40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Was sind Krankheit und Gesundheit, was Macht und Unterdrückung?
Sophia Süßmilch (geb. 1983 in Dachau, lebt und arbeitet in Berlin) schafft mit ihrem multimedialen Ansatz eigenwillige Welten in der Verbindung von Malerei, Skulptur, Installation, Performance und Video. Ob in naiver und psychedelischer Manier gemalte, hangende Brüste, die Alphornern gleichen, aus Keramik gefertigte Ani, die wie Vogelschwarme die Museumswand einnehmen, oder aber Selbstdarstellungen mit allerlei Requisite und immer nackt: In ihrer agitierenden Direktheit übertragen Süßmilchs Arbeiten tiefgreifende asthetische…mehr

Produktbeschreibung
Was sind Krankheit und Gesundheit, was Macht und Unterdrückung?

Sophia Süßmilch (geb. 1983 in Dachau, lebt und arbeitet in Berlin) schafft mit ihrem multimedialen Ansatz eigenwillige Welten in der Verbindung von Malerei, Skulptur, Installation, Performance und Video. Ob in naiver und psychedelischer Manier gemalte, hangende Brüste, die Alphornern gleichen, aus Keramik gefertigte Ani, die wie Vogelschwarme die Museumswand einnehmen, oder aber Selbstdarstellungen mit allerlei Requisite und immer nackt: In ihrer agitierenden Direktheit übertragen Süßmilchs Arbeiten tiefgreifende asthetische Erfahrungen zu Schonheitsidealen, Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen auf die Leinwand, das Fotopapier und in den Ausstellungsraum.

Für das Sanatorium Süßmilch transformiert die Künstlerin für einen Monat das Francisco Carolinum Linz in ihr eigenes klinisches Universum - eine Mischung aus Psychiatrie und verkommenem Prinzessinnenschloss. Ein riesiges mit meterlangen Kunsthaaren verziertes und einer Vagina ahnelndem Bett bildet das Zentrum ihrer illustren Klinik und wird zur Bühne für Süßmilchs Auseinandersetzung mit den Themen Pflege, Krankheit, Frausein und Patriarchat. Neben der Fertigstellung dieses Mobiliars bestimmt ein strikter Tagesablauf das Projekt. Im Kern stehen Gesprache mit 25 Frauen. Anhand von 25 Fragen erstellt Süßmilch ihre eigene Weltlosungsformel, die leitend für die gleichnamige Publikation ist. Tagebucheintrage und weitere Materialien erganzen die Gesprache. Mit einer Einführung von der Kunsthistorikerin Gabriele Spindler und einem Gesprach zwischen Clemens J. Setz und der Künstlerin.

What Are Illness and Health, What Power and Oppression?

Sophia Süßmilch (b. Dachau, 1983; lives and works in Berlin) pursues a multimedia creative approach, fabricating eccentric worlds that blend painting and sculpture, installation, performance, and video art. Pendulous breasts painted in a naive and psychedelic style that look like alphorns; ceramic anuses that populate the museum's wall like flocks of birds; self-portraits with all sorts of props, always stark naked: in their agitational directness, Süßmilch's works transmit profound aesthetic experiences that reflect beauty ideals, gender roles, and social norms to the canvas, the photographic paper, and into the exhibition space.

For her monthlong Sanatorium Süßmilch, the artist transforms the Francisco Carolinum Linz into her own clinical universe-a mix of psychiatry and run-down princess palace. Kitted out with yard after yard of artificial hair, a giant bed that resembles a vagina forms the center of her illustrious clinic and serves as the stage for Süßmilch's engagement with the themes of care, illness, womanhood, and patriarchy. The work of finishing the furniture is one key aspect of the project; the other is a tightly organized daily schedule, which centers on conversations with twenty-five women. Probing twenty-five questions, Süßmilch devises her own global-solution formula, which structures the publication of the same title. Diary entries and other materials complement the conversations. With an introduction by the art historian Gabriele Spindler and a conversation between the artist and Clemens J. Setz.