Stefan Bohlmann, Larissa Haas, Christoph Häberlein
SAP Build
Prozessautomatisierung, Apps und Business Sites
Stefan Bohlmann, Larissa Haas, Christoph Häberlein
SAP Build
Prozessautomatisierung, Apps und Business Sites
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Automatisieren Sie Prozesse, entwickeln Sie mühelos Apps und erstellen Sie schnell Business Sites mit den neuen Low-Code-Lösungen von SAP Build! Sie erfahren alles über die strategische Nutzung der Tools, effektive Implementierungsstrategien und wertvolle Praxistipps, um Ihre digitale Transformation voranzutreiben.
Aus dem Inhalt:
Das intelligente UnternehmenZielgruppen und EntwicklungGovernance Erweiterung und Integration mit SAP S/4HANASAP Build Process AutomationSAP Build AppsSAP Build Work ZoneKünstliche IntelligenzSAP Build CodePraktische Anwendungsfälle
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin KochApps entwickeln mit SAP Build Apps79,90 €
- Rene GlavanovitsSAP Fiori Elements79,90 €
- Carsten BönnenSAP Gateway und OData89,90 €
- Thomas MüllerSAP Conversational AI79,90 €
- Emily CelenCustom-Code-Migration nach SAP S/4HANA79,90 €
- Thomas SchneiderErweiterungen für SAP S/4HANA79,90 €
- Lutz BaumbuschABAP RESTful Application Programming Model89,90 €
-
-
-
Automatisieren Sie Prozesse, entwickeln Sie mühelos Apps und erstellen Sie schnell Business Sites mit den neuen Low-Code-Lösungen von SAP Build! Sie erfahren alles über die strategische Nutzung der Tools, effektive Implementierungsstrategien und wertvolle Praxistipps, um Ihre digitale Transformation voranzutreiben.
Aus dem Inhalt:
Das intelligente UnternehmenZielgruppen und EntwicklungGovernance Erweiterung und Integration mit SAP S/4HANASAP Build Process AutomationSAP Build AppsSAP Build Work ZoneKünstliche IntelligenzSAP Build CodePraktische Anwendungsfälle
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt:
Das intelligente UnternehmenZielgruppen und EntwicklungGovernance Erweiterung und Integration mit SAP S/4HANASAP Build Process AutomationSAP Build AppsSAP Build Work ZoneKünstliche IntelligenzSAP Build CodePraktische Anwendungsfälle
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/10153
- Seitenzahl: 565
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 180mm x 37mm
- Gewicht: 1171g
- ISBN-13: 9783367101535
- ISBN-10: 3367101532
- Artikelnr.: 70695845
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/10153
- Seitenzahl: 565
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 180mm x 37mm
- Gewicht: 1171g
- ISBN-13: 9783367101535
- ISBN-10: 3367101532
- Artikelnr.: 70695845
Stefan Bohlmann ist Inhaber und Gründer von VANTAiO, einem auf digitale Arbeitsplätze spezialisierten SAP Partner. Als Diplom Informatiker war er mehrere Jahre technischer Berater bei der SAP AG in Walldorf und gründete im Jahr 2001 zusammen mit Partnern sein erstes Unternehmen, das sich auf Unternehmensportale mit SAP-Technologien spezialisierte. Seit 2015 beschäftigt sich Stefan mit seinem Team intensiv mit den Cloud-Technologien von SAP und entwickelt eigene Add-ons auf Basis der SAP BTP. Seine aktuellen Themenschwerpunkte sind Innovation und Digitalisierung mit der SAP Business Technology Platform und insbesondere SAP Build Work Zone.
Liebe Leserin, lieber Leser, ... 4
Einleitung ... 17
Zielgruppe ... 17
Zielsetzung ... 18
Aufbau des Buches ... 18
Danksagungen ... 21
Ausgangslage und Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 23
1. Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 25
1.1 ... Definition: Das intelligente Unternehmen ... 25
1.2 ... Ausgangslage ... 26
1.3 ... Herausforderungen ... 29
1.4 ... Zusammenfassung ... 49
2. Problemlösungen ... 51
2.1 ... Methodische Problemlösung ... 51
2.2 ... Fachliche Problemlösung ... 56
2.3 ... Zusammenfassung ... 61
SAP Build im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 63
3. Was ist das Leitbild von SAP Build? ... 65
3.1 ... Ziel ... 65
3.2 ... Sinn und Motivation ... 72
3.3 ... Übersicht der Key Capabilities ... 77
3.4 ... Zusammenfassung ... 111
4. Zielgruppen von SAP Build ... 113
4.1 ... Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick ... 114
4.2 ... SAP Build für Citizen Developer ... 115
4.3 ... SAP Build für Pro Code Developer ... 135
4.4 ... SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen ... 141
4.5 ... Zusammenfassung ... 142
5. Entwicklung mit SAP Build ... 145
5.1 ... Die Low-Code-Methode ... 145
5.2 ... Das SAP-Build-Portfolio ... 158
5.3 ... Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen ... 167
5.4 ... Zusammenfassung ... 199
6. Systeme mit SAP Build erweitern ... 201
6.1 ... Erweiterbarkeit ... 201
6.2 ... Keep the Core Clean ... 208
6.3 ... SAP Build mit Drittanbietern integrieren ... 218
6.4 ... Zusammenfassung ... 221
7. Governance mit SAP Build ... 223
7.1 ... Motivation ... 223
7.2 ... Schatten-IT und ihre Risiken ... 224
7.3 ... Definition und Einordnung ... 226
7.4 ... SAP-Build-Governance-Triade ... 228
7.5 ... Implementierung von SAP-Build-Governance ... 234
7.6 ... Zusammenfassung ... 244
8. KI mit SAP Build ... 245
8.1 ... Motivation ... 246
8.2 ... Generative KI und traditionelle KI ... 247
8.3 ... KI auf der SAP Business Technology Platform ... 250
8.4 ... Beispielhafte Integration von KI in SAP Build ... 254
8.5 ... Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld ... 263
8.6 ... Zusammenfassung ... 266
Key Capabilities von SAP Build ... 267
9. SAP Build Process Automation ... 269
9.1 ... Funktionen ... 270
9.2 ... Hyperautomatisierung ... 281
9.3 ... SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation ... 286
9.4 ... Zusammenfassung ... 288
10. SAP Build Apps ... 291
10.1 ... Beschreibung und Zielsetzung ... 291
10.2 ... Low-Code-Apps entwickeln ... 295
10.3 ... Fusion-Team-Entwicklung ... 328
10.4 ... Zusammenfassung ... 330
11. SAP Build Work Zone ... 331
11.1 ... Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden ... 332
11.2 ... Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen ... 334
11.3 ... Mobiler Zugang ... 346
11.4 ... Technologie und Architektur ... 348
11.5 ... Integration von Applikationen und Prozessen ... 351
11.6 ... Erweiterbarkeit und Anpassungen ... 354
11.7 ... Vergleich der zentralen Einstiegspunkte ... 359
11.8 ... Zusammenfassung ... 363
Use Cases für verschiedene Geschäftsbereiche ... 365
12. Use Case: Automatisierte Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten mit SAP Build für ein CSRD-Reporting ... 367
12.1 ... Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen ... 368
12.2 ... Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten ... 371
12.3 ... Architektur ... 373
12.4 ... Prozessbeschreibung ... 377
12.5 ... Ergebnisse, Mehrwert und Risiken ... 383
12.6 ... Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele ... 386
12.7 ... Ausblick und Ausbau des Use Cases ... 387
12.8 ... Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen ... 389
12.9 ... Zusammenfassung ... 391
13. Use Case: Hotdesking mit SAP Build Apps ... 393
13.1 ... Beschreibung der Idee ... 393
13.2 ... Lösungsbeschreibung ... 395
13.3 ... Zusammenfassung ... 436
14. Use Case: Ein zentrales Applikationsportal mit SAP Build ... 437
14.1 ... Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen ... 438
14.2 ... Ausgangssituation und Herausforderungen ... 440
14.3 ... Entscheidung für SAP Build Work Zone ... 441
14.4 ... Schritte zur Implementierung ... 445
14.5 ... Ergebnisse und Vorteile ... 468
14.6 ... Zusammenfassung ... 474
15. Use Case: SAP Build im Bereich Human Resources ... 475
15.1 ... Motivation ... 476
15.2 ... Verstehen der HR-Landschaft ... 476
15.3 ... Low-Code im HR-Bereich ... 482
15.4 ... Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag ... 484
15.5 ... Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR ... 504
15.6 ... Zusammenfassung ... 507
Umsetzungsempfehlungen und Perspektiven ... 509
16. Empfehlungen für den Einsatz ... 511
16.1 ... Projekt qualifizieren ... 512
16.2 ... Erste Schritte mit SAP Build ... 518
16.3 ... Praktische Umsetzung ... 521
16.4 ... Wartung, Instandhaltung und Erweiterung ... 536
16.5 ... Grenzen von SAP Build ... 540
16.6 ... Fazit ... 543
17. Ausblick: Pro-Code-Entwicklung mit SAP Build ... 545
17.1 ... Grundlagen von SAP Build Code ... 546
17.2 ... Tieferer Einstieg in SAP Build Code ... 549
17.3 ... Einsatzmöglichkeiten ... 552
17.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 553
1. Das Autorenteam ... 557
Index ... 561
Einleitung ... 17
Zielgruppe ... 17
Zielsetzung ... 18
Aufbau des Buches ... 18
Danksagungen ... 21
Ausgangslage und Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 23
1. Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 25
1.1 ... Definition: Das intelligente Unternehmen ... 25
1.2 ... Ausgangslage ... 26
1.3 ... Herausforderungen ... 29
1.4 ... Zusammenfassung ... 49
2. Problemlösungen ... 51
2.1 ... Methodische Problemlösung ... 51
2.2 ... Fachliche Problemlösung ... 56
2.3 ... Zusammenfassung ... 61
SAP Build im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 63
3. Was ist das Leitbild von SAP Build? ... 65
3.1 ... Ziel ... 65
3.2 ... Sinn und Motivation ... 72
3.3 ... Übersicht der Key Capabilities ... 77
3.4 ... Zusammenfassung ... 111
4. Zielgruppen von SAP Build ... 113
4.1 ... Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick ... 114
4.2 ... SAP Build für Citizen Developer ... 115
4.3 ... SAP Build für Pro Code Developer ... 135
4.4 ... SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen ... 141
4.5 ... Zusammenfassung ... 142
5. Entwicklung mit SAP Build ... 145
5.1 ... Die Low-Code-Methode ... 145
5.2 ... Das SAP-Build-Portfolio ... 158
5.3 ... Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen ... 167
5.4 ... Zusammenfassung ... 199
6. Systeme mit SAP Build erweitern ... 201
6.1 ... Erweiterbarkeit ... 201
6.2 ... Keep the Core Clean ... 208
6.3 ... SAP Build mit Drittanbietern integrieren ... 218
6.4 ... Zusammenfassung ... 221
7. Governance mit SAP Build ... 223
7.1 ... Motivation ... 223
7.2 ... Schatten-IT und ihre Risiken ... 224
7.3 ... Definition und Einordnung ... 226
7.4 ... SAP-Build-Governance-Triade ... 228
7.5 ... Implementierung von SAP-Build-Governance ... 234
7.6 ... Zusammenfassung ... 244
8. KI mit SAP Build ... 245
8.1 ... Motivation ... 246
8.2 ... Generative KI und traditionelle KI ... 247
8.3 ... KI auf der SAP Business Technology Platform ... 250
8.4 ... Beispielhafte Integration von KI in SAP Build ... 254
8.5 ... Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld ... 263
8.6 ... Zusammenfassung ... 266
Key Capabilities von SAP Build ... 267
9. SAP Build Process Automation ... 269
9.1 ... Funktionen ... 270
9.2 ... Hyperautomatisierung ... 281
9.3 ... SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation ... 286
9.4 ... Zusammenfassung ... 288
10. SAP Build Apps ... 291
10.1 ... Beschreibung und Zielsetzung ... 291
10.2 ... Low-Code-Apps entwickeln ... 295
10.3 ... Fusion-Team-Entwicklung ... 328
10.4 ... Zusammenfassung ... 330
11. SAP Build Work Zone ... 331
11.1 ... Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden ... 332
11.2 ... Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen ... 334
11.3 ... Mobiler Zugang ... 346
11.4 ... Technologie und Architektur ... 348
11.5 ... Integration von Applikationen und Prozessen ... 351
11.6 ... Erweiterbarkeit und Anpassungen ... 354
11.7 ... Vergleich der zentralen Einstiegspunkte ... 359
11.8 ... Zusammenfassung ... 363
Use Cases für verschiedene Geschäftsbereiche ... 365
12. Use Case: Automatisierte Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten mit SAP Build für ein CSRD-Reporting ... 367
12.1 ... Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen ... 368
12.2 ... Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten ... 371
12.3 ... Architektur ... 373
12.4 ... Prozessbeschreibung ... 377
12.5 ... Ergebnisse, Mehrwert und Risiken ... 383
12.6 ... Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele ... 386
12.7 ... Ausblick und Ausbau des Use Cases ... 387
12.8 ... Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen ... 389
12.9 ... Zusammenfassung ... 391
13. Use Case: Hotdesking mit SAP Build Apps ... 393
13.1 ... Beschreibung der Idee ... 393
13.2 ... Lösungsbeschreibung ... 395
13.3 ... Zusammenfassung ... 436
14. Use Case: Ein zentrales Applikationsportal mit SAP Build ... 437
14.1 ... Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen ... 438
14.2 ... Ausgangssituation und Herausforderungen ... 440
14.3 ... Entscheidung für SAP Build Work Zone ... 441
14.4 ... Schritte zur Implementierung ... 445
14.5 ... Ergebnisse und Vorteile ... 468
14.6 ... Zusammenfassung ... 474
15. Use Case: SAP Build im Bereich Human Resources ... 475
15.1 ... Motivation ... 476
15.2 ... Verstehen der HR-Landschaft ... 476
15.3 ... Low-Code im HR-Bereich ... 482
15.4 ... Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag ... 484
15.5 ... Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR ... 504
15.6 ... Zusammenfassung ... 507
Umsetzungsempfehlungen und Perspektiven ... 509
16. Empfehlungen für den Einsatz ... 511
16.1 ... Projekt qualifizieren ... 512
16.2 ... Erste Schritte mit SAP Build ... 518
16.3 ... Praktische Umsetzung ... 521
16.4 ... Wartung, Instandhaltung und Erweiterung ... 536
16.5 ... Grenzen von SAP Build ... 540
16.6 ... Fazit ... 543
17. Ausblick: Pro-Code-Entwicklung mit SAP Build ... 545
17.1 ... Grundlagen von SAP Build Code ... 546
17.2 ... Tieferer Einstieg in SAP Build Code ... 549
17.3 ... Einsatzmöglichkeiten ... 552
17.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 553
1. Das Autorenteam ... 557
Index ... 561
Liebe Leserin, lieber Leser, ... 4
Einleitung ... 17
Zielgruppe ... 17
Zielsetzung ... 18
Aufbau des Buches ... 18
Danksagungen ... 21
Ausgangslage und Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 23
1. Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 25
1.1 ... Definition: Das intelligente Unternehmen ... 25
1.2 ... Ausgangslage ... 26
1.3 ... Herausforderungen ... 29
1.4 ... Zusammenfassung ... 49
2. Problemlösungen ... 51
2.1 ... Methodische Problemlösung ... 51
2.2 ... Fachliche Problemlösung ... 56
2.3 ... Zusammenfassung ... 61
SAP Build im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 63
3. Was ist das Leitbild von SAP Build? ... 65
3.1 ... Ziel ... 65
3.2 ... Sinn und Motivation ... 72
3.3 ... Übersicht der Key Capabilities ... 77
3.4 ... Zusammenfassung ... 111
4. Zielgruppen von SAP Build ... 113
4.1 ... Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick ... 114
4.2 ... SAP Build für Citizen Developer ... 115
4.3 ... SAP Build für Pro Code Developer ... 135
4.4 ... SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen ... 141
4.5 ... Zusammenfassung ... 142
5. Entwicklung mit SAP Build ... 145
5.1 ... Die Low-Code-Methode ... 145
5.2 ... Das SAP-Build-Portfolio ... 158
5.3 ... Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen ... 167
5.4 ... Zusammenfassung ... 199
6. Systeme mit SAP Build erweitern ... 201
6.1 ... Erweiterbarkeit ... 201
6.2 ... Keep the Core Clean ... 208
6.3 ... SAP Build mit Drittanbietern integrieren ... 218
6.4 ... Zusammenfassung ... 221
7. Governance mit SAP Build ... 223
7.1 ... Motivation ... 223
7.2 ... Schatten-IT und ihre Risiken ... 224
7.3 ... Definition und Einordnung ... 226
7.4 ... SAP-Build-Governance-Triade ... 228
7.5 ... Implementierung von SAP-Build-Governance ... 234
7.6 ... Zusammenfassung ... 244
8. KI mit SAP Build ... 245
8.1 ... Motivation ... 246
8.2 ... Generative KI und traditionelle KI ... 247
8.3 ... KI auf der SAP Business Technology Platform ... 250
8.4 ... Beispielhafte Integration von KI in SAP Build ... 254
8.5 ... Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld ... 263
8.6 ... Zusammenfassung ... 266
Key Capabilities von SAP Build ... 267
9. SAP Build Process Automation ... 269
9.1 ... Funktionen ... 270
9.2 ... Hyperautomatisierung ... 281
9.3 ... SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation ... 286
9.4 ... Zusammenfassung ... 288
10. SAP Build Apps ... 291
10.1 ... Beschreibung und Zielsetzung ... 291
10.2 ... Low-Code-Apps entwickeln ... 295
10.3 ... Fusion-Team-Entwicklung ... 328
10.4 ... Zusammenfassung ... 330
11. SAP Build Work Zone ... 331
11.1 ... Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden ... 332
11.2 ... Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen ... 334
11.3 ... Mobiler Zugang ... 346
11.4 ... Technologie und Architektur ... 348
11.5 ... Integration von Applikationen und Prozessen ... 351
11.6 ... Erweiterbarkeit und Anpassungen ... 354
11.7 ... Vergleich der zentralen Einstiegspunkte ... 359
11.8 ... Zusammenfassung ... 363
Use Cases für verschiedene Geschäftsbereiche ... 365
12. Use Case: Automatisierte Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten mit SAP Build für ein CSRD-Reporting ... 367
12.1 ... Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen ... 368
12.2 ... Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten ... 371
12.3 ... Architektur ... 373
12.4 ... Prozessbeschreibung ... 377
12.5 ... Ergebnisse, Mehrwert und Risiken ... 383
12.6 ... Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele ... 386
12.7 ... Ausblick und Ausbau des Use Cases ... 387
12.8 ... Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen ... 389
12.9 ... Zusammenfassung ... 391
13. Use Case: Hotdesking mit SAP Build Apps ... 393
13.1 ... Beschreibung der Idee ... 393
13.2 ... Lösungsbeschreibung ... 395
13.3 ... Zusammenfassung ... 436
14. Use Case: Ein zentrales Applikationsportal mit SAP Build ... 437
14.1 ... Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen ... 438
14.2 ... Ausgangssituation und Herausforderungen ... 440
14.3 ... Entscheidung für SAP Build Work Zone ... 441
14.4 ... Schritte zur Implementierung ... 445
14.5 ... Ergebnisse und Vorteile ... 468
14.6 ... Zusammenfassung ... 474
15. Use Case: SAP Build im Bereich Human Resources ... 475
15.1 ... Motivation ... 476
15.2 ... Verstehen der HR-Landschaft ... 476
15.3 ... Low-Code im HR-Bereich ... 482
15.4 ... Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag ... 484
15.5 ... Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR ... 504
15.6 ... Zusammenfassung ... 507
Umsetzungsempfehlungen und Perspektiven ... 509
16. Empfehlungen für den Einsatz ... 511
16.1 ... Projekt qualifizieren ... 512
16.2 ... Erste Schritte mit SAP Build ... 518
16.3 ... Praktische Umsetzung ... 521
16.4 ... Wartung, Instandhaltung und Erweiterung ... 536
16.5 ... Grenzen von SAP Build ... 540
16.6 ... Fazit ... 543
17. Ausblick: Pro-Code-Entwicklung mit SAP Build ... 545
17.1 ... Grundlagen von SAP Build Code ... 546
17.2 ... Tieferer Einstieg in SAP Build Code ... 549
17.3 ... Einsatzmöglichkeiten ... 552
17.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 553
1. Das Autorenteam ... 557
Index ... 561
Einleitung ... 17
Zielgruppe ... 17
Zielsetzung ... 18
Aufbau des Buches ... 18
Danksagungen ... 21
Ausgangslage und Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 23
1. Herausforderungen intelligenter Unternehmen ... 25
1.1 ... Definition: Das intelligente Unternehmen ... 25
1.2 ... Ausgangslage ... 26
1.3 ... Herausforderungen ... 29
1.4 ... Zusammenfassung ... 49
2. Problemlösungen ... 51
2.1 ... Methodische Problemlösung ... 51
2.2 ... Fachliche Problemlösung ... 56
2.3 ... Zusammenfassung ... 61
SAP Build im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 63
3. Was ist das Leitbild von SAP Build? ... 65
3.1 ... Ziel ... 65
3.2 ... Sinn und Motivation ... 72
3.3 ... Übersicht der Key Capabilities ... 77
3.4 ... Zusammenfassung ... 111
4. Zielgruppen von SAP Build ... 113
4.1 ... Citizen Developer und Pro Code Developer im Überblick ... 114
4.2 ... SAP Build für Citizen Developer ... 115
4.3 ... SAP Build für Pro Code Developer ... 135
4.4 ... SAP Build für IT-Administrator*innen und Endanwender*innen ... 141
4.5 ... Zusammenfassung ... 142
5. Entwicklung mit SAP Build ... 145
5.1 ... Die Low-Code-Methode ... 145
5.2 ... Das SAP-Build-Portfolio ... 158
5.3 ... Entwicklung von Ende-zu-Ende-Prozessen ... 167
5.4 ... Zusammenfassung ... 199
6. Systeme mit SAP Build erweitern ... 201
6.1 ... Erweiterbarkeit ... 201
6.2 ... Keep the Core Clean ... 208
6.3 ... SAP Build mit Drittanbietern integrieren ... 218
6.4 ... Zusammenfassung ... 221
7. Governance mit SAP Build ... 223
7.1 ... Motivation ... 223
7.2 ... Schatten-IT und ihre Risiken ... 224
7.3 ... Definition und Einordnung ... 226
7.4 ... SAP-Build-Governance-Triade ... 228
7.5 ... Implementierung von SAP-Build-Governance ... 234
7.6 ... Zusammenfassung ... 244
8. KI mit SAP Build ... 245
8.1 ... Motivation ... 246
8.2 ... Generative KI und traditionelle KI ... 247
8.3 ... KI auf der SAP Business Technology Platform ... 250
8.4 ... Beispielhafte Integration von KI in SAP Build ... 254
8.5 ... Ausblick: Generative KI im SAP-Umfeld ... 263
8.6 ... Zusammenfassung ... 266
Key Capabilities von SAP Build ... 267
9. SAP Build Process Automation ... 269
9.1 ... Funktionen ... 270
9.2 ... Hyperautomatisierung ... 281
9.3 ... SAP Signavio in Zusammenhang mit SAP Build Process Automation ... 286
9.4 ... Zusammenfassung ... 288
10. SAP Build Apps ... 291
10.1 ... Beschreibung und Zielsetzung ... 291
10.2 ... Low-Code-Apps entwickeln ... 295
10.3 ... Fusion-Team-Entwicklung ... 328
10.4 ... Zusammenfassung ... 330
11. SAP Build Work Zone ... 331
11.1 ... Häufige Ausgangssituation bei SAP-Kunden ... 332
11.2 ... Zentraler Einstiegspunkt und Portallösungen ... 334
11.3 ... Mobiler Zugang ... 346
11.4 ... Technologie und Architektur ... 348
11.5 ... Integration von Applikationen und Prozessen ... 351
11.6 ... Erweiterbarkeit und Anpassungen ... 354
11.7 ... Vergleich der zentralen Einstiegspunkte ... 359
11.8 ... Zusammenfassung ... 363
Use Cases für verschiedene Geschäftsbereiche ... 365
12. Use Case: Automatisierte Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten mit SAP Build für ein CSRD-Reporting ... 367
12.1 ... Nachhaltigkeitsreporting im Allgemeinen ... 368
12.2 ... Scope-3-Emissionen im Rahmen der CSRD verstehen und berichten ... 371
12.3 ... Architektur ... 373
12.4 ... Prozessbeschreibung ... 377
12.5 ... Ergebnisse, Mehrwert und Risiken ... 383
12.6 ... Fazit und Zusammenfassung der erreichten Ziele ... 386
12.7 ... Ausblick und Ausbau des Use Cases ... 387
12.8 ... Zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen ... 389
12.9 ... Zusammenfassung ... 391
13. Use Case: Hotdesking mit SAP Build Apps ... 393
13.1 ... Beschreibung der Idee ... 393
13.2 ... Lösungsbeschreibung ... 395
13.3 ... Zusammenfassung ... 436
14. Use Case: Ein zentrales Applikationsportal mit SAP Build ... 437
14.1 ... Die Bedeutung von Portalen in Unternehmen ... 438
14.2 ... Ausgangssituation und Herausforderungen ... 440
14.3 ... Entscheidung für SAP Build Work Zone ... 441
14.4 ... Schritte zur Implementierung ... 445
14.5 ... Ergebnisse und Vorteile ... 468
14.6 ... Zusammenfassung ... 474
15. Use Case: SAP Build im Bereich Human Resources ... 475
15.1 ... Motivation ... 476
15.2 ... Verstehen der HR-Landschaft ... 476
15.3 ... Low-Code im HR-Bereich ... 482
15.4 ... Anwendungsfall: Gehaltsvorschlag ... 484
15.5 ... Weitere Einsatzpotenziale im Kontext HR ... 504
15.6 ... Zusammenfassung ... 507
Umsetzungsempfehlungen und Perspektiven ... 509
16. Empfehlungen für den Einsatz ... 511
16.1 ... Projekt qualifizieren ... 512
16.2 ... Erste Schritte mit SAP Build ... 518
16.3 ... Praktische Umsetzung ... 521
16.4 ... Wartung, Instandhaltung und Erweiterung ... 536
16.5 ... Grenzen von SAP Build ... 540
16.6 ... Fazit ... 543
17. Ausblick: Pro-Code-Entwicklung mit SAP Build ... 545
17.1 ... Grundlagen von SAP Build Code ... 546
17.2 ... Tieferer Einstieg in SAP Build Code ... 549
17.3 ... Einsatzmöglichkeiten ... 552
17.4 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 553
1. Das Autorenteam ... 557
Index ... 561