19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am 11. September 1973 putschte General Pinochet gegen das demokratische Chile. Peter Overbeck, Kameramann und Aktivist, erinnert sich an die drei Jahre währende Zeit der Hoffnung auf einen demokratischen Sozialismus sowie an ihr gewaltsames Ende und die anschließende Militärdiktatur, vor der Overbeck schließlich nach Deutschland fliehen musste. Ein lebendiges und persönliches Erinnerungsbuch.

Produktbeschreibung
Am 11. September 1973 putschte General Pinochet gegen das demokratische Chile. Peter Overbeck, Kameramann und Aktivist, erinnert sich an die drei Jahre währende Zeit der Hoffnung auf einen demokratischen Sozialismus sowie an ihr gewaltsames Ende und die anschließende Militärdiktatur, vor der Overbeck schließlich nach Deutschland fliehen musste. Ein lebendiges und persönliches Erinnerungsbuch.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Peter Overbeck, geboren 1927 in Mannheim, nach russischer Kriegsgefangenschaft Studium der Malerei. 1951 Auswanderung nach Brasilien, Arbeit als Kameramann und Regisseur von Werbe-, Dokumentar- und Spielfilmen. 1971 Übersiedlung nach Chile, Mitglied der Bewegung der Revolutionären Linken (MIR), 1973, nach dem Sturz Allendes, Leben im Untergrund. 1974 Flucht und Rückkehr nach Deutschland. 1977 erneuter Umzug nach Brasilien. 1994 Übersiedlung mit seiner Frau Ruth nach Israel in einen Kibbuz. Engagement in der Friedensbewegung. Bei Edition Nautilus erschien von Peter Overbeck Gott ist Brasilianer. Erlebnisse eines Kameramanns (2005).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Rudolf Walther begrüßt Peter Overbecks Erinnerungen an den Militärputsch in Chile vor 35 Jahren. Er bescheinigt dem Kameramann und Dokumentarfilmer, der damals in Chile lebte, die Ereignisse überaus lebendig zu rekonstruieren. Anschaulich, aber auch nüchtern beschreibe Overbeck die Vielfalt linker Strömungen, die erbittert über den richtigen Weg stritten, und berichte über Aufbruch und Ende des Versuchs einer legalen und gewaltfreien Revolution. Dabei bringe er Ereignisse wieder in Erinnerung, so Walther, "die nicht vergessen werden sollten". Etwas bedauerlich findet er nur, dass Overbeck in seinem Nachwort den Bericht der Nationalen Kommission zur Untersuchung von politischer Haft und Folter (1973-1990) nicht berücksichtigt.

© Perlentaucher Medien GmbH