schmalenbach, Ronald Harry Coase, Paul Riebel, Wolfgang Kilger, Herbert Hax oder Robin Cooper/Robert Kaplan zu Wort, aber auch die vielleicht weniger bekannten Japaner Yuji Ijiri und Toshiro Hiromoto oder aus der Praxis der Siemens-Direktor Hasso Ziegler, der sich mit der alten und immer noch aktuellen Frage befasst, wie internes und externes Rechnungswesen zusammenpassen und ob man nicht das eine aus dem anderen herleiten kann. Auch zu dieser Frage nimmt recht anschaulich und daher eingängig Altmeister Schmalenbach Stellung: "Der offizielle Charakter der (externen) Erfolgsrechnung macht sie unwahr. Sie wird vor ihrem Auftritt in der Öffentlichkeit frisiert; sie erscheint mit Schminke und Schleier... Betrachten wir ohne Rücksicht auf geschehene Verschleierungen in einer (internen) Erfolgsrechnung das als Aufwand, was als Aufwand verbucht ist, so treten uns diese Teile entgegen, die aus oben erwähnten Gründen als Kosten nicht anzusprechen sind." Dem ist auch nach 100 Jahren nichts hinzuzufügen.
Es ist ein Verdienst des Buches, die Klassiker an das Licht der Öffentlichkeit zu holen. Dieser Kern des Buches ist inhaltlich wie optisch ein Schmaus. Die einleitenden Texte zu den Originalauszügen stellen sehr informativ deren Entstehung und Bedeutung für das Fach heraus. Die abgedruckten Originale sind sorgsam ausgesucht und kompetent aufbereitet. Auch wenn die Herausgeber im Vorwort schreiben, kein Lehrbuch vorlegen zu wollen, so wünscht man sich das Buch auf dem Nachttisch eines jeden Studierenden der Kostenrechnung und auch im Regal eines jeden Kostenrechners in der Praxis. In den Texten - die fast ohne Formeln und Gleichungen auskommen - wird deutlich, was die leitenden Fragen der klassischen Autoren waren und wie sie ihre hier verbal dargestellten Modelle aufeinander aufgebaut haben. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises ist auch der Verlag zu loben für die optisch ansprechende Aufbereitung eines eher trockenen Stoffs. Es ist ein Buch geworden, in dem man gern blättert.
In einem abschließenden Kapitel werden aus den Altmeistern noch einmal die Hauptstränge der Kostenrechnung (Zweckabhängigkeit, Abbildung von Realprozessen, Kostenrechnung als Entscheidungsfundierung und Kostenrechnung zur Verhaltenssteuerung) nachgezeichnet. Hier wird noch einmal herausgearbeitet, wie sich Schwerpunkte im Zeitablauf verändert haben, wie aus der Kalkulationsrechnung zur Preisfindung eine Kostenrechnung zur Verhaltenssteuerung im Unternehmen wurde. Leider fehlt ein Blick in die Zukunft, welchen Herausforderungen sich die Kostenrechnung heute gegenüber sieht und welche Fragen sie beantworten muss. Die Auswirkungen von Big Data oder der Planung mit Echtzeitdaten werden nur am Rande angedeutet, aber nicht ausgeleuchtet. Den zu wünschenden Folgeauflagen sollten die Autoren zwei oder drei Seiten Ausblick hinzufügen.
GEORG GIERSBERG
Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Säulen der Kostenrechnung. Originalquellen und Kommentierungen zu den Grundlagen und Konstruktionsprinzipien der Kostenrechnung. Verlag Vahlen, München 2017, 415 Seiten, 59 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Klassiker der Kostenrechnung werden neu vorgestellt
Dieses Buch ist ein Geschenk. Und das in mehrfacher Hinsicht, außer in einer: Es hat mit 59 Euro einen stolzen Preis. Aber diese Investition lohnt sich. Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft, dessen 16 Mitglieder aus Forschung und Praxis dieses Buch geschrieben haben, hat mit diesem Werk die Wissenschaft und die Praxis bereichert.
Kostenrechnung ist viel mehr als ein Spezialgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Kostenrechnung ist ein allgemein menschliches Thema. Seitdem der Mensch wirtschaftet, versucht er, mit geringen Kosten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das ist Wirtschaft schlechthin. Von dieser Universalität des Themas leuchtet auch bei Eugen Schmalenbach noch etwas auf, wenn der Vater der modernen Kostenrechnung das Wirtschaften mit biologischen Vorgängen wie dem menschlichen Stoffwechsel vergleicht. Wie bei der Vermeidung von Stoffwechselkrankheiten beim Menschen gelte es, auch in der Wirtschaft Ineffizienzen zu vermeiden. Grundvoraussetzung sei die betriebliche Kalkulation - ein ganz wichtiges Element der betrieblichen Kostenrechnung bis heute.
Die anschauliche Sprache der Klassiker der Kostenrechnung dürfte manchen Leser überraschen und sollte für heutige Forscher und Praktiker Aufforderung sein, sich der technischen und bürokratischen Verformung ihrer Sprache bewusst zu werden. Auch die Herausgeber des Buches hätten - bei allen Verdiensten - in ihren einführenden Worten sich etwas mehr sprachliche Anschaulichkeit von den Altvorderen abgucken können.
Die Idee, die Altmeister der Kostenrechnung vorzustellen, ist verdienstvoll. Auch die Umsetzung in dem Buch ist gelungen. Die Herausgeber leiten das Buch ein mit den Leitfragen der Kostenrechnung: "Wie viel verdiene ich (als Unternehmen oder als Unternehmer)? Was kostet mein Produkt? Wie setze ich meine Ressourcen ein? Wie kann ich meine Kosten beeinflussen? Wie steuere ich mit Kosteninformationen das Verhalten meiner Mitarbeiter? Wie werden Kosteninformationen bereitgestellt?"
Auf wenigen Seiten wird knapp und durchaus kritisch dargestellt, wie diese Fragen im Zeitablauf beantwortet wurden und wie der heutige Stand ist. Es wird auch darauf verwiesen, dass beispielsweise in den Ingenieurwissenschaften Fragen der Kostenrechnung aufgegriffen wurden, auf welche die BWL noch keine Antwort hatte, oder wie schwer sich die Forschung immer noch tut mit klaren Maximen für eine realistische Ermittlung interner Verrechnungspreise.
Der Kern des Buches ist eine Darstellung der Klassiker. Es werden Originaltexte von 18 Kostenrechnern aus den vergangenen 100 Jahren abgedruckt und jeweils durch einen einleitenden Text vorgestellt. Es handelt sich überwiegend um deutsche, amerikanische und japanische Hochschullehrer, aber auch um Praktiker. Da kommen so bekannte Kostenrechner wie Eugen Schmalenbach, Ronald Harry Coase, Paul Riebel, Wolfgang Kilger, Herbert Hax oder Robin Cooper/Robert Kaplan zu Wort, aber auch die vielleicht weniger bekannten Japaner Yuji Ijiri und Toshiro Hiromoto oder aus der Praxis der Siemens-Direktor Hasso Ziegler, der sich mit der alten und immer noch aktuellen Frage befasst, wie internes und externes Rechnungswesen zusammenpassen und ob man nicht das eine aus dem anderen herleiten kann. Auch zu dieser Frage nimmt recht anschaulich und daher eingängig Altmeister Schmalenbach Stellung: "Der offizielle Charakter der (externen) Erfolgsrechnung macht sie unwahr. Sie wird vor ihrem Auftritt in der Öffentlichkeit frisiert; sie erscheint mit Schminke und Schleier... Betrachten wir ohne Rücksicht auf geschehene Verschleierungen in einer (internen) Erfolgsrechnung das als Aufwand, was als Aufwand verbucht ist, so treten uns diese Teile entgegen, die aus oben erwähnten Gründen als Kosten nicht anzusprechen sind." Dem ist auch nach 100 Jahren nichts hinzuzufügen.
Es ist ein Verdienst des Buches, die Klassiker an das Licht der Öffentlichkeit zu holen. Dieser Kern des Buches ist inhaltlich wie optisch ein Schmaus. Die einleitenden Texte zu den Originalauszügen stellen sehr informativ deren Entstehung und Bedeutung für das Fach heraus. Die abgedruckten Originale sind sorgsam ausgesucht und kompetent aufbereitet. Auch wenn die Herausgeber im Vorwort schreiben, kein Lehrbuch vorlegen zu wollen, so wünscht man sich das Buch auf dem Nachttisch eines jeden Studierenden der Kostenrechnung und auch im Regal eines jeden Kostenrechners in der Praxis. In den Texten - die fast ohne Formeln und Gleichungen auskommen - wird deutlich, was die leitenden Fragen der klassischen Autoren waren und wie sie ihre hier verbal dargestellten Modelle aufeinander aufgebaut haben. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises ist auch der Verlag zu loben für die optisch ansprechende Aufbereitung eines eher trockenen Stoffs. Es ist ein Buch geworden, in dem man gern blättert.
In einem abschließenden Kapitel werden aus den Altmeistern noch einmal die Hauptstränge der Kostenrechnung (Zweckabhängigkeit, Abbildung von Realprozessen, Kostenrechnung als Entscheidungsfundierung und Kostenrechnung zur Verhaltenssteuerung) nachgezeichnet. Hier wird noch einmal herausgearbeitet, wie sich Schwerpunkte im Zeitablauf verändert haben, wie aus der Kalkulationsrechnung zur Preisfindung eine Kostenrechnung zur Verhaltenssteuerung im Unternehmen wurde. Leider fehlt ein Blick in die Zukunft, welchen Herausforderungen sich die Kostenrechnung heute gegenüber sieht und welche Fragen sie beantworten muss. Die Auswirkungen von Big Data oder der Planung mit Echtzeitdaten werden nur am Rande angedeutet, aber nicht ausgeleuchtet. Den zu wünschenden Folgeauflagen sollten die Autoren zwei oder drei Seiten Ausblick hinzufügen.
GEORG GIERSBERG
Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.): Säulen der Kostenrechnung. Originalquellen und Kommentierungen zu den Grundlagen und Konstruktionsprinzipien der Kostenrechnung. Verlag Vahlen, München 2017, 415 Seiten, 59 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main