Die vorliegende Arbeit stellt Sapienta Salomonis 10-19 als ein Beispiel frühjüdischer Textauslegung dar. Sie untersucht die Aufnahme der Bezugstexte, zeigt den Einfluß von Nebenbezugstexten und bestimmt Art und Maß der dabei vorgenommenen Interpretation. Die Textaufnahme in Anspielungen, die Herstellung eines komplexen Textes durch Schaltverse bzw. -kapitel, die Pädagogisierung der Bezugstexte und die mehrfache Uminterpretierung von Murr- in Rettungsgeschichten sind wesentliche Ergebnisse. Der dreigliedrige Aufbau (Sap 10; 11-16; 17-19) erweckt dabei den Eindruck, als wolle Sap als Reaktion…mehr
Die vorliegende Arbeit stellt Sapienta Salomonis 10-19 als ein Beispiel frühjüdischer Textauslegung dar. Sie untersucht die Aufnahme der Bezugstexte, zeigt den Einfluß von Nebenbezugstexten und bestimmt Art und Maß der dabei vorgenommenen Interpretation. Die Textaufnahme in Anspielungen, die Herstellung eines komplexen Textes durch Schaltverse bzw. -kapitel, die Pädagogisierung der Bezugstexte und die mehrfache Uminterpretierung von Murr- in Rettungsgeschichten sind wesentliche Ergebnisse. Der dreigliedrige Aufbau (Sap 10; 11-16; 17-19) erweckt dabei den Eindruck, als wolle Sap als Reaktion auf die Religionspraktiken ihrer Umwelt die jüdische Religion in einem dreistufigen Einweihungsschema darstellen.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums 32
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Udo Schwenk-Bressler wurde 1958 in Bayreuth geboren. Er studierte von 1978 bis 1984 evangelische Theologie in Erlangen, Heidelberg und Bonn. Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1990/91 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München als Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde akzeptiert. Seit April 1991 ist der Verfasser als Vikar in der Evangelischen Kirche im Rheinland tätig.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Sap 10-19 als ein Beispiel frühjüdischer Textauslegung - Die rettende Weisheit in Kap 10 - Der rettende Gott, sein erzieherisches Handeln durch Plage und Wohltat in Kap 11-16 - Gottes Wohltat durch Gesetz, Passa und Neuschöpfung in Kap 17-19.
Aus dem Inhalt: Sap 10-19 als ein Beispiel frühjüdischer Textauslegung - Die rettende Weisheit in Kap 10 - Der rettende Gott, sein erzieherisches Handeln durch Plage und Wohltat in Kap 11-16 - Gottes Wohltat durch Gesetz, Passa und Neuschöpfung in Kap 17-19.
Rezensionen
"Ein interessantes Buch, das zu weiterer Arbeit einlädt." (Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826