43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Studie findet ihre Begründung am Interesse der Politischen Bildung, eine Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten in der Fachdidaktik zu betrachten. Am Beispiel der Antisemitismusproblematik und ihrer Aktualität in den Bemühungen der Bildungsbereiche der Schulpädagogik und Erwachsenenbildung wird eine Reflexivität besonders bevorzugt. Zu erwähnen ist der Schwerpunkt einer Antisemitismusprävention ab 2017 in Österreich. Antisemitismus entwickelt sich neu derzeit in Europa wie im arabischen Raum. Ideologien, Parteien und Bewegungen nähern sich an. Im heutigen Antisemitismus…mehr

Produktbeschreibung
Die Studie findet ihre Begründung am Interesse der Politischen Bildung, eine Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten in der Fachdidaktik zu betrachten. Am Beispiel der Antisemitismusproblematik und ihrer Aktualität in den Bemühungen der Bildungsbereiche der Schulpädagogik und Erwachsenenbildung wird eine Reflexivität besonders bevorzugt. Zu erwähnen ist der Schwerpunkt einer Antisemitismusprävention ab 2017 in Österreich. Antisemitismus entwickelt sich neu derzeit in Europa wie im arabischen Raum. Ideologien, Parteien und Bewegungen nähern sich an. Im heutigen Antisemitismus treffen sich Muslime und Christen, Araber und Europäer der unterschiedlichsten politischen Ausrichtungen.
Autorenporträt
Dr. Günther Dichatschek MSc.Lehramt für die APS;Absolvent der Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat, der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz, Lehrgang Hochschuldidaktik/Universität Salzburg, Weiterbildungsakademie Österreich, des Comenius-Instituts Münster - Lehrbeauftragter - Erwachsenenbildner.