Sankt Petersburg war einst Zarenresidenz und Hauptstadt des riesigen Russischen Reiches. Im 20. Jahrhundert war es Schauplatz von Ereignissen, die die ganze Welt erschütterten. Ihre Spuren sind allgegenwärtig in der Stadt. Ereignisse wie die Revolution 1917 oder die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg haben sich tief in das Gedächtnis der Stadt eingeprägt. 24 Essays laden ein zu Ausflügen in die Vergangenheit Sankt Petersburgs, abseits ausgetretener touristischer Pfade: an die Orte früheren deutschen und jüdischen Lebens, auf die Prachtstraße Moskowskij Prospekt, an die Orte…mehr
Sankt Petersburg war einst Zarenresidenz und Hauptstadt des riesigen Russischen Reiches. Im 20. Jahrhundert war es Schauplatz von Ereignissen, die die ganze Welt erschütterten. Ihre Spuren sind allgegenwärtig in der Stadt.
Ereignisse wie die Revolution 1917 oder die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg haben sich tief in das Gedächtnis der Stadt eingeprägt. 24 Essays laden ein zu Ausflügen in die Vergangenheit Sankt Petersburgs, abseits ausgetretener touristischer Pfade: an die Orte früheren deutschen und jüdischen Lebens, auf die Prachtstraße Moskowskij Prospekt, an die Orte bolschewistischer Massenkundgebungen, in das berüchtigte Polizeidepartment, aber auch in Gärten, Kinos und Wohnungen. So erschließt sich über die Orte die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner in einem lebendigen Mosaik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl Schlögel ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. 2003 erschien sein Bestseller »Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik«. Frithjof Benjamin Schenk, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität München. Markus Ackeret ist Osteuropahistoriker und seit Januar 2007 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Moskau. Mit Beiträgen von Markus Ackeret, Kirsten Bönker, Jörg Ganzenmüller, Olivia Griese, Matthias Heeke, Anke Hilbrenner, Kathleen Klotchkov, Vladimir Lapin, Natalja Lebina, Alexej Leporc, Vera Morjachina, Reinhard Nachtigal, Julia Obertreis, Karen Ohlrogge, Jannis Pannagiotidis, Julia Röttjer, Monica Rüthers, Oksana Sarkisova, Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel, David Sittler, Ilja Utechin und Wladimir Velminski
Inhaltsangabe
Vorwort 91. St. Petersburg - Schauplätze einer StadtgeschichteZur EinführungMarkus Ackeret, Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel 132. Städte lesen Chronotop St. Petersburg:Zur Rekonstruktion der Geschichte einer europäischen MetropoleKarl Schlögel 233. Die Stadt PetersDie Stadt als Monument ihres Erbauers:Orte der symbolischen TopographieFrithjof Benjamin Schenk 47Das St. Petersburger Theatrum Naturae et ArtisWladimir Velminski 614. Hauptstadt des VielvölkerreichesOrte des jüdischen St. PetersburgAnke Hilbrenner 77Orte des »Russischen« in St. Petersburg:Die Kirche der Auferstehung ChristiKathleen Klotchkov 95Orte des deutschen St. Petersburg/LeningradReinhard Nachtigal 1095. Städtische Synapsen - AußenverbindungenDer Weg in die Ostsee: Die Stadt und ihr HafenOlivia Griese 125Bahnhöfe: Stadttore der ModerneFrithjof Benjamin Schenk 141Auf dem Weg nach Leningrad: Der Moskowskij ProspektMonica Rüthers 159Doroga schisni: Leningrads Lebensader im Zweiten WeltkriegJörg Ganzenmüller 1756. Routen, Trassen, ProzessionenTouristische Routen in St. Petersburg und LeningradMatthias Heeke 193Die Stadt als Bühne: Orte bolschewistischer MassenfesteJulia Röttjer 211»Stalins letzte Kathedralen«: Die älteste Metrotrasse als ErinnerungsraumKaren Ohlrogge 2297. Ereignis - Orte - SchauplätzeDie Spuren der BlockadeJannis Panagiotidis 243Wjatscheslaw Iwanows »Turm«: Ort der Intelligenzija -Experimentierfeld der ZukunftMarkus Ackeret 259Snamenskaja Platz - Platz des Aufstands:Ein (Schau-)Platz des Alltags und der »Revolution«David Sittler 2738. Orte der Macht - Orte der OhnmachtDer private Herrscher: Der Alexander-Palast und der Winterpalastim Leben Nikolaus' II.Alexej Leporc 289Die starke Hand des Zaren: Innenministerium und Polizeidepartementan der FontankaKisten Bönker 305St. Petersburg - Hauptstadt des MilitärsVladimir Lapin 3179. Orte des Alltags - Orte der FreizeitDie bürgerliche und die proletarische WohnungJulia Obertreis 333Die Wohngemeinschaft als Schicksal: Kommunalwohnungen in St. PetersburgIlja Utechin 349Städtische Unterhaltung: Die Filmlandschaft Leningrads von den Anfängenbis zum Zweiten WeltkriegOksana Sarkisova 369Die Gärten St. PetersburgsVera Morjachina 38510. Epilog: Die Stadt und ihre Bewohner Die Leningrader - Gedanken über die Bewohner einer StadtNatalja Lebina 401AnhangAbbildungsnachweise 417Autorinnen und Autoren421Ortsregister 427
Vorwort 91. St. Petersburg - Schauplätze einer StadtgeschichteZur EinführungMarkus Ackeret, Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel 132. Städte lesen Chronotop St. Petersburg:Zur Rekonstruktion der Geschichte einer europäischen MetropoleKarl Schlögel 233. Die Stadt PetersDie Stadt als Monument ihres Erbauers:Orte der symbolischen TopographieFrithjof Benjamin Schenk 47Das St. Petersburger Theatrum Naturae et ArtisWladimir Velminski 614. Hauptstadt des VielvölkerreichesOrte des jüdischen St. PetersburgAnke Hilbrenner 77Orte des »Russischen« in St. Petersburg:Die Kirche der Auferstehung ChristiKathleen Klotchkov 95Orte des deutschen St. Petersburg/LeningradReinhard Nachtigal 1095. Städtische Synapsen - AußenverbindungenDer Weg in die Ostsee: Die Stadt und ihr HafenOlivia Griese 125Bahnhöfe: Stadttore der ModerneFrithjof Benjamin Schenk 141Auf dem Weg nach Leningrad: Der Moskowskij ProspektMonica Rüthers 159Doroga schisni: Leningrads Lebensader im Zweiten WeltkriegJörg Ganzenmüller 1756. Routen, Trassen, ProzessionenTouristische Routen in St. Petersburg und LeningradMatthias Heeke 193Die Stadt als Bühne: Orte bolschewistischer MassenfesteJulia Röttjer 211»Stalins letzte Kathedralen«: Die älteste Metrotrasse als ErinnerungsraumKaren Ohlrogge 2297. Ereignis - Orte - SchauplätzeDie Spuren der BlockadeJannis Panagiotidis 243Wjatscheslaw Iwanows »Turm«: Ort der Intelligenzija -Experimentierfeld der ZukunftMarkus Ackeret 259Snamenskaja Platz - Platz des Aufstands:Ein (Schau-)Platz des Alltags und der »Revolution«David Sittler 2738. Orte der Macht - Orte der OhnmachtDer private Herrscher: Der Alexander-Palast und der Winterpalastim Leben Nikolaus' II.Alexej Leporc 289Die starke Hand des Zaren: Innenministerium und Polizeidepartementan der FontankaKisten Bönker 305St. Petersburg - Hauptstadt des MilitärsVladimir Lapin 3179. Orte des Alltags - Orte der FreizeitDie bürgerliche und die proletarische WohnungJulia Obertreis 333Die Wohngemeinschaft als Schicksal: Kommunalwohnungen in St. PetersburgIlja Utechin 349Städtische Unterhaltung: Die Filmlandschaft Leningrads von den Anfängenbis zum Zweiten WeltkriegOksana Sarkisova 369Die Gärten St. PetersburgsVera Morjachina 38510. Epilog: Die Stadt und ihre Bewohner Die Leningrader - Gedanken über die Bewohner einer StadtNatalja Lebina 401AnhangAbbildungsnachweise 417Autorinnen und Autoren421Ortsregister 427
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Den Band empfiehlt Rezensent Cord Aschenbrenner sowohl als Reiseführer mit Anspruch wie auch als "ideengeschichtliche Fundgrube" zur Entwicklung Sankt Petersburgs. Dass die Herausgeber und Beiträger von den fokussierten hundert Jahren Stadtgeschichte zwischen 1850 und 1950 besonders die Leningrader Epoche in den Blick nehmen, leuchtet dem Rezensenten ein. Dankbar entnimmt er einer "klugen Auswahl" vieles über die Blockadezeit, wie über das Militär überhaupt und liest den auf eine Petersburger Tagung zurückgehenden Band topografisch, als offenbar gelungenen Versuch, Geschichte an ihre Orte zu binden.
Blicke auf eine geplante Stadt "Es erstaunt, wie überzeugend es den Herausgebern gelungen ist, eine profunde Stadtgeschichte zu veröffentlichen, die zugleich als kluger Reiseführer taugt." (Süddeutsche Zeitung, 01.03.2007)
Zar und Zahnarzt "Ein unerlässlicher Stadtplan der Geschichte für alle Liebhaber und Flaneure Sankt Petersburgs." (NZZ am Sonntag, 07.10.2007)
"Insbesondere für ein breites Publikum sind diese Schauplätze einer Stadtgeschichte zu empfehlen. Wer Informationen zu St. Petersburg sucht, findet sie hier in großer Fülle." (H-SOZ-KULT, 04.06.2008)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826