Warum ein neues Support-Modell?
Welche Leistungen erbringt SAP?
Was sind Ihre Vorteile?
Sie haben die Diskussionen um den Enterprise Support mitbekommen? Aber Sie haben noch nicht verstanden, warum Sie Ihren Support-Vertrag ändern sollten? Dann lesen Sie dieses Buch!
Es erläutert Ihnen ausführlich, warum SAP ein neues Support-Modell entwickelt hat, aus welchen Leistungen der Enterprise Support besteht und welche Vorteile Ihnen diese Leistungen bringen. Sie erfahren, wie Sie mit SAPs Hilfe die "Standards für Solution Operations" mit der Methode Run SAP in Ihrem Unternehmen implementieren, wie mithilfe eines durchgängigen Qualitätsmanagements die Stabilität Ihrer Lösung gesteigert wird und Sie so die Betriebskosten reduzieren und wie Sie mittels Werkzeugen und Services in die Lage versetzt werden, Ihre Anwendungen schnell und unkompliziert veränderten Bedürfnissen anzupassen.
Aus dem Inhalt:
- - SAP-Ansatz zum Lifecycle Management
- - Customer Center of Expertise
- - Qualitätsmanagement
- - Unterstützung bei Eigenentwicklungen
- - Lösungsdokumentation
- - SAP Standards für E2E Solution Operations
- - Run SAP
- -SAP Ecosystem
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 15
1 Einführung 17
1.1 SAP-Standards für Solution Operations 19
1.2 Grundlagen für einen zentralen Datenpool schaffen 22
1.3 Über dieses Buch 28
2 Aufbau eines zentralen Datenpools in Ihrem Unternehmen 33
2.1 Grundlegende Konzepte 33
2.2 Grundlage für die Implementierung von Standards 41
2.3 Business Configuration 46
2.4 Business Continuity 57
3 Customer Center of Expertise 85
3.1 Herausforderungen für den CIO 87
3.2 Organisationsmodell für den Lösungsbetrieb in Unternehmen 91
3.3 Vom Customer Competence Center zum Customer Center of Expertise 96
4 Sicherung des kontinuierlichen Geschäftsbetriebs 119
4.1 Höchste Verfügbarkeit erfolgsentscheidender Geschäftsprozesse 120
4.2 Notwendigkeit der Business Continuity 122
4.3 Die Aufrechterhaltung der Business Continuity aus Sicht des Qualitätsmanagers 125
4.4 Qualitätsmanagement für Business Continuity: So können Sie Ihren Erfolg messen 138
4.5 Services von SAP Active Global Support, Schulungen und Zertifizierungen 140
4.6 Fallbeispiel -- Sicherstellen eines stabilen Betriebs 141
5 Innovation beschleunigen 153
5.1 Integrationstest 153
5.2 Technische Integrationsvalidierung 161
5.3 Services des SAP Active Global Support 170
5.4 Fallbeispiel 171
6 Optimierung von Geschäftsprozessen 185
6.1 Rollen und Ziele des Qualitätsmanagers 186
6.2 Methoden und Werkzeuge 188
6.3 Erforderliche Maßnahmen zur Optimierung von Geschäftsprozessen 195
6.4 Überwachen von Geschäftsprozessen 197
6.5 Zugehörige Services von SAP Active Global Support 198
6.6 Erfolgsfaktoren 199
6.7 Kompetenzen und Schulung 201
6.8 Fallbeispiel: Optimierung des Order-to-Cash-Prozesses 202
7 Schutz von IT-Investitionen 207
7.1 Die erweiterte Wartung im Rahmen von SAP Enterprise Support 209
7.2 Qualitätsmanagement 214
7.3 Harmonisierte IT-Landschaft 217
7.4 Methoden und Werkzeuge 227
7.5 Zugehörige Services des SAP Active Global Support 238
7.6 Erfolgsfaktoren und zugehörige Standards 240
7.7 Kompetenzen und Schulung 241
7.8 Fallbeispiel: Planung von Investitionsanforderungen 242
8 Innovationen ohne Ausfallrisiko 245
8.1 Serviceorientierte Architektur: der evolutionäre Ansatz 246
8.2 Die Wartungsstrategie: stabiler Kern und Zugriff auf Neuerungen 247
8.3 SAP Enhancement Packages 248
8.4 Werkzeuge zur Implementierung von SAP Enhancement Packages 254
8.5 Switch Framework und Aktivierung 258
8.6 Fallbeispiel: Erfahrungen der SAP-eigenen ITAbteilung 259
9 SAP MaxAttention und SAP Safeguarding 261
9.1 Der ganzheitliche Ansatz von SAP MaxAttention 264
9.2 Das Modell für Zusammenarbeit und Governance 266
9.3 Standardisierter Ansatz 267
9.4 Absicherung von Implementierungen, Upgrades und Migrationen 272
9.5 Kontinuierliche Verbesserungen mit SAP MaxAttention 274
9.6 Optimierung Ihrer IT-Landschaft 274
9.7 Erhöhte Sicherheitsstandards 277
10 Mission-Critical Support für Partneranwendungen und Partnertechnologien 279
10.1 Support-Prozesse mit Partnern 281
10.2 Support für Partnerlösungen 286
10.3 Nutzen der Partnerintegration für SAPKunden 288
10.4 Einbinden von Vertriebspartnern in das SAPEcosystem 290
11 Run SAP-Programme für SAPPartner 299
11.1 Die Run SAP-Methode 299
11.2 Run SAP Implementation Program für SAPServicepartner 304
11.3 Run SAP Operations Program für SAPSupport-Partner 306
11.4 SAP-Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für den durchgängigen Lösungsbetrieb 308
12 Kurs- und Zertifizierungsübersicht 311
12.1 Schulungen 312
12.2 Zertifizierung 313
A Weiterführende Informationen und Angebote 317
A.1 Expert Guided Implementation 317
A.2 Stetige Qualitätsprüfungen (Continuous Quality Checks) 318
A.3 Services von SAP Active Global Support 324
A.4 SAP-Produktstandards 332
B Literaturnachweis 343
C Herausgeber 345
D Redaktion und Autoren 347
D.1 Redaktion 347
D.2 Autoren 347
Welche Leistungen erbringt SAP?
Was sind Ihre Vorteile?
Sie haben die Diskussionen um den Enterprise Support mitbekommen? Aber Sie haben noch nicht verstanden, warum Sie Ihren Support-Vertrag ändern sollten? Dann lesen Sie dieses Buch!
Es erläutert Ihnen ausführlich, warum SAP ein neues Support-Modell entwickelt hat, aus welchen Leistungen der Enterprise Support besteht und welche Vorteile Ihnen diese Leistungen bringen. Sie erfahren, wie Sie mit SAPs Hilfe die "Standards für Solution Operations" mit der Methode Run SAP in Ihrem Unternehmen implementieren, wie mithilfe eines durchgängigen Qualitätsmanagements die Stabilität Ihrer Lösung gesteigert wird und Sie so die Betriebskosten reduzieren und wie Sie mittels Werkzeugen und Services in die Lage versetzt werden, Ihre Anwendungen schnell und unkompliziert veränderten Bedürfnissen anzupassen.
Aus dem Inhalt:
- - SAP-Ansatz zum Lifecycle Management
- - Customer Center of Expertise
- - Qualitätsmanagement
- - Unterstützung bei Eigenentwicklungen
- - Lösungsdokumentation
- - SAP Standards für E2E Solution Operations
- - Run SAP
- -SAP Ecosystem
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 15
1 Einführung 17
1.1 SAP-Standards für Solution Operations 19
1.2 Grundlagen für einen zentralen Datenpool schaffen 22
1.3 Über dieses Buch 28
2 Aufbau eines zentralen Datenpools in Ihrem Unternehmen 33
2.1 Grundlegende Konzepte 33
2.2 Grundlage für die Implementierung von Standards 41
2.3 Business Configuration 46
2.4 Business Continuity 57
3 Customer Center of Expertise 85
3.1 Herausforderungen für den CIO 87
3.2 Organisationsmodell für den Lösungsbetrieb in Unternehmen 91
3.3 Vom Customer Competence Center zum Customer Center of Expertise 96
4 Sicherung des kontinuierlichen Geschäftsbetriebs 119
4.1 Höchste Verfügbarkeit erfolgsentscheidender Geschäftsprozesse 120
4.2 Notwendigkeit der Business Continuity 122
4.3 Die Aufrechterhaltung der Business Continuity aus Sicht des Qualitätsmanagers 125
4.4 Qualitätsmanagement für Business Continuity: So können Sie Ihren Erfolg messen 138
4.5 Services von SAP Active Global Support, Schulungen und Zertifizierungen 140
4.6 Fallbeispiel -- Sicherstellen eines stabilen Betriebs 141
5 Innovation beschleunigen 153
5.1 Integrationstest 153
5.2 Technische Integrationsvalidierung 161
5.3 Services des SAP Active Global Support 170
5.4 Fallbeispiel 171
6 Optimierung von Geschäftsprozessen 185
6.1 Rollen und Ziele des Qualitätsmanagers 186
6.2 Methoden und Werkzeuge 188
6.3 Erforderliche Maßnahmen zur Optimierung von Geschäftsprozessen 195
6.4 Überwachen von Geschäftsprozessen 197
6.5 Zugehörige Services von SAP Active Global Support 198
6.6 Erfolgsfaktoren 199
6.7 Kompetenzen und Schulung 201
6.8 Fallbeispiel: Optimierung des Order-to-Cash-Prozesses 202
7 Schutz von IT-Investitionen 207
7.1 Die erweiterte Wartung im Rahmen von SAP Enterprise Support 209
7.2 Qualitätsmanagement 214
7.3 Harmonisierte IT-Landschaft 217
7.4 Methoden und Werkzeuge 227
7.5 Zugehörige Services des SAP Active Global Support 238
7.6 Erfolgsfaktoren und zugehörige Standards 240
7.7 Kompetenzen und Schulung 241
7.8 Fallbeispiel: Planung von Investitionsanforderungen 242
8 Innovationen ohne Ausfallrisiko 245
8.1 Serviceorientierte Architektur: der evolutionäre Ansatz 246
8.2 Die Wartungsstrategie: stabiler Kern und Zugriff auf Neuerungen 247
8.3 SAP Enhancement Packages 248
8.4 Werkzeuge zur Implementierung von SAP Enhancement Packages 254
8.5 Switch Framework und Aktivierung 258
8.6 Fallbeispiel: Erfahrungen der SAP-eigenen ITAbteilung 259
9 SAP MaxAttention und SAP Safeguarding 261
9.1 Der ganzheitliche Ansatz von SAP MaxAttention 264
9.2 Das Modell für Zusammenarbeit und Governance 266
9.3 Standardisierter Ansatz 267
9.4 Absicherung von Implementierungen, Upgrades und Migrationen 272
9.5 Kontinuierliche Verbesserungen mit SAP MaxAttention 274
9.6 Optimierung Ihrer IT-Landschaft 274
9.7 Erhöhte Sicherheitsstandards 277
10 Mission-Critical Support für Partneranwendungen und Partnertechnologien 279
10.1 Support-Prozesse mit Partnern 281
10.2 Support für Partnerlösungen 286
10.3 Nutzen der Partnerintegration für SAPKunden 288
10.4 Einbinden von Vertriebspartnern in das SAPEcosystem 290
11 Run SAP-Programme für SAPPartner 299
11.1 Die Run SAP-Methode 299
11.2 Run SAP Implementation Program für SAPServicepartner 304
11.3 Run SAP Operations Program für SAPSupport-Partner 306
11.4 SAP-Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für den durchgängigen Lösungsbetrieb 308
12 Kurs- und Zertifizierungsübersicht 311
12.1 Schulungen 312
12.2 Zertifizierung 313
A Weiterführende Informationen und Angebote 317
A.1 Expert Guided Implementation 317
A.2 Stetige Qualitätsprüfungen (Continuous Quality Checks) 318
A.3 Services von SAP Active Global Support 324
A.4 SAP-Produktstandards 332
B Literaturnachweis 343
C Herausgeber 345
D Redaktion und Autoren 347
D.1 Redaktion 347
D.2 Autoren 347