Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Salongeschichten Paris - Löbichau - Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker" vom 16. August 2015 bis 15. November 2015 im Museum Burg Posterstein. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Löbichau zusammen mit Schloss Tannenfeld zu einem Zentrum des geistig-kulturellen Lebens in Deutschland. Der Musenhof der Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821) in Löbichau gehörte zu den bekanntesten seiner Art. Einflussreiche Staatsmänner, Dichter, Künstler, Bürgerlliche und Adelige zählten zu den regelmäßigen Besuchern. Im Jahr 2014 konnte das Museum Burg Posterstein über eine Landesförderung und mit Unterstützung der Bürgerstiftung Altenburger Land eine einmalige Sammlung von Portraitzeichnungen der 1819/1820 am Musenhof Löbichau der Herzogin von Kurland (1761-1821) anwesenden Gäste ankaufen. Die 47 aquarellierten Zeichnungen fertigte bis auf eine der Maler Ernst Welker (1784/88–1857) an. Die Sammlung aus dem Besitz von Emilie von Binzer (1801–1891) wird hier erstmals publiziert und die dargestellten Personen portraitiert und in den historischen Kontext gestellt. Die von Ernst Welker portraitierten Löbichauer Gäste gehören alle zum engeren Umfeld der Herzogin von Kurland. Die historischen Persönlichkeiten treten als Fabelwesen auf. Meist wählte der Künstler eine Tiergestalt aus, deren Kopf er durch ein Porträt der entsprechenden Person ersetzte. Die Sammlung aus dem Besitz von Emilie von Binzer (1801–1891) wird hier erstmals publiziert und die dargestellten Personen portraitiert und in den historischen Kontext gestellt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno