49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Störungen des Säuren-Basen-Haushalts. Es bietet eine verständliche Einführung in das "Kopenhagener" und "Bostoner Konzept" sowie das "physikochemische Modell" nach Stewart. Wer sich dafür interessiert, wie eine diabetische Ketoazidose entsteht, welchen Stellenwert die Therapie mit Puffersubstanzen bei Störungen des Säuren-Basen-Haushaltes hat, wie sich eine Hypothermie auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirkt, was eine posthyperkapnische Alkalose ist oder wodurch sich BE- und Standardbikarbonat-Wert im Säuren-Basen-Status unterscheiden, findet die Erklärungen dafür und noch etliches mehr in diesem Buch.  Neben Kapiteln, die sich mit den Grundlagen der therapeutischen Möglichkeiten beschäftigen und für Bereiche mit noch unzureichender Evidenzgrundlage die aktuell führenden Expertenmeinungen wiedergeben, werden zur Veranschaulichung 12 klinische Fälle präsentiert, an deren Beispiel die diagnostische Vorgehensweise bei Säuren-Basen-Störungen und die klinisch-therapeutischen Schlussfolgerungen erläutert werden. Ziel des Buches ist die Vermittlung von fundiertem und praxisrelevanten, am Krankenbett einsetzbaren Wissen auf Basis der Biochemie und Physiologie-Ausbildung des Physikums. Es wendet sich an Ärztinnen und Ärzte verschiedener Facharztausbildungen sowie Medizinstudentinnen und -studenten. In der 2. Auflage wurde das Buch sorgfältig überarbeitet und aktualisiert und um neue Informationen ergänzt, z. B. zum Kalzium-Phosphat-Haushalt und zur 2022 erschienenen neuen Leitlinie für die Behandlung der diabetischen Ketoazidose im Kindesalter. Der Autor PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
PD Dr. Frank Walther ist Kinderarzt und Hochschullehrer und war 34 Jahre lang an der Universitäts-Kinderklinik Rostock tätig, in den letzten 21 Jahren als Oberarzt. Die Idee zu dem Buch entstand im Rahmen seiner Tätigkeit in der klinischen Ausbildung.