Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit typischen historischen Lehmbauwerken und den damit einhergehenden Konstruktionen im mitteleuropäischen Raum. Um die Entwicklung der verschiedenen Aufbauten zu verstehen, wurde die geschichtliche Entwicklung aufgearbeitet, beginnend mit den ersten Siedlungen der Jungsteinzeit. Damit auch der Baustoff Lehm richtig eingeordnet werden kann, liegt ein Focus auf den verschiedenen Lehmarten, wo diese anzutreffen und wie sie zu verwenden sind. Zusätzlich werden historische und moderne Beimischungen untersucht, die das Verhalten des Baustoffes verändern. Schließlich wurden die unterschiedlichen Konstruktionen untersucht, die sich je nach Regionen grundlegend unterscheiden. So wurde zwischen massiven Lehmbauwerken, Lehmziegelbauten, Fachwerksbauten und Stroh-Lehmwänden und deren regionalen Vertretern unterschieden Dabei war es sowohl notwendig, auf die Lehm- und sonstigen Baustoffvorkommen zu achten, wie auch den Bauablauf und die weiteren Schritte zu untersuchen. Schließlich wird auf anfallende Schäden und deren Sanierung eingegangen. Anschließend gibt die Arbeit noch einen Ausblick in die Zukunft des Lehmbaus.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno