Penny Silvia, Rob Frye, Bjarne Berg
SAP HANA - Die neue Einführung
SAP HANA als Datenbank, Anwendungsplattform oder Basis für SAP S/4HANA. Alles über Datenmodellierung, Datenbeschaffung und Administration. Mit Informationen zur SAP Web IDE. Neu mit: SAP HANA XSA, SAP HA
Ein Angebot für € 34,19 €
Penny Silvia, Rob Frye, Bjarne Berg
SAP HANA - Die neue Einführung
SAP HANA als Datenbank, Anwendungsplattform oder Basis für SAP S/4HANA. Alles über Datenmodellierung, Datenbeschaffung und Administration. Mit Informationen zur SAP Web IDE. Neu mit: SAP HANA XSA, SAP HA
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch ist Ihr Einstieg in SAP HANA: von den Grundlagen der In-Memory-Technologie über die Implementierungsmöglichkeiten bis zur Datenmodellierung und Administration. Topaktuelle Informationen z.B. zu Smart Data Access, SAP HANA Vora und zur Programmierung machen Sie fit für die HANA-Welt! Auch wenn Sie die Grundlagen schon kennen - mit dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage bleiben Sie auf dem Laufenden!
Aus dem Inhalt:
In-Memory-ComputingSAP BW auf SAP HANASAP Cloud PlatformSAP S/4HANAIntegration mit SAP BusinessObjects BISAP HANA…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann GahmABAP-Entwicklung für SAP HANA69,90 €
- Dickson A. AduseiSAP HANA - Datenmodellierung79,90 €
- Michael EnglbrechtSAP Fiori79,90 €
- Thomas SchneiderSAP-Performanceoptimierung79,90 €
- Clemens KrügerEinstieg in SAP HANA49,90 €
- Uwe BrückControlling mit SAP: Der Grundkurs für Anwender39,90 €
- Vanda ReisActual Costing with the Material Ledger in SAP Erp71,99 €
Dieses Buch ist Ihr Einstieg in SAP HANA: von den Grundlagen der In-Memory-Technologie über die Implementierungsmöglichkeiten bis zur Datenmodellierung und Administration. Topaktuelle Informationen z.B. zu Smart Data Access, SAP HANA Vora und zur Programmierung machen Sie fit für die HANA-Welt! Auch wenn Sie die Grundlagen schon kennen - mit dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage bleiben Sie auf dem Laufenden!
Aus dem Inhalt:
In-Memory-ComputingSAP BW auf SAP HANASAP Cloud PlatformSAP S/4HANAIntegration mit SAP BusinessObjects BISAP HANA LiveDatenmodellierungDatenbereitstellungAdministrationSAP HANA StudioSAP HANA Web-based Development Workbench
Aus dem Inhalt:
In-Memory-ComputingSAP BW auf SAP HANASAP Cloud PlatformSAP S/4HANAIntegration mit SAP BusinessObjects BISAP HANA LiveDatenmodellierungDatenbereitstellungAdministrationSAP HANA StudioSAP HANA Web-based Development Workbench
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Seitenzahl: 583
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 178mm x 32mm
- Gewicht: 1078g
- ISBN-13: 9783836245074
- ISBN-10: 3836245078
- Artikelnr.: 46753493
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Seitenzahl: 583
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 178mm x 32mm
- Gewicht: 1078g
- ISBN-13: 9783836245074
- ISBN-10: 3836245078
- Artikelnr.: 46753493
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Als Mitglied des IBM Global Leadership Team for SAP Data and Analytics verfügt Penny Silvia über weitreichende Erfahrungen bei der Implementierung von fortschrittlichen Systemen und In-Memory Analyselösungen für SAP-Kunden. Sie arbeitet eng mit Kunden zusammen, um diese bei der Entwicklung von Roadmaps, Strategien und Implementierungsplänen für SAP HANA zu unterstützen sowie Daten- und Analyseanforderungen zu ermitteln, die mit einer In-Memory-Lösung erfüllt werden können. Sie hält häufig Vorträge auf SAP-Konferenzen und ist Mitglied des Beratungsausschusses für verschiedene SAP Veröffentlichungen.
Rob Frye ist ein erfahrener SAP-HANA- und SAP-BusinessObjects-Entwickler, der Inhalte, Trai ningsmaterial und Prozesse für SAP HANA gestaltet und in diesem Rahmen z.B. InfoObjects für SAP BW auf SAP HANA für Fortune-500-Firmen modelliert. In den letzten vier Jahren hat er ComeritLabs in Huntersville, NC, USA, geleitet. Rob Frye machte seinen Bachelor in Computer Science an der Lenoir-Rhyne University.
Rob Frye ist ein erfahrener SAP-HANA- und SAP-BusinessObjects-Entwickler, der Inhalte, Trai ningsmaterial und Prozesse für SAP HANA gestaltet und in diesem Rahmen z.B. InfoObjects für SAP BW auf SAP HANA für Fortune-500-Firmen modelliert. In den letzten vier Jahren hat er ComeritLabs in Huntersville, NC, USA, geleitet. Rob Frye machte seinen Bachelor in Computer Science an der Lenoir-Rhyne University.
Danksagung ... 15
Einführung ... 17
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 19
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 20
1.2 ... Spaltenbasierte Speicherung versus zeilenbasierte Speicherung ... 32
1.3 ... Zusammenfassung ... 40
2. SAP HANA als Datenbank ... 41
2.1 ... Die Grundlagen von SAP HANA ... 41
2.2 ... Big-Data-Lösungen ... 46
2.3 ... SAP HANA für nicht SAP-bezogene Anwendungsfälle ... 60
2.4 ... SAP BW auf SAP HANA ... 76
2.5 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 94
2.6 ... SAP S/4HANA ... 97
2.7 ... Weitere Funktionen von SAP HANA ... 99
2.8 ... Zusammenfassung ... 104
3. SAP HANA als Anwendungsplattform ... 107
3.1 ... SAP HANA XS Classic ... 108
3.2 ... SAP HANA XSA ... 120
3.3 ... SAP-HANA-XSA-Anwendungen mit der SAP Web IDE entwickeln ... 140
3.4 ... Zusammenfassung ... 151
4. SAP Cloud Platform ... 153
4.1 ... Überblick ... 154
4.2 ... Funktionen ... 156
4.3 ... SAP Cloud Platform Cockpit ... 160
4.4 ... SAP Cloud Platform Portal ... 164
4.5 ... Erste Schritte ... 166
4.6 ... Zusammenfassung ... 168
5. SAP S/4HANA ... 169
5.1 ... Überblick ... 169
5.2 ... SAP S/4HANA Finance ... 174
5.3 ... SAP S/4HANA Materials Management and Operations ... 179
5.4 ... Business Case für SAP S/4HANA ... 183
5.5 ... Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA ... 185
5.6 ... SAP Activate ... 187
5.7 ... Zusammenfassung ... 188
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 189
6.1 ... Technische Grundlagen ... 189
6.2 ... Hardwarespezifikationen und -optionen ... 202
6.3 ... SAP HANA als eigenständiges Data Warehouse ... 207
6.4 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 213
6.5 ... SAP S/4HANA ... 227
6.6 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 232
6.7 ... Zusammenfassung ... 266
7. Reporting mit SAP HANA ... 267
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 267
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 284
7.3 ... SAP HANA Live ... 301
7.4 ... Zusammenfassung ... 313
8. Datenmodellierung mit SAP HANA ... 315
8.1 ... Datenmodellierung mit dem SAP HANA Studio ... 316
8.2 ... Calculation Views: dimensionale Views ... 337
8.3 ... Calculation Views: Cube-Views ... 367
8.4 ... SAP-BW-Modellierungswerkzeuge für SAP HANA Studio ... 385
8.5 ... SAP HANA Web-Based Development Workbench ... 392
8.6 ... Zusammenfassung ... 406
9. Datenbeschaffung ... 407
9.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbeschaffung ... 407
9.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation ... 422
9.3 ... ETL-basierte Datenreplikation: SAP Data Services ... 448
9.4 ... Log-basierte Datenreplikation: SAP Replication Server und SAP HANA Load Controller ... 474
9.5 ... SAP HANA Smart Data Access für Datenverbund und -virtualisierung ... 478
9.6 ... Zusammenfassung ... 483
10. Administration von SAP HANA ... 485
10.1 ... Administration Console von SAP HANA verwenden ... 486
10.2 ... SAP HANA Cockpit ... 497
10.3 ... System-Monitoring ... 504
10.4 ... Updates ... 519
10.5 ... Sicherheit ... 523
10.6 ... Lizenzschlüssel ... 532
10.7 ... Sicherung und Hochverfügbarkeit ... 535
10.8 ... Virtualisierung ... 539
10.9 ... Mehrere Datenbanken und Komponenten auf derselben Hardware ... 543
10.10 ... Mandantenfähigkeit (Multitenancy) und mandantenfähige Datenbank-Container ... 546
10.11 ... Mehrschichtiges Datenmanagement (Multi-Tier Data Management) ... 550
10.12 ... SAP Solution Manager und SAP HANA ... 565
10.13 ... DBA Cockpit für SAP HANA ... 567
10.14 ... Zusammenfassung ... 570
Die Autoren ... 571
Index ... 573
Einführung ... 17
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 19
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 20
1.2 ... Spaltenbasierte Speicherung versus zeilenbasierte Speicherung ... 32
1.3 ... Zusammenfassung ... 40
2. SAP HANA als Datenbank ... 41
2.1 ... Die Grundlagen von SAP HANA ... 41
2.2 ... Big-Data-Lösungen ... 46
2.3 ... SAP HANA für nicht SAP-bezogene Anwendungsfälle ... 60
2.4 ... SAP BW auf SAP HANA ... 76
2.5 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 94
2.6 ... SAP S/4HANA ... 97
2.7 ... Weitere Funktionen von SAP HANA ... 99
2.8 ... Zusammenfassung ... 104
3. SAP HANA als Anwendungsplattform ... 107
3.1 ... SAP HANA XS Classic ... 108
3.2 ... SAP HANA XSA ... 120
3.3 ... SAP-HANA-XSA-Anwendungen mit der SAP Web IDE entwickeln ... 140
3.4 ... Zusammenfassung ... 151
4. SAP Cloud Platform ... 153
4.1 ... Überblick ... 154
4.2 ... Funktionen ... 156
4.3 ... SAP Cloud Platform Cockpit ... 160
4.4 ... SAP Cloud Platform Portal ... 164
4.5 ... Erste Schritte ... 166
4.6 ... Zusammenfassung ... 168
5. SAP S/4HANA ... 169
5.1 ... Überblick ... 169
5.2 ... SAP S/4HANA Finance ... 174
5.3 ... SAP S/4HANA Materials Management and Operations ... 179
5.4 ... Business Case für SAP S/4HANA ... 183
5.5 ... Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA ... 185
5.6 ... SAP Activate ... 187
5.7 ... Zusammenfassung ... 188
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 189
6.1 ... Technische Grundlagen ... 189
6.2 ... Hardwarespezifikationen und -optionen ... 202
6.3 ... SAP HANA als eigenständiges Data Warehouse ... 207
6.4 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 213
6.5 ... SAP S/4HANA ... 227
6.6 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 232
6.7 ... Zusammenfassung ... 266
7. Reporting mit SAP HANA ... 267
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 267
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 284
7.3 ... SAP HANA Live ... 301
7.4 ... Zusammenfassung ... 313
8. Datenmodellierung mit SAP HANA ... 315
8.1 ... Datenmodellierung mit dem SAP HANA Studio ... 316
8.2 ... Calculation Views: dimensionale Views ... 337
8.3 ... Calculation Views: Cube-Views ... 367
8.4 ... SAP-BW-Modellierungswerkzeuge für SAP HANA Studio ... 385
8.5 ... SAP HANA Web-Based Development Workbench ... 392
8.6 ... Zusammenfassung ... 406
9. Datenbeschaffung ... 407
9.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbeschaffung ... 407
9.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation ... 422
9.3 ... ETL-basierte Datenreplikation: SAP Data Services ... 448
9.4 ... Log-basierte Datenreplikation: SAP Replication Server und SAP HANA Load Controller ... 474
9.5 ... SAP HANA Smart Data Access für Datenverbund und -virtualisierung ... 478
9.6 ... Zusammenfassung ... 483
10. Administration von SAP HANA ... 485
10.1 ... Administration Console von SAP HANA verwenden ... 486
10.2 ... SAP HANA Cockpit ... 497
10.3 ... System-Monitoring ... 504
10.4 ... Updates ... 519
10.5 ... Sicherheit ... 523
10.6 ... Lizenzschlüssel ... 532
10.7 ... Sicherung und Hochverfügbarkeit ... 535
10.8 ... Virtualisierung ... 539
10.9 ... Mehrere Datenbanken und Komponenten auf derselben Hardware ... 543
10.10 ... Mandantenfähigkeit (Multitenancy) und mandantenfähige Datenbank-Container ... 546
10.11 ... Mehrschichtiges Datenmanagement (Multi-Tier Data Management) ... 550
10.12 ... SAP Solution Manager und SAP HANA ... 565
10.13 ... DBA Cockpit für SAP HANA ... 567
10.14 ... Zusammenfassung ... 570
Die Autoren ... 571
Index ... 573
Danksagung ... 15
Einführung ... 17
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 19
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 20
1.2 ... Spaltenbasierte Speicherung versus zeilenbasierte Speicherung ... 32
1.3 ... Zusammenfassung ... 40
2. SAP HANA als Datenbank ... 41
2.1 ... Die Grundlagen von SAP HANA ... 41
2.2 ... Big-Data-Lösungen ... 46
2.3 ... SAP HANA für nicht SAP-bezogene Anwendungsfälle ... 60
2.4 ... SAP BW auf SAP HANA ... 76
2.5 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 94
2.6 ... SAP S/4HANA ... 97
2.7 ... Weitere Funktionen von SAP HANA ... 99
2.8 ... Zusammenfassung ... 104
3. SAP HANA als Anwendungsplattform ... 107
3.1 ... SAP HANA XS Classic ... 108
3.2 ... SAP HANA XSA ... 120
3.3 ... SAP-HANA-XSA-Anwendungen mit der SAP Web IDE entwickeln ... 140
3.4 ... Zusammenfassung ... 151
4. SAP Cloud Platform ... 153
4.1 ... Überblick ... 154
4.2 ... Funktionen ... 156
4.3 ... SAP Cloud Platform Cockpit ... 160
4.4 ... SAP Cloud Platform Portal ... 164
4.5 ... Erste Schritte ... 166
4.6 ... Zusammenfassung ... 168
5. SAP S/4HANA ... 169
5.1 ... Überblick ... 169
5.2 ... SAP S/4HANA Finance ... 174
5.3 ... SAP S/4HANA Materials Management and Operations ... 179
5.4 ... Business Case für SAP S/4HANA ... 183
5.5 ... Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA ... 185
5.6 ... SAP Activate ... 187
5.7 ... Zusammenfassung ... 188
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 189
6.1 ... Technische Grundlagen ... 189
6.2 ... Hardwarespezifikationen und -optionen ... 202
6.3 ... SAP HANA als eigenständiges Data Warehouse ... 207
6.4 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 213
6.5 ... SAP S/4HANA ... 227
6.6 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 232
6.7 ... Zusammenfassung ... 266
7. Reporting mit SAP HANA ... 267
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 267
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 284
7.3 ... SAP HANA Live ... 301
7.4 ... Zusammenfassung ... 313
8. Datenmodellierung mit SAP HANA ... 315
8.1 ... Datenmodellierung mit dem SAP HANA Studio ... 316
8.2 ... Calculation Views: dimensionale Views ... 337
8.3 ... Calculation Views: Cube-Views ... 367
8.4 ... SAP-BW-Modellierungswerkzeuge für SAP HANA Studio ... 385
8.5 ... SAP HANA Web-Based Development Workbench ... 392
8.6 ... Zusammenfassung ... 406
9. Datenbeschaffung ... 407
9.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbeschaffung ... 407
9.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation ... 422
9.3 ... ETL-basierte Datenreplikation: SAP Data Services ... 448
9.4 ... Log-basierte Datenreplikation: SAP Replication Server und SAP HANA Load Controller ... 474
9.5 ... SAP HANA Smart Data Access für Datenverbund und -virtualisierung ... 478
9.6 ... Zusammenfassung ... 483
10. Administration von SAP HANA ... 485
10.1 ... Administration Console von SAP HANA verwenden ... 486
10.2 ... SAP HANA Cockpit ... 497
10.3 ... System-Monitoring ... 504
10.4 ... Updates ... 519
10.5 ... Sicherheit ... 523
10.6 ... Lizenzschlüssel ... 532
10.7 ... Sicherung und Hochverfügbarkeit ... 535
10.8 ... Virtualisierung ... 539
10.9 ... Mehrere Datenbanken und Komponenten auf derselben Hardware ... 543
10.10 ... Mandantenfähigkeit (Multitenancy) und mandantenfähige Datenbank-Container ... 546
10.11 ... Mehrschichtiges Datenmanagement (Multi-Tier Data Management) ... 550
10.12 ... SAP Solution Manager und SAP HANA ... 565
10.13 ... DBA Cockpit für SAP HANA ... 567
10.14 ... Zusammenfassung ... 570
Die Autoren ... 571
Index ... 573
Einführung ... 17
1. In-Memory-Computing, Big Data und SAP HANA ... 19
1.1 ... Einführung in das In-Memory-Computing und Big Data ... 20
1.2 ... Spaltenbasierte Speicherung versus zeilenbasierte Speicherung ... 32
1.3 ... Zusammenfassung ... 40
2. SAP HANA als Datenbank ... 41
2.1 ... Die Grundlagen von SAP HANA ... 41
2.2 ... Big-Data-Lösungen ... 46
2.3 ... SAP HANA für nicht SAP-bezogene Anwendungsfälle ... 60
2.4 ... SAP BW auf SAP HANA ... 76
2.5 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 94
2.6 ... SAP S/4HANA ... 97
2.7 ... Weitere Funktionen von SAP HANA ... 99
2.8 ... Zusammenfassung ... 104
3. SAP HANA als Anwendungsplattform ... 107
3.1 ... SAP HANA XS Classic ... 108
3.2 ... SAP HANA XSA ... 120
3.3 ... SAP-HANA-XSA-Anwendungen mit der SAP Web IDE entwickeln ... 140
3.4 ... Zusammenfassung ... 151
4. SAP Cloud Platform ... 153
4.1 ... Überblick ... 154
4.2 ... Funktionen ... 156
4.3 ... SAP Cloud Platform Cockpit ... 160
4.4 ... SAP Cloud Platform Portal ... 164
4.5 ... Erste Schritte ... 166
4.6 ... Zusammenfassung ... 168
5. SAP S/4HANA ... 169
5.1 ... Überblick ... 169
5.2 ... SAP S/4HANA Finance ... 174
5.3 ... SAP S/4HANA Materials Management and Operations ... 179
5.4 ... Business Case für SAP S/4HANA ... 183
5.5 ... Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA ... 185
5.6 ... SAP Activate ... 187
5.7 ... Zusammenfassung ... 188
6. Planung einer SAP-HANA-Implementierung ... 189
6.1 ... Technische Grundlagen ... 189
6.2 ... Hardwarespezifikationen und -optionen ... 202
6.3 ... SAP HANA als eigenständiges Data Warehouse ... 207
6.4 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 213
6.5 ... SAP S/4HANA ... 227
6.6 ... SAP Business Warehouse auf SAP HANA ... 232
6.7 ... Zusammenfassung ... 266
7. Reporting mit SAP HANA ... 267
7.1 ... Die Werkzeuge im Überblick ... 267
7.2 ... SAP-BusinessObjects-BI-Werkzeuge mit SAP HANA verbinden ... 284
7.3 ... SAP HANA Live ... 301
7.4 ... Zusammenfassung ... 313
8. Datenmodellierung mit SAP HANA ... 315
8.1 ... Datenmodellierung mit dem SAP HANA Studio ... 316
8.2 ... Calculation Views: dimensionale Views ... 337
8.3 ... Calculation Views: Cube-Views ... 367
8.4 ... SAP-BW-Modellierungswerkzeuge für SAP HANA Studio ... 385
8.5 ... SAP HANA Web-Based Development Workbench ... 392
8.6 ... Zusammenfassung ... 406
9. Datenbeschaffung ... 407
9.1 ... Auswählen einer Methode für die Datenbeschaffung ... 407
9.2 ... Triggerbasierte Datenreplikation: SAP Landscape Transformation ... 422
9.3 ... ETL-basierte Datenreplikation: SAP Data Services ... 448
9.4 ... Log-basierte Datenreplikation: SAP Replication Server und SAP HANA Load Controller ... 474
9.5 ... SAP HANA Smart Data Access für Datenverbund und -virtualisierung ... 478
9.6 ... Zusammenfassung ... 483
10. Administration von SAP HANA ... 485
10.1 ... Administration Console von SAP HANA verwenden ... 486
10.2 ... SAP HANA Cockpit ... 497
10.3 ... System-Monitoring ... 504
10.4 ... Updates ... 519
10.5 ... Sicherheit ... 523
10.6 ... Lizenzschlüssel ... 532
10.7 ... Sicherung und Hochverfügbarkeit ... 535
10.8 ... Virtualisierung ... 539
10.9 ... Mehrere Datenbanken und Komponenten auf derselben Hardware ... 543
10.10 ... Mandantenfähigkeit (Multitenancy) und mandantenfähige Datenbank-Container ... 546
10.11 ... Mehrschichtiges Datenmanagement (Multi-Tier Data Management) ... 550
10.12 ... SAP Solution Manager und SAP HANA ... 565
10.13 ... DBA Cockpit für SAP HANA ... 567
10.14 ... Zusammenfassung ... 570
Die Autoren ... 571
Index ... 573