Rene Glavanovits, Martin Koch, Daniel Krancz
SAP Fiori Elements
Das Praxishandbuch für Entwickler. Mit Implementierungsbeispielen für alle Floorplans
Rene Glavanovits, Martin Koch, Daniel Krancz
SAP Fiori Elements
Das Praxishandbuch für Entwickler. Mit Implementierungsbeispielen für alle Floorplans
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erstellen Sie SAP-Fiori-Apps ganz einfach und ohne JavaScript-Programmierung! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich den Low-Code-Ansatz von SAP Fiori Elements zunutze machen, um Entwicklungszeiten und -aufwand zu reduzieren. In praktischen Beispielen werden Sie duch die Entwicklung von Übersichts- und Detailseiten, analytischen Anwendungen und Objektseiten geführt. Und wenn doch noch individuelle Anpassungen an Ihren Apps erforderlich sind, finden Sie auch dazu hilfreiche Tipps und Anleitungen.
Aus dem Inhalt:
Warum SAP Fiori Elements?AnwendungsszenarienEinführung in SAPUI5 und SAP…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael EnglbrechtSAP Fiori79,90 €
- Thilo SeidelSAP Fiori Launchpad69,99 €
- Michael WegelinSAP-Schnittstellenprogrammierung79,90 €
- Claus BurgaardConfiguring SAP Fiori Launchpad66,99 €
- Rene GlavanovitsSAP Fiori Elements74,99 €
- Miroslav AntolovicEinstieg in SAPUI549,90 €
- Renzo ColleCore Data Services für ABAP89,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Erstellen Sie SAP-Fiori-Apps ganz einfach und ohne JavaScript-Programmierung! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich den Low-Code-Ansatz von SAP Fiori Elements zunutze machen, um Entwicklungszeiten und -aufwand zu reduzieren. In praktischen Beispielen werden Sie duch die Entwicklung von Übersichts- und Detailseiten, analytischen Anwendungen und Objektseiten geführt. Und wenn doch noch individuelle Anpassungen an Ihren Apps erforderlich sind, finden Sie auch dazu hilfreiche Tipps und Anleitungen.
Aus dem Inhalt:
Warum SAP Fiori Elements?AnwendungsszenarienEinführung in SAPUI5 und SAP FioriOData-GrundlagenEntwicklungsumgebungenEinsatz im SAP Cloud Application Programming ModelEinsatz im ABAP-RESTful-ProgrammiermodellEntwicklungsbeispiele für alle Floorplans Deployment und ErweiterungInterne und externe Navigation
Aus dem Inhalt:
Warum SAP Fiori Elements?AnwendungsszenarienEinführung in SAPUI5 und SAP FioriOData-GrundlagenEntwicklungsumgebungenEinsatz im SAP Cloud Application Programming ModelEinsatz im ABAP-RESTful-ProgrammiermodellEntwicklungsbeispiele für alle Floorplans Deployment und ErweiterungInterne und externe Navigation
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/08755
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 3. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 181mm x 32mm
- Gewicht: 952g
- ISBN-13: 9783836287555
- ISBN-10: 3836287552
- Artikelnr.: 62943455
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/08755
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 3. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 181mm x 32mm
- Gewicht: 952g
- ISBN-13: 9783836287555
- ISBN-10: 3836287552
- Artikelnr.: 62943455
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
Rene Glavanovits ist SAP Consultant und Entwickler bei der CloudDNA GmbH. Er ist spezialisiert auf die neuesten SAP-Technologien, insbesondere auf die Entwicklung von Full-Stack-Applikationen mit SAP Fiori, SAPUI5, OData, CDS und dem SAP Cloud Application Programming Model. Daneben beschäftigt er sich mit SAP Cloud Integration. Die ersten Erfahrungen mit SAP machte Rene Glavanovits bereits im Zuge seiner Ausbildung. Das Erlernte setzte er bei Kunden verschiedenster Branchen und Größen immer wieder erfolgreich in die Praxis um. Neben den Entwicklungen im SAP-Umfeld wendet er sein Können in diversen Java- oder anderen Webentwicklungen an.
Einleitung ... 13
Teil I Grundlagen ... 17
1. Warum SAP Fiori Elements? ... 19
1.1 ... Historische Entwicklung der Benutzeroberflächen bei SAP ... 20
1.2 ... Anforderungen an Benutzeroberflächen in SAP-on-Premise- und -Cloud-Produkten ... 31
1.3 ... Low-Code-Entwicklung ... 35
1.4 ... Beispielapplikation ... 37
2. Was Sie über SAPUI5 und SAP Fiori wissen sollten ... 39
2.1 ... Kurze Einführung in SAPUI5 ... 39
2.2 ... Standardisierte Entwicklung mit SAP Fiori ... 43
3. OData als Basis für SAP-Fiori-Elements-Applikationen ... 67
3.1 ... Einführung in den OData-Standard ... 68
3.2 ... CRUDQ-Methoden ... 72
3.3 ... Filterung, Sortierung und sonstige Funktionen ... 82
3.4 ... Verwaltung der OData-Services im SAP-System ... 90
3.5 ... OData- und CDS-Annotationen ... 97
4. Programmiermodelle ... 101
4.1 ... Warum braucht es neue Programmiermodelle für die Cloud? ... 102
4.2 ... SAP Cloud Application Programming Model ... 105
4.3 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 116
5. Entwicklungstools ... 123
5.1 ... Cloud-Entwicklungsumgebungen ... 123
5.2 ... Lokale Entwicklungsumgebungen ... 144
Teil II Entwicklung mit Floorplans ... 161
6. Einführung in Floorplans und Anwendungsszenarien ... 163
6.1 ... Verfügbare Floorplans ... 163
6.2 ... Anwendungsfälle für die Floorplans ... 174
6.3 ... Generische Annotationen ... 175
7. Overview Page ... 179
7.1 ... Einführung ... 179
7.2 ... Annotationen für Overview Pages ... 189
7.3 ... CDS View für eine Overview Page ... 190
7.4 ... Entwicklung einer Overview Page im SAP Business Application Studio ... 192
7.5 ... Entwicklung einer Overview Page in der SAP Web IDE ... 212
8. List Report und Worklist ... 217
8.1 ... Einführung ... 217
8.2 ... Annotationen für List Reports und Worklists ... 230
8.3 ... Entwicklung eines List Reports in der SAP Web IDE ... 231
8.4 ... Entwicklung eines List Reports im SAP Business Application Studio ... 243
8.5 ... Entwicklung einer Worklist im SAP Business Application Studio ... 249
9. Analytical List Page ... 257
9.1 ... Einführung ... 258
9.2 ... Annotationen für Analytical List Pages ... 267
9.3 ... CDS View für eine Analytical List Page ... 273
9.4 ... Entwicklung einer Analytical List Page im SAP Business Application Studio ... 276
9.5 ... Entwicklung einer Analytical List Page in der SAP Web IDE ... 287
9.6 ... Weiterentwicklung der Analytical List Page ... 292
10. Object Page ... 295
10.1 ... Einführung ... 295
10.2 ... Annotationen für Object Pages ... 303
10.3 ... CDS View für eine Object Page ... 315
10.4 ... Entwicklung einer Object Page in der SAP Web IDE ... 317
10.5 ... Entwicklung einer Object Page im SAP Business Application Studio ... 325
Teil III Weiterführende Konzepte ... 329
11. Deployment ... 331
11.1 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 332
11.2 ... Deployment-Optionen ... 334
11.3 ... SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 344
12. Erweiterungen ... 365
12.1 ... Erweiterungsentwicklung mit dem Guided Development ... 366
12.2 ... Overview Page erweitern ... 370
12.3 ... List Report erweitern ... 380
12.4 ... Object Page erweitern ... 386
12.5 ... Analytical List Page erweitern ... 388
12.6 ... Erweiterungsprojekt implementieren ... 395
13. Navigation ... 409
13.1 ... Interne Navigation ... 409
13.2 ... Externe Navigation ... 416
Anhang. Wichtige Annotationen ... 423
Das Autorenteam ... 429
Index ... 431
Teil I Grundlagen ... 17
1. Warum SAP Fiori Elements? ... 19
1.1 ... Historische Entwicklung der Benutzeroberflächen bei SAP ... 20
1.2 ... Anforderungen an Benutzeroberflächen in SAP-on-Premise- und -Cloud-Produkten ... 31
1.3 ... Low-Code-Entwicklung ... 35
1.4 ... Beispielapplikation ... 37
2. Was Sie über SAPUI5 und SAP Fiori wissen sollten ... 39
2.1 ... Kurze Einführung in SAPUI5 ... 39
2.2 ... Standardisierte Entwicklung mit SAP Fiori ... 43
3. OData als Basis für SAP-Fiori-Elements-Applikationen ... 67
3.1 ... Einführung in den OData-Standard ... 68
3.2 ... CRUDQ-Methoden ... 72
3.3 ... Filterung, Sortierung und sonstige Funktionen ... 82
3.4 ... Verwaltung der OData-Services im SAP-System ... 90
3.5 ... OData- und CDS-Annotationen ... 97
4. Programmiermodelle ... 101
4.1 ... Warum braucht es neue Programmiermodelle für die Cloud? ... 102
4.2 ... SAP Cloud Application Programming Model ... 105
4.3 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 116
5. Entwicklungstools ... 123
5.1 ... Cloud-Entwicklungsumgebungen ... 123
5.2 ... Lokale Entwicklungsumgebungen ... 144
Teil II Entwicklung mit Floorplans ... 161
6. Einführung in Floorplans und Anwendungsszenarien ... 163
6.1 ... Verfügbare Floorplans ... 163
6.2 ... Anwendungsfälle für die Floorplans ... 174
6.3 ... Generische Annotationen ... 175
7. Overview Page ... 179
7.1 ... Einführung ... 179
7.2 ... Annotationen für Overview Pages ... 189
7.3 ... CDS View für eine Overview Page ... 190
7.4 ... Entwicklung einer Overview Page im SAP Business Application Studio ... 192
7.5 ... Entwicklung einer Overview Page in der SAP Web IDE ... 212
8. List Report und Worklist ... 217
8.1 ... Einführung ... 217
8.2 ... Annotationen für List Reports und Worklists ... 230
8.3 ... Entwicklung eines List Reports in der SAP Web IDE ... 231
8.4 ... Entwicklung eines List Reports im SAP Business Application Studio ... 243
8.5 ... Entwicklung einer Worklist im SAP Business Application Studio ... 249
9. Analytical List Page ... 257
9.1 ... Einführung ... 258
9.2 ... Annotationen für Analytical List Pages ... 267
9.3 ... CDS View für eine Analytical List Page ... 273
9.4 ... Entwicklung einer Analytical List Page im SAP Business Application Studio ... 276
9.5 ... Entwicklung einer Analytical List Page in der SAP Web IDE ... 287
9.6 ... Weiterentwicklung der Analytical List Page ... 292
10. Object Page ... 295
10.1 ... Einführung ... 295
10.2 ... Annotationen für Object Pages ... 303
10.3 ... CDS View für eine Object Page ... 315
10.4 ... Entwicklung einer Object Page in der SAP Web IDE ... 317
10.5 ... Entwicklung einer Object Page im SAP Business Application Studio ... 325
Teil III Weiterführende Konzepte ... 329
11. Deployment ... 331
11.1 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 332
11.2 ... Deployment-Optionen ... 334
11.3 ... SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 344
12. Erweiterungen ... 365
12.1 ... Erweiterungsentwicklung mit dem Guided Development ... 366
12.2 ... Overview Page erweitern ... 370
12.3 ... List Report erweitern ... 380
12.4 ... Object Page erweitern ... 386
12.5 ... Analytical List Page erweitern ... 388
12.6 ... Erweiterungsprojekt implementieren ... 395
13. Navigation ... 409
13.1 ... Interne Navigation ... 409
13.2 ... Externe Navigation ... 416
Anhang. Wichtige Annotationen ... 423
Das Autorenteam ... 429
Index ... 431
Einleitung ... 13
Teil I Grundlagen ... 17
1. Warum SAP Fiori Elements? ... 19
1.1 ... Historische Entwicklung der Benutzeroberflächen bei SAP ... 20
1.2 ... Anforderungen an Benutzeroberflächen in SAP-on-Premise- und -Cloud-Produkten ... 31
1.3 ... Low-Code-Entwicklung ... 35
1.4 ... Beispielapplikation ... 37
2. Was Sie über SAPUI5 und SAP Fiori wissen sollten ... 39
2.1 ... Kurze Einführung in SAPUI5 ... 39
2.2 ... Standardisierte Entwicklung mit SAP Fiori ... 43
3. OData als Basis für SAP-Fiori-Elements-Applikationen ... 67
3.1 ... Einführung in den OData-Standard ... 68
3.2 ... CRUDQ-Methoden ... 72
3.3 ... Filterung, Sortierung und sonstige Funktionen ... 82
3.4 ... Verwaltung der OData-Services im SAP-System ... 90
3.5 ... OData- und CDS-Annotationen ... 97
4. Programmiermodelle ... 101
4.1 ... Warum braucht es neue Programmiermodelle für die Cloud? ... 102
4.2 ... SAP Cloud Application Programming Model ... 105
4.3 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 116
5. Entwicklungstools ... 123
5.1 ... Cloud-Entwicklungsumgebungen ... 123
5.2 ... Lokale Entwicklungsumgebungen ... 144
Teil II Entwicklung mit Floorplans ... 161
6. Einführung in Floorplans und Anwendungsszenarien ... 163
6.1 ... Verfügbare Floorplans ... 163
6.2 ... Anwendungsfälle für die Floorplans ... 174
6.3 ... Generische Annotationen ... 175
7. Overview Page ... 179
7.1 ... Einführung ... 179
7.2 ... Annotationen für Overview Pages ... 189
7.3 ... CDS View für eine Overview Page ... 190
7.4 ... Entwicklung einer Overview Page im SAP Business Application Studio ... 192
7.5 ... Entwicklung einer Overview Page in der SAP Web IDE ... 212
8. List Report und Worklist ... 217
8.1 ... Einführung ... 217
8.2 ... Annotationen für List Reports und Worklists ... 230
8.3 ... Entwicklung eines List Reports in der SAP Web IDE ... 231
8.4 ... Entwicklung eines List Reports im SAP Business Application Studio ... 243
8.5 ... Entwicklung einer Worklist im SAP Business Application Studio ... 249
9. Analytical List Page ... 257
9.1 ... Einführung ... 258
9.2 ... Annotationen für Analytical List Pages ... 267
9.3 ... CDS View für eine Analytical List Page ... 273
9.4 ... Entwicklung einer Analytical List Page im SAP Business Application Studio ... 276
9.5 ... Entwicklung einer Analytical List Page in der SAP Web IDE ... 287
9.6 ... Weiterentwicklung der Analytical List Page ... 292
10. Object Page ... 295
10.1 ... Einführung ... 295
10.2 ... Annotationen für Object Pages ... 303
10.3 ... CDS View für eine Object Page ... 315
10.4 ... Entwicklung einer Object Page in der SAP Web IDE ... 317
10.5 ... Entwicklung einer Object Page im SAP Business Application Studio ... 325
Teil III Weiterführende Konzepte ... 329
11. Deployment ... 331
11.1 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 332
11.2 ... Deployment-Optionen ... 334
11.3 ... SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 344
12. Erweiterungen ... 365
12.1 ... Erweiterungsentwicklung mit dem Guided Development ... 366
12.2 ... Overview Page erweitern ... 370
12.3 ... List Report erweitern ... 380
12.4 ... Object Page erweitern ... 386
12.5 ... Analytical List Page erweitern ... 388
12.6 ... Erweiterungsprojekt implementieren ... 395
13. Navigation ... 409
13.1 ... Interne Navigation ... 409
13.2 ... Externe Navigation ... 416
Anhang. Wichtige Annotationen ... 423
Das Autorenteam ... 429
Index ... 431
Teil I Grundlagen ... 17
1. Warum SAP Fiori Elements? ... 19
1.1 ... Historische Entwicklung der Benutzeroberflächen bei SAP ... 20
1.2 ... Anforderungen an Benutzeroberflächen in SAP-on-Premise- und -Cloud-Produkten ... 31
1.3 ... Low-Code-Entwicklung ... 35
1.4 ... Beispielapplikation ... 37
2. Was Sie über SAPUI5 und SAP Fiori wissen sollten ... 39
2.1 ... Kurze Einführung in SAPUI5 ... 39
2.2 ... Standardisierte Entwicklung mit SAP Fiori ... 43
3. OData als Basis für SAP-Fiori-Elements-Applikationen ... 67
3.1 ... Einführung in den OData-Standard ... 68
3.2 ... CRUDQ-Methoden ... 72
3.3 ... Filterung, Sortierung und sonstige Funktionen ... 82
3.4 ... Verwaltung der OData-Services im SAP-System ... 90
3.5 ... OData- und CDS-Annotationen ... 97
4. Programmiermodelle ... 101
4.1 ... Warum braucht es neue Programmiermodelle für die Cloud? ... 102
4.2 ... SAP Cloud Application Programming Model ... 105
4.3 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 116
5. Entwicklungstools ... 123
5.1 ... Cloud-Entwicklungsumgebungen ... 123
5.2 ... Lokale Entwicklungsumgebungen ... 144
Teil II Entwicklung mit Floorplans ... 161
6. Einführung in Floorplans und Anwendungsszenarien ... 163
6.1 ... Verfügbare Floorplans ... 163
6.2 ... Anwendungsfälle für die Floorplans ... 174
6.3 ... Generische Annotationen ... 175
7. Overview Page ... 179
7.1 ... Einführung ... 179
7.2 ... Annotationen für Overview Pages ... 189
7.3 ... CDS View für eine Overview Page ... 190
7.4 ... Entwicklung einer Overview Page im SAP Business Application Studio ... 192
7.5 ... Entwicklung einer Overview Page in der SAP Web IDE ... 212
8. List Report und Worklist ... 217
8.1 ... Einführung ... 217
8.2 ... Annotationen für List Reports und Worklists ... 230
8.3 ... Entwicklung eines List Reports in der SAP Web IDE ... 231
8.4 ... Entwicklung eines List Reports im SAP Business Application Studio ... 243
8.5 ... Entwicklung einer Worklist im SAP Business Application Studio ... 249
9. Analytical List Page ... 257
9.1 ... Einführung ... 258
9.2 ... Annotationen für Analytical List Pages ... 267
9.3 ... CDS View für eine Analytical List Page ... 273
9.4 ... Entwicklung einer Analytical List Page im SAP Business Application Studio ... 276
9.5 ... Entwicklung einer Analytical List Page in der SAP Web IDE ... 287
9.6 ... Weiterentwicklung der Analytical List Page ... 292
10. Object Page ... 295
10.1 ... Einführung ... 295
10.2 ... Annotationen für Object Pages ... 303
10.3 ... CDS View für eine Object Page ... 315
10.4 ... Entwicklung einer Object Page in der SAP Web IDE ... 317
10.5 ... Entwicklung einer Object Page im SAP Business Application Studio ... 325
Teil III Weiterführende Konzepte ... 329
11. Deployment ... 331
11.1 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 332
11.2 ... Deployment-Optionen ... 334
11.3 ... SAP Fiori Launchpad konfigurieren ... 344
12. Erweiterungen ... 365
12.1 ... Erweiterungsentwicklung mit dem Guided Development ... 366
12.2 ... Overview Page erweitern ... 370
12.3 ... List Report erweitern ... 380
12.4 ... Object Page erweitern ... 386
12.5 ... Analytical List Page erweitern ... 388
12.6 ... Erweiterungsprojekt implementieren ... 395
13. Navigation ... 409
13.1 ... Interne Navigation ... 409
13.2 ... Externe Navigation ... 416
Anhang. Wichtige Annotationen ... 423
Das Autorenteam ... 429
Index ... 431