Adobe (SAP PRESS) Jürgen Hauser, Andreas Deutesfeld, Stephan Rehmann, Thomas Szücs and Philipp Thun
SAP Interactive Forms
Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk
- ISBN-13: 9783836212274
- Artikelnr.: 24781925
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung 15
2 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe 21
2.1 PDF, PDF-basierte Printformulare und interaktive PDF-Formulare 21
2.2 Adobe Reader und Adobe Acrobat-Familie 28
2.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare 33
2.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Business-Prozessen 39
2.5 Softwarekomponenten und Architektur 46
2.6 Zusammenfassung 60
3 Installation und Konfiguration 63
3.1 Vorbereitungen 63
3.2 Installation des Java-Applikationsservers und der Adobe Document Services 65
3.3 Installation des ABAP-Applikationsservers 72
3.4 Grundkonfiguration 76
3.5 Szenarioabhängige Konfiguration 80
3.6 Optionale Konfiguration 94
3.7 Fehleranalyse 102
3.8 Betrieb der Adobe Document Services 104
3.9 Installation des Adobe LiveCycle Designers 107
3.10 Zusammenfassung 108
4 Schnittstelle und Formularkontext 109
4.1 Aufbau eines Formulars 109
4.2 Schnittstelle eines Formulars 110
4.3 Kontext eines Formulars 127
4.4 Dokumentation eines Formulars 164
4.5 Zusammenfassung 165
5 Erstellung von Formularvorlagen 167
5.1 Adobe LiveCycle Designer 167
5.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung 174
5.3 Datenbindungen für Formularfelder 185
5.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare 189
5.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern 198
5.6 Wiederverwendung von Formularobjekten 202
5.7 Implizite Datenbindung 206
5.8 Nützliche Funktionen im Adobe LiveCycle Designer 210
5.9 Zusammenfassung 213
6 Formularausgabe 215
6.1 Druckprogramm 216
6.2 Spool-System 229
6.3 Gerätetypen für die Ausgabe 231
6.4 Spezielle Ausgabeszenarien 234
6.5 Fehleranalyse 239
6.6 Performanceoptimierung 248
6.7 Übersetzung von Formularen 256
6.8 XFP-Ausgabe 260
6.9 Zusammenfassung 263
7 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung 265
7.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare 265
7.2 Interaktive PDF-Formulare 286
7.3 Verwendung von Skriptprogrammen 315
7.4 Verwendung von Strichcodes 329
7.5 Tipps zur Leistungsverbesserung 331
7.6 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare 333
7.7 Weiterführende Informationen 336
7.8 Zusammenfassung 338
8 Integration in Web Dynpro ABAP 341
8.1 Web Dynpro ABAP 341
8.2 Szenarien für die Adobe-Integration 352
8.3 UI-Element InteractiveForm 356
8.4 Zusammenspiel mit dem Form Builder 357
8.5 Umsetzung der Szenarien mittels Web Dynpro ABAP 370
8.6 Zusammenfassung 458
9 Interne Serviceanfrage 459
9.1 Einführung 460
9.2 Szenarien im SAP NetWeaver Portal 465
9.3 Getting Started -- Ein einfaches Szenario erstellen 476
9.4 Customizing und Programmierung eines Szenarios 487
9.5 Antragsformular als Adobe-Formular 509
9.6 Formularablauflogik 521
9.7 ISR-Architektur 532
9.8 Zusammenfassung 549
10 ABAP-PDF-Objekt 551
10.1 Überblick 551
10.2 Instanzieren des PDF-Objektes 552
10.3 Erzeugung eines PDF-Dokumentes 555
10.4 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokumentes 563
10.5 Weitere Methoden des PDF-Objektes 570
10.6 Zusammenfassung 571
11 Offline-Szenarien mittels Webservices 573
11.1 Überblick 573
11.2 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen 574
11.3 Verwendung des SOAP-Objektes in JavaScript 589
11.4 Tipps für die Verwendung von Webservices 603
11.5 Zusammenfassung 604
Die Autoren 605
2 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe 21
2.1 PDF, PDF-basierte Printformulare und interaktive PDF-Formulare 21
2.2 Adobe Reader und Adobe Acrobat-Familie 28
2.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare 33
2.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Business-Prozessen 39
2.5 Softwarekomponenten und Architektur 46
2.6 Zusammenfassung 60
3 Installation und Konfiguration 63
3.1 Vorbereitungen 63
3.2 Installation des Java-Applikationsservers und der Adobe Document Services 65
3.3 Installation des ABAP-Applikationsservers 72
3.4 Grundkonfiguration 76
3.5 Szenarioabhängige Konfiguration 80
3.6 Optionale Konfiguration 94
3.7 Fehleranalyse 102
3.8 Betrieb der Adobe Document Services 104
3.9 Installation des Adobe LiveCycle Designers 107
3.10 Zusammenfassung 108
4 Schnittstelle und Formularkontext 109
4.1 Aufbau eines Formulars 109
4.2 Schnittstelle eines Formulars 110
4.3 Kontext eines Formulars 127
4.4 Dokumentation eines Formulars 164
4.5 Zusammenfassung 165
5 Erstellung von Formularvorlagen 167
5.1 Adobe LiveCycle Designer 167
5.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung 174
5.3 Datenbindungen für Formularfelder 185
5.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare 189
5.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern 198
5.6 Wiederverwendung von Formularobjekten 202
5.7 Implizite Datenbindung 206
5.8 Nützliche Funktionen im Adobe LiveCycle Designer 210
5.9 Zusammenfassung 213
6 Formularausgabe 215
6.1 Druckprogramm 216
6.2 Spool-System 229
6.3 Gerätetypen für die Ausgabe 231
6.4 Spezielle Ausgabeszenarien 234
6.5 Fehleranalyse 239
6.6 Performanceoptimierung 248
6.7 Übersetzung von Formularen 256
6.8 XFP-Ausgabe 260
6.9 Zusammenfassung 263
7 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung 265
7.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare 265
7.2 Interaktive PDF-Formulare 286
7.3 Verwendung von Skriptprogrammen 315
7.4 Verwendung von Strichcodes 329
7.5 Tipps zur Leistungsverbesserung 331
7.6 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare 333
7.7 Weiterführende Informationen 336
7.8 Zusammenfassung 338
8 Integration in Web Dynpro ABAP 341
8.1 Web Dynpro ABAP 341
8.2 Szenarien für die Adobe-Integration 352
8.3 UI-Element InteractiveForm 356
8.4 Zusammenspiel mit dem Form Builder 357
8.5 Umsetzung der Szenarien mittels Web Dynpro ABAP 370
8.6 Zusammenfassung 458
9 Interne Serviceanfrage 459
9.1 Einführung 460
9.2 Szenarien im SAP NetWeaver Portal 465
9.3 Getting Started -- Ein einfaches Szenario erstellen 476
9.4 Customizing und Programmierung eines Szenarios 487
9.5 Antragsformular als Adobe-Formular 509
9.6 Formularablauflogik 521
9.7 ISR-Architektur 532
9.8 Zusammenfassung 549
10 ABAP-PDF-Objekt 551
10.1 Überblick 551
10.2 Instanzieren des PDF-Objektes 552
10.3 Erzeugung eines PDF-Dokumentes 555
10.4 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokumentes 563
10.5 Weitere Methoden des PDF-Objektes 570
10.6 Zusammenfassung 571
11 Offline-Szenarien mittels Webservices 573
11.1 Überblick 573
11.2 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen 574
11.3 Verwendung des SOAP-Objektes in JavaScript 589
11.4 Tipps für die Verwendung von Webservices 603
11.5 Zusammenfassung 604
Die Autoren 605
1 Einleitung 15
2 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe 21
2.1 PDF, PDF-basierte Printformulare und interaktive PDF-Formulare 21
2.2 Adobe Reader und Adobe Acrobat-Familie 28
2.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare 33
2.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Business-Prozessen 39
2.5 Softwarekomponenten und Architektur 46
2.6 Zusammenfassung 60
3 Installation und Konfiguration 63
3.1 Vorbereitungen 63
3.2 Installation des Java-Applikationsservers und der Adobe Document Services 65
3.3 Installation des ABAP-Applikationsservers 72
3.4 Grundkonfiguration 76
3.5 Szenarioabhängige Konfiguration 80
3.6 Optionale Konfiguration 94
3.7 Fehleranalyse 102
3.8 Betrieb der Adobe Document Services 104
3.9 Installation des Adobe LiveCycle Designers 107
3.10 Zusammenfassung 108
4 Schnittstelle und Formularkontext 109
4.1 Aufbau eines Formulars 109
4.2 Schnittstelle eines Formulars 110
4.3 Kontext eines Formulars 127
4.4 Dokumentation eines Formulars 164
4.5 Zusammenfassung 165
5 Erstellung von Formularvorlagen 167
5.1 Adobe LiveCycle Designer 167
5.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung 174
5.3 Datenbindungen für Formularfelder 185
5.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare 189
5.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern 198
5.6 Wiederverwendung von Formularobjekten 202
5.7 Implizite Datenbindung 206
5.8 Nützliche Funktionen im Adobe LiveCycle Designer 210
5.9 Zusammenfassung 213
6 Formularausgabe 215
6.1 Druckprogramm 216
6.2 Spool-System 229
6.3 Gerätetypen für die Ausgabe 231
6.4 Spezielle Ausgabeszenarien 234
6.5 Fehleranalyse 239
6.6 Performanceoptimierung 248
6.7 Übersetzung von Formularen 256
6.8 XFP-Ausgabe 260
6.9 Zusammenfassung 263
7 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung 265
7.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare 265
7.2 Interaktive PDF-Formulare 286
7.3 Verwendung von Skriptprogrammen 315
7.4 Verwendung von Strichcodes 329
7.5 Tipps zur Leistungsverbesserung 331
7.6 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare 333
7.7 Weiterführende Informationen 336
7.8 Zusammenfassung 338
8 Integration in Web Dynpro ABAP 341
8.1 Web Dynpro ABAP 341
8.2 Szenarien für die Adobe-Integration 352
8.3 UI-Element InteractiveForm 356
8.4 Zusammenspiel mit dem Form Builder 357
8.5 Umsetzung der Szenarien mittels Web Dynpro ABAP 370
8.6 Zusammenfassung 458
9 Interne Serviceanfrage 459
9.1 Einführung 460
9.2 Szenarien im SAP NetWeaver Portal 465
9.3 Getting Started -- Ein einfaches Szenario erstellen 476
9.4 Customizing und Programmierung eines Szenarios 487
9.5 Antragsformular als Adobe-Formular 509
9.6 Formularablauflogik 521
9.7 ISR-Architektur 532
9.8 Zusammenfassung 549
10 ABAP-PDF-Objekt 551
10.1 Überblick 551
10.2 Instanzieren des PDF-Objektes 552
10.3 Erzeugung eines PDF-Dokumentes 555
10.4 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokumentes 563
10.5 Weitere Methoden des PDF-Objektes 570
10.6 Zusammenfassung 571
11 Offline-Szenarien mittels Webservices 573
11.1 Überblick 573
11.2 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen 574
11.3 Verwendung des SOAP-Objektes in JavaScript 589
11.4 Tipps für die Verwendung von Webservices 603
11.5 Zusammenfassung 604
Die Autoren 605
2 Einsatz von SAP Interactive Forms by Adobe 21
2.1 PDF, PDF-basierte Printformulare und interaktive PDF-Formulare 21
2.2 Adobe Reader und Adobe Acrobat-Familie 28
2.3 Beispiele für PDF-basierte Druckformulare und interaktive PDF-Formulare 33
2.4 Verwendung von interaktiven Formularen in Business-Prozessen 39
2.5 Softwarekomponenten und Architektur 46
2.6 Zusammenfassung 60
3 Installation und Konfiguration 63
3.1 Vorbereitungen 63
3.2 Installation des Java-Applikationsservers und der Adobe Document Services 65
3.3 Installation des ABAP-Applikationsservers 72
3.4 Grundkonfiguration 76
3.5 Szenarioabhängige Konfiguration 80
3.6 Optionale Konfiguration 94
3.7 Fehleranalyse 102
3.8 Betrieb der Adobe Document Services 104
3.9 Installation des Adobe LiveCycle Designers 107
3.10 Zusammenfassung 108
4 Schnittstelle und Formularkontext 109
4.1 Aufbau eines Formulars 109
4.2 Schnittstelle eines Formulars 110
4.3 Kontext eines Formulars 127
4.4 Dokumentation eines Formulars 164
4.5 Zusammenfassung 165
5 Erstellung von Formularvorlagen 167
5.1 Adobe LiveCycle Designer 167
5.2 Grundlagen der Formularvorlagenerstellung 174
5.3 Datenbindungen für Formularfelder 185
5.4 Strukturierung von Formularvorlagen durch Teilformulare 189
5.5 Verwendung von Masterseiten und Rich-Textfeldern 198
5.6 Wiederverwendung von Formularobjekten 202
5.7 Implizite Datenbindung 206
5.8 Nützliche Funktionen im Adobe LiveCycle Designer 210
5.9 Zusammenfassung 213
6 Formularausgabe 215
6.1 Druckprogramm 216
6.2 Spool-System 229
6.3 Gerätetypen für die Ausgabe 231
6.4 Spezielle Ausgabeszenarien 234
6.5 Fehleranalyse 239
6.6 Performanceoptimierung 248
6.7 Übersetzung von Formularen 256
6.8 XFP-Ausgabe 260
6.9 Zusammenfassung 263
7 Fortgeschrittene Formularvorlagenerstellung 265
7.1 Fortgeschrittene Techniken für Druckformulare 265
7.2 Interaktive PDF-Formulare 286
7.3 Verwendung von Skriptprogrammen 315
7.4 Verwendung von Strichcodes 329
7.5 Tipps zur Leistungsverbesserung 331
7.6 Einführung in barrierefreie PDF-Formulare 333
7.7 Weiterführende Informationen 336
7.8 Zusammenfassung 338
8 Integration in Web Dynpro ABAP 341
8.1 Web Dynpro ABAP 341
8.2 Szenarien für die Adobe-Integration 352
8.3 UI-Element InteractiveForm 356
8.4 Zusammenspiel mit dem Form Builder 357
8.5 Umsetzung der Szenarien mittels Web Dynpro ABAP 370
8.6 Zusammenfassung 458
9 Interne Serviceanfrage 459
9.1 Einführung 460
9.2 Szenarien im SAP NetWeaver Portal 465
9.3 Getting Started -- Ein einfaches Szenario erstellen 476
9.4 Customizing und Programmierung eines Szenarios 487
9.5 Antragsformular als Adobe-Formular 509
9.6 Formularablauflogik 521
9.7 ISR-Architektur 532
9.8 Zusammenfassung 549
10 ABAP-PDF-Objekt 551
10.1 Überblick 551
10.2 Instanzieren des PDF-Objektes 552
10.3 Erzeugung eines PDF-Dokumentes 555
10.4 Verarbeitung eines interaktiven PDF-Dokumentes 563
10.5 Weitere Methoden des PDF-Objektes 570
10.6 Zusammenfassung 571
11 Offline-Szenarien mittels Webservices 573
11.1 Überblick 573
11.2 Verwendung von WSDL-Datenverbindungen 574
11.3 Verwendung des SOAP-Objektes in JavaScript 589
11.4 Tipps für die Verwendung von Webservices 603
11.5 Zusammenfassung 604
Die Autoren 605