Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Prävention und angemessene Reaktion zu ermöglichen, und andererseits, diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der Muslime in der Mehrheitsgesellschaft zu prägen. Informierend und differenzierend untersucht der vorliegende Band das Thema…mehr
Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Prävention und angemessene Reaktion zu ermöglichen, und andererseits, diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der Muslime in der Mehrheitsgesellschaft zu prägen. Informierend und differenzierend untersucht der vorliegende Band das Thema Salafismus in zwei Teilen unter den Gesichtspunkten Geschichte und Gegenwart des Salafismus in der islamischen Welt und, dem Titel folgend, Salafismus in Deutschland. Radikalisierung und Prävention.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rauf Ceylan ist als Professor für Religionswissenschaft, insbesondere Religionssoziologie, am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnarück und secundo loco am Lehrstuhl für die Religion des Islam: Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Centrum für Religiöse Studien tätig. Benjamin Jokisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iranistik und dem Sonderforschungsbereich 980 «Episteme in Bewegung» der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
Inhalt: Benjamin Jokisch: «Salafistische» Strömungen im vormodernen Islam - Abdurrahim Kozali: Zur Bedeutung von salaf und «Salafismus» - Bacem Dziri: Der Salafismus in innerislamischer Selbst- und Fremdverortung - Silvia Horsch: Zu konzeptuellem Gehalt und medialen Dimensionen des dschihadistischen Märtyrerkults des 20. und 21. Jahrhunderts: Das Erbe cAbdullah cAzzams - Moussa Al-Hassan Diaw: Salafismus, Zelotismus und politischer Exklusivismus - Elhakam Sukhni: Das gezielte Töten von Zivilisten und Nichtkombattanten im salafitisch- ihadistischen Diskurs - Sami Zemni: Salafism and the Arab Revolutions. Analyzing some general trends - Rüdiger Lohlker: Salafismus zwischen Realität und Fantasie - Claudia Dantschke: Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland - Sabine Damir-Geilsdorf: Zu politischer Identitätsbildung als Radikalisierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland - Marwan Abou Taam: Radikalisierungsmechanismen am Beispiel des Salafismus in Deutschland - Michael Kiefer: Thesen zum Umgang mit der neosalafistischen Mobilisierung - Zwischen Hilflosigkeit und gezielter pädagogischer Intervention.
Inhalt: Benjamin Jokisch: «Salafistische» Strömungen im vormodernen Islam - Abdurrahim Kozali: Zur Bedeutung von salaf und «Salafismus» - Bacem Dziri: Der Salafismus in innerislamischer Selbst- und Fremdverortung - Silvia Horsch: Zu konzeptuellem Gehalt und medialen Dimensionen des dschihadistischen Märtyrerkults des 20. und 21. Jahrhunderts: Das Erbe cAbdullah cAzzams - Moussa Al-Hassan Diaw: Salafismus, Zelotismus und politischer Exklusivismus - Elhakam Sukhni: Das gezielte Töten von Zivilisten und Nichtkombattanten im salafitisch- ihadistischen Diskurs - Sami Zemni: Salafism and the Arab Revolutions. Analyzing some general trends - Rüdiger Lohlker: Salafismus zwischen Realität und Fantasie - Claudia Dantschke: Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland - Sabine Damir-Geilsdorf: Zu politischer Identitätsbildung als Radikalisierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland - Marwan Abou Taam: Radikalisierungsmechanismen am Beispiel des Salafismus in Deutschland - Michael Kiefer: Thesen zum Umgang mit der neosalafistischen Mobilisierung - Zwischen Hilflosigkeit und gezielter pädagogischer Intervention.
Rezensionen
«Der vorliegende Sammelband bietet einen gelungenen Überblick über die Vielschichtigkeit salafistischer Bewegungen in Geschichte und Gegenwart und speziell für Deutschland.» (Karl Prenner, Theologische Revue 6/2015)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826