Die Tipps sind so gut, weil sie lebensnah und pragmatisch sind
Ich habe mal einen Spruch gelesen, dass Sorgen wie Nudeln sind, weil man sich immer zu viele machen würde. Hört sich lustig an, fühlt sich aber selten spaßig an, wenn man zu diesen Menschen gehört, auf die das zutrifft. Mit Sorgen
meine ich, dass man in die Vergangenheit blickt und sich sorgt, ob die Situationen oder Gespräche so…mehrDie Tipps sind so gut, weil sie lebensnah und pragmatisch sind
Ich habe mal einen Spruch gelesen, dass Sorgen wie Nudeln sind, weil man sich immer zu viele machen würde. Hört sich lustig an, fühlt sich aber selten spaßig an, wenn man zu diesen Menschen gehört, auf die das zutrifft. Mit Sorgen meine ich, dass man in die Vergangenheit blickt und sich sorgt, ob die Situationen oder Gespräche so verlaufen sind, wie gewünscht, oder Situationen interpretiert und von allen Seiten beleuchtet. Sorgen können aber auch Horrorvisionen für die Zukunft sein, oder eben Befürchtungen, die einen von etwas gänzlich abhalten. Nun kann man Sorgen durch Angst ersetzen oder durch Panik. In Summe meinen diese Begriffe alle ähnliche Gemütszustände, die sich nicht gut anfühlen, und bei jedem unterschiedlich stark auftreten.
Für meine doch manchmal übermäßigen Sorgen habe ich zu diesem Buch gegriffen und mich von den der pragmatischen Herangehensweise überzeugen lassen. Denn hier gibt es zwar einleitend ein bisschen Basiswissen zu Angst und unserem Nervensystem, doch dann verlassen wir die Theorie ganz schnell wieder. Stattdessen berichtet uns die Autorin in 33 Sätzen, was ganz praktisch helfen kann und was auch bei ihrer Angststörung gewirkt hat. Natürlich fand ich zu meinen Sorgen nicht alle Sätze passend. Wenn man dieses Buch aber wie einen Bauchladen betrachtet, aus dem man sich herausnimmt, was einem hilfreich für die eigene Situation erscheint, dann war für mich schon vieles dabei.
Nicht nur die praktische Herangehensweise und die Tipps haben mir gefallen, sondern auch der gute Aufbau der Kapitel. Denn jeder der 33 Sätze startet mit einleitenden Sätzen, die Beispiele aus dem Leben der Autorin enthalten oder die erklären, wie dieser Satz im täglichen Leben zu verstehen ist. Danach gibt es immer eine Erläuterung, wie der Satz im Alltag helfen kann und warum. Anschließend wird dann die Umsetzung als Schritt-für-Schritt-Anleitung präsentiert. So kann man sich direkt überlegen, wie man das Gelesene nutzen kann. Ergänzt werden die Sätze durch Bonuskapitel, in denen hilfreiche Tools vorgestellt werden, die man sowohl in Akutsituationen als auch in der langfristigen Entwicklung einsetzen kann.
Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen und ich konnte einiges für mich mitnehmen. Wer sich also gerne mal nicht nur zu viele Nudeln macht, sondern eben auch zu viele Sorgen, kann hier viel für ein sorgenfreieres Leben lernen.