38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Seine Begegnung mit der Skulpturensammlung der Glyptothek in München vor drei Jahrzehnten veranlasste Santiago Calatrava (_1951), ein umfangreiches bildhauerisches Werk mit dem Titel "Die Aegineten" zu schaffen. Der Band setzt erstmalig den Fokus auf das skulpturale und malerische Werk des berühmten Architekten, und zeigt, wie er durch die Antike und das Erbe von Hellas beeinflusst wurde.
Die Aegineten - vierzehn großformatige Skulpturen aus Schmiedeeisen auf einem Sockel aus gealtertem Eichenholz - erscheinen als moderne, fast abstrakte Variationen der antiken Krieger des Tempels der
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Seine Begegnung mit der Skulpturensammlung der Glyptothek in München vor drei Jahrzehnten veranlasste Santiago Calatrava (_1951), ein umfangreiches bildhauerisches Werk mit dem Titel "Die Aegineten" zu schaffen. Der Band setzt erstmalig den Fokus auf das skulpturale und malerische Werk des berühmten Architekten, und zeigt, wie er durch die Antike und das Erbe von Hellas beeinflusst wurde.

Die Aegineten - vierzehn großformatige Skulpturen aus Schmiedeeisen auf einem Sockel aus gealtertem Eichenholz - erscheinen als moderne, fast abstrakte Variationen der antiken Krieger des Tempels der Aphaia. Sie werden in einem außergewöhnlichen Dialog mit der ständigen Skulpturensammlung der Glyptothek präsentiert. Ene Auswahl von Zeichnungen, Aquarellen, vorbereitenden Studien sowie Skulpturen aus früheren Serien ergänzen die Schau und verdeutlichen Calatravas Studium des menschlichen Körpers und der Natur, welches seinen architektonischen Stil kontinuierlich inspiriert.
Autorenporträt
Cristina Carrillo de Albornoz, a former UN diplomat, is an art curator, critic and author who has been working with important museums all over the world. Florian S. Knauß is a classical archaeologist. Since 2011 he has been the senior director of collections at the Staatliche Antikensammlungen and Glyptothek in Munich.
Rezensionen
»Als Architekt schuf Santiago Calatrava rund um den Globus spektakuläre Bauwerke, die zugleich oft Meisterwerke der Ingenieurskunst darstellen. Dass Calatrava auch als Bildhauer und Maler wirkt und bereits Bühnenbilder und Möbel entwarf, lässt an die Universalkünstler der Renaissance denken. // As an architect, Santiago Calatrava has created spectacular buildings around the globe that are also often masterpieces of engineering. The fact that Calatrava also works as a sculptor and painter, and has already designed stage sets and furniture, brings to mind the universal artists of the Renaissance. «
Frankfurter Allgemeine Zeitung