Salons der Romantik
Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons
Mitarbeit:Schultz, Hartwig
Salons der Romantik
Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons
Mitarbeit:Schultz, Hartwig
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Salons der Romantik" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kersten KnippDie Erfindung der Eleganz18,00 €
- Rosemary HillTime's Witness10,99 €
- Manfred OrlickWahre Geschichten um Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis13,00 €
- Walter ScharwiesLulu Brentano26,00 €
- Stefan BollmannDer Atem der Welt16,00 €
- Simon WinderGermany, oh Germany18,00 €
- Rainer KreidelJüdisches Leben in Thüringen13,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1997.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 31. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 666g
- ISBN-13: 9783110146103
- ISBN-10: 311014610X
- Artikelnr.: 27597346
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Verlag: De Gruyter
- 1997.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 31. Januar 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 666g
- ISBN-13: 9783110146103
- ISBN-10: 311014610X
- Artikelnr.: 27597346
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Das Bild der Frau in der Frühromantik -- "Feminismus" und "Emanzipation"? Zum Geschlechterdiskurs der deutschen Romantik am Beispiel der Lucinde und ihrer Rezeption -- Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens" -- Ludwig Tiecks Darstellung der Salongespräche im Phantasus -- Geselligkeit im Kreise von Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris in den Jahren 1802-1804 -- Geselligkeit als Utopie. Weiblicher Dialog in den Privatvorlesungen von A. W Schlegel -- Rahel Varnhagens ,Geselligkeit' aus der Sicht Varnhagens. Mit einem Seitenblick auf Schleiermacher -- Die Titel der Dinge sind das Fürchterlichste! Rahel Levins "Erster Salon" -- Der Mythos vom Salon "Raheis Dachstube" als historische Fiktion -- Liebe und Erkenntnis. Kommunikationsstrukturen bei Bettine von Arnim. Ein Vergleich fiktiven Sprechens mit Gesprächen im Salon -- "Euer Unglaube an die Naturstimme erzeugt den Aberglauben an eine falsche Politik". Fiktive Salongespräche in Bettines Königsbuch -- Jenseits der Schicklichkeit. Bettine von Arnims Armenbuch-Projekt im zeitgenössischen Salongespräch -- "Charakter hat nur der, dem das Land der Ideale keine Chimäre ist". Zum Dämonenbuch Bettina von Arnims -- "Sonderbare," "heißhungrige" und "edle" Gestalten. Konstrukte von Juden und Judentum bei Bettina von Arnim -- Bettines Melodien als Inspirationsquelle -- Personenregister -- Die Beiträgerinnen und Beiträger
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Das Bild der Frau in der Frühromantik -- "Feminismus" und "Emanzipation"? Zum Geschlechterdiskurs der deutschen Romantik am Beispiel der Lucinde und ihrer Rezeption -- Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens" -- Ludwig Tiecks Darstellung der Salongespräche im Phantasus -- Geselligkeit im Kreise von Dorothea und Friedrich Schlegel in Paris in den Jahren 1802-1804 -- Geselligkeit als Utopie. Weiblicher Dialog in den Privatvorlesungen von A. W Schlegel -- Rahel Varnhagens ,Geselligkeit' aus der Sicht Varnhagens. Mit einem Seitenblick auf Schleiermacher -- Die Titel der Dinge sind das Fürchterlichste! Rahel Levins "Erster Salon" -- Der Mythos vom Salon "Raheis Dachstube" als historische Fiktion -- Liebe und Erkenntnis. Kommunikationsstrukturen bei Bettine von Arnim. Ein Vergleich fiktiven Sprechens mit Gesprächen im Salon -- "Euer Unglaube an die Naturstimme erzeugt den Aberglauben an eine falsche Politik". Fiktive Salongespräche in Bettines Königsbuch -- Jenseits der Schicklichkeit. Bettine von Arnims Armenbuch-Projekt im zeitgenössischen Salongespräch -- "Charakter hat nur der, dem das Land der Ideale keine Chimäre ist". Zum Dämonenbuch Bettina von Arnims -- "Sonderbare," "heißhungrige" und "edle" Gestalten. Konstrukte von Juden und Judentum bei Bettina von Arnim -- Bettines Melodien als Inspirationsquelle -- Personenregister -- Die Beiträgerinnen und Beiträger