18,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
9 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Una historia bíblica, la de Sara y Abraham, contada a través de ella: la mujer detrás del patriarca. Sara es una novela bien documentada, verosímil, escrita con humor e inventiva, que presenta el lado humano de personajes bíblicos. Sara es la narración de un peregrinaje por reinos hostiles y tierras inhóspitas, mientras cumplen con las arbitrarias indicaciones transmitidas a Abraham por Iahvé o "el Mago", un ser multiforme al que no parece gustarle la risa. Mientras acampan en las inmediaciones del lago Salado, cerca de Sodoma y Gomorra, tres mancebos aparecen ante la pareja para anunciarles…mehr

Produktbeschreibung
Una historia bíblica, la de Sara y Abraham, contada a través de ella: la mujer detrás del patriarca. Sara es una novela bien documentada, verosímil, escrita con humor e inventiva, que presenta el lado humano de personajes bíblicos. Sara es la narración de un peregrinaje por reinos hostiles y tierras inhóspitas, mientras cumplen con las arbitrarias indicaciones transmitidas a Abraham por Iahvé o "el Mago", un ser multiforme al que no parece gustarle la risa. Mientras acampan en las inmediaciones del lago Salado, cerca de Sodoma y Gomorra, tres mancebos aparecen ante la pareja para anunciarles que la infértil y anciana Sara dará a luz un hijo que convertirá a Abraham en tronco de innumerables generaciones. Pese a que generación tras generación se creyó que ésta era una historia protagonizada por hombres, es Sara, con su ironía, humor, incredulidad, tesón y capacidad para cuestionar los designios divinos, laque la dota de autenticidad. Con el ritmo de una de esas historias que se contaban al calor del fuego, Sergio Ramírez construye en esta novela un brillante divertimento a partir de una figura tomada de la Biblia, pero vestida con el ropaje de una sensibilidad femenina más actual. Es el relato de la rebeldía inteligente de una mujer que decide tomar las riendas de su vida hasta conseguir cumplir el mayor de sus anhelos -ser madre-, y preservarlo por encima de todo. La crítica ha dicho sobre su autor: "El primer cuentista vivo en el continente latinoamericano, y uno de los mejores en español, heredero de las armas de Cortázar y Monterroso... Por cada cuento un mundo." Javier Sancho Más, Babelia "Sergio Ramírez se mueve como pez en el agua en el dominio del relato, escribiendo cuentos que no se cansan de sacarle punta al lápiz de la vida, adoptando enfoques insólitos -que acaban convirtiendo en sorprendente un suceso banal- y aclimatando con suma habilidad el humor a las catástrofes cotidianas." Javier Aparicio, El País ENGLISH DESCRIPTION Sarah and Abraham live as nomads "through hostile kingdoms, inhospitable lands, and places as distant as Egypt. It is while they are camped in the vicinity of the Dead Sea, near Sodom and Gomorrah, when three men appear to announce that the infertile and elderly Sarah will give birth to a son who will turn Abraham into the originator of countless generations. Sergio Ramírez presents the woman behind the man: Sarah. Jealousy, flirting, pragmatism, solidarity among women (in the case of Edith, Lot's wife), the silent demand for equality, the condescendence toward a husband whose every weakness and limitation she knows, the bewilderment in the face of the unjustified and arbitrary preference that "the Magician" shows for Abraham.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sergio Ramírez
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.10.2021

Manchmal lacht man, wenn man sich fürchtet
Literarische Rückgriffe aufs Alte Testament sind typische Krisenbewältigungsstoffe: Auch der nicaraguanische Autor Sergio Ramírez hält es bei seinem Roman "Sara" so

Madrid, Casa de América, Mitte September. Das Publikum erhebt sich von seinen Plätzen und klatscht minutenlang Beifall, als Sergio Ramírez den Saal betritt. Der Applaus gilt nicht nur dem - neben Mario Vargas Llosa - letzten Repräsentanten des als "Boom" bezeichneten Welterfolgs lateinamerikanischer Literatur, sondern auch dem Homo politicus Ramírez: Mitgründer der Befreiungsfront, die den Diktator Somoza aus Nicaragua vertrieb, Vizepräsident und Außenminister der Sandinisten und graue Eminenz des Widerstands gegen seinen Ex-Kampfgefährten Daniel Ortega, der die Revolution usurpierte und mit Petrodollars aus Venezuela das Land diktatorisch regiert. Ramírez war in Madrid zur Vorstellung seines jüngsten Buchs, eines Krimis, den das Leben schrieb: Ein "roman noir" über die schmutzigen Tricks, mit denen Ortega und die First Lady Rosario Murillo sich an der Macht behaupten, von Einschüchterung und Terror bis zu politischem Mord. Das Regime reagierte brachial: Das Buch von Ramírez wurde verboten, sein Haus durchsucht, er selbst zur Fahndung ausgeschrieben. Keine Kleinigkeit in einem Land, das seit Rubén Darío, dem Schöpfer des "Modernismo", stolz ist auf seine Literatur - einen Cervantes-Preisträger verhaftet man nicht!

Sergio Ramírez hat mehr als fünfzig Bücher veröffentlicht, und sein vorletzter Roman, um den es im Folgenden geht, greift ein biblisches Thema auf, das auch Thomas Mann und Sigmund Freud beschäftigte (um nur diese Namen zu nennen): die Geschichte Abrahams und seiner Frau Sara, der Gott verkündet, sie werde im hohen Alter schwanger und einen Sohn gebären, dessen Nachkommen sich über die halbe Welt verbreiten. Hinter einem Vorhang versteckt, hört Sara die Prophezeiung und reagiert wie Armin Laschet bei der Flutkatastrophe in Ahrweiler: Sie lacht. "Verzeiht, ihr Herren, wenn ich das tatsächlich getan habe, dann geschah das ohne Absicht. Aus reiner Unsicherheit habe ich gelacht, oder vielleicht weil ich Angst bekommen habe. Manchmal lacht man ja, weil man sich fürchtet."

Ähnlich wie beim Kanzlerkandidaten der Union, den der Lacher zur Unzeit wohl den Wahlsieg kostete, läuft es auch hier: Bis Sara einen Sohn gebiert, ist es ein langer, beschwerlicher Weg, auf dem Sodom und Gomorrha untergehen und Lot die eigenen Töchter schwängert - aber es ist nicht nötig, die von Ramírez kongenial nacherzählte biblische Geschichte hier zu rekapitulieren. Wichtiger ist die Frage, was einen Erzähler, der sonst Stoffe aus Nicaraguas Gegenwart oder Vergangenheit aufgreift, dazu veranlasst hat, sich den Erzvätern und der Wiege der Menschheit zuzuwenden.

Eskapismus vielleicht, ein Ausweichen vor der politischen Aktualität - oder was verbirgt sich dahinter? Diese Frage hätte man auch Freud und Thomas Mann stellen können, und die Antwort läge auf der Hand: Nur auf den ersten Blick sind Manns Joseph-Trilogie und Freuds "Moses" abgeklärte Alterswerke, die vor den Imperativen der Dreißigerjahre in mythisch verklärte Urzeiten flohen. In Wahrheit führen beide Bücher ins Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Faschismus und Barbarei am Beispiel der "Judenfrage", die den Nationalsozialisten als Hebel zur Machtergreifung und zum späteren Vernichtungskrieg diente. So besehen ist die Frage nach dem Ursprung des Monotheismus, um die es bei Ramírez geht, nur scheinbar abgehoben von jenem Circulus vitiosus aus Gewalt und Korruption, in dem Nicaragua, ähnlich wie Venezuela, versinkt.

"Ich habe dir eine Geschichte erzählt, die für dich noch gar nicht geschehen ist, denn in Wirklichkeit geschieht in der Welt nicht ein Ereignis nach dem anderen . . . Alles geschieht vielmehr zur gleichen Zeit, sodass man die Zukunft als Vergangenheit sehen kann und umgekehrt. Und die Gegenwart ist nichts als eine Illusion." Eine ernst zu nehmende Literaturtheorie besagt, dass die Dichter uns stets aufs Neue dieselben Geschichten erzählen von Penelope, Odysseus, Ödipus, Antigone und so fort. Jan und Aleida Assmann haben gezeigt, dass und wie der von Echnaton eingeführte Monotheismus im alten Ägypten verdrängt und verleugnet wurde, aber in entstellter, verzerrter Form weiterwirkte. So auch hier. Und die Art und Weise, wie Sara dem Erzvater Abraham in den Arm fällt, um die von Gott befohlene Opferung Isaaks zu verhindern, verweist auf das geflügelte Wort von der Revolution, die, wie derzeit in Nicaragua, ihre Kinder frisst.

All das klingt äußerst tiefsinnig und gelehrt. Doch was die Inhaltsangabe unterschlägt, ist die Tatsache, dass Sergio Ramírez einen unterhaltsamen, heiteren, streckenweise sogar humoristischen Roman geschrieben hat, der wie einst Thomas Mann das biblische Geschehen ironisch gebrochen nacherzählt. Die mal zu zweit, mal zu dritt auftretenden Engel machen alberne Faxen wie die Gehilfen in Kafkas Schloss, und Jehova ist ehrfurchtgebietend, gleichzeitig aber grausam und nachtragend wie ein orientalischer Despot. Dass die epische Ironie den Text über Räume und Zeiten hinweg trägt, ist auch ein Verdienst der gelungenen Übersetzung von Lutz Kliche, die dem Original bis in feinste Verästelungen hinein nachspürt.

Einen Voltaire verhaftet man nicht, soll Charles de Gaulle als französischer Staatspräsident mit Blick auf Sartre gesagt haben. Verhaftung droht Sergio Ramírez bei einer Rückkehr nach Nicaragua - das Regime seines Erzfeinds Ortega schreckt vor nichts zurück. Vielleicht ist das der Grund, warum er auf Befragen erklärte, er fühle sich wohler in einem Land, dessen Staatschef mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt. HANS CHRISTOPH BUCH

Sergio Ramírez: "Sara". Roman.

Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Lutz Kliche. Edition 8, Zürich 2021. 214 S., geb., 21,80 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr