Diese Festschrift ist Marja-Leena Piitulainen zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. Auf vielfältige Weise beziehen sich die hier versammelten Beiträge auf jene drei großen Forschungsbereiche Satz - Text - Kulturkontrast , welche die Jubilarin während ihrer gesamten wissenschaftlichen Laufbahn aus wechselnden Perspektiven immer wieder neu fasziniert und beschäftigt haben. Die 15 Beiträge stammen von Kolleginnen und Kollegen, mit denen Marja-Leena Piitulainen in verschiedenen Perioden ihres Schaffens mehr oder weniger eng zusammengearbeitet hat. Behandelt werden unter anderem folgende…mehr
Diese Festschrift ist Marja-Leena Piitulainen zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. Auf vielfältige Weise beziehen sich die hier versammelten Beiträge auf jene drei großen Forschungsbereiche Satz - Text - Kulturkontrast , welche die Jubilarin während ihrer gesamten wissenschaftlichen Laufbahn aus wechselnden Perspektiven immer wieder neu fasziniert und beschäftigt haben. Die 15 Beiträge stammen von Kolleginnen und Kollegen, mit denen Marja-Leena Piitulainen in verschiedenen Perioden ihres Schaffens mehr oder weniger eng zusammengearbeitet hat. Behandelt werden unter anderem folgende Themenbereiche: Aspekte der (kontrastiven) Textsortenforschung, Fragen der (kontrastiven) Lexikologie/Phraseologie und der Grammatiktheorie, Merkmale finnisch-deutscher bzw. interkultureller Kommunikation, Probleme der Lexikografie und Wörterbucharbeit sowie Funktionen sprachlicher Gestaltungsmittel in literarischen Texten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Sven-Gunnar Andersson: Wie geschlechtsneutral sind deutsche Stellenanzeigen? Zur Textlinguistik von Personenbezeichnungen - Lothar Bluhm: Drei Blutstropfen. Zu einem Motiv bei Wolfram von Eschenbach, Heinrich Anselm von Ziegler und den Brüdern Grimm - Ulla Fix: Die stilistische Einheit von Texten - auch ein Textualitätskriterium? - Albrecht Greule: Das Mittelhochdeutsche syntaktische Verbwörterbuch - Christopher Hall: Die deutsche und finnische Anrede im interkulturellen Vergleich - Irma Hyvärinen: Zum phraseologischen Angebot im "Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (2002) und "Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (2003) - Ahti Jäntti: Zur inhaltlichen Stabilität von geografischen Bezeichnungen. Skandinavien , skandinavisch bzw. Skandinavia , skandinaavinen in deutschen bzw. finnischen Texten. Eine kontrastive Fallstudie - Maria Järventausta: Partitiv als markierte Valenz? Überlegungen über die valenzielle Beschreibung des finnischen Partitivobjekts - Kari Keinästö: Sind Wortkomposita wie finn. kielivirhe und dt. Sprachfehler wirklich falsche Freunde? Synchrone und diachrone Kontraste zwischen Wörterbüchern und Textkorpora - Matti Luukkainen: Dialog als Textgestaltungsmittel bei der späten Christa Wolf - Henrik Nikula: Norm und Abweichung. Aspekte der Textsortentheorie am Beispiel des literarischen Textes - Edwald Reuter: Der Forschungsplan. Auslandsgermanistische Erkundungen zur hochschuldidaktischen Funktion einer wissenschaftlichen Textsorte - Arja Rosenholm/Withold Bonner: "Was sollte ich antworten?" Identität als Positionalität in den Aufzeichnungen der Anonyma Mai-Juni 1945 - Lauri Seppänen: Valenz im Mittelalter? - Liisa Tiittula: Mittel der Perspektivierung im Deutschen und Finnischen.
Aus dem Inhalt: Sven-Gunnar Andersson: Wie geschlechtsneutral sind deutsche Stellenanzeigen? Zur Textlinguistik von Personenbezeichnungen - Lothar Bluhm: Drei Blutstropfen. Zu einem Motiv bei Wolfram von Eschenbach, Heinrich Anselm von Ziegler und den Brüdern Grimm - Ulla Fix: Die stilistische Einheit von Texten - auch ein Textualitätskriterium? - Albrecht Greule: Das Mittelhochdeutsche syntaktische Verbwörterbuch - Christopher Hall: Die deutsche und finnische Anrede im interkulturellen Vergleich - Irma Hyvärinen: Zum phraseologischen Angebot im "Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (2002) und "Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (2003) - Ahti Jäntti: Zur inhaltlichen Stabilität von geografischen Bezeichnungen. Skandinavien , skandinavisch bzw. Skandinavia , skandinaavinen in deutschen bzw. finnischen Texten. Eine kontrastive Fallstudie - Maria Järventausta: Partitiv als markierte Valenz? Überlegungen über die valenzielle Beschreibung des finnischen Partitivobjekts - Kari Keinästö: Sind Wortkomposita wie finn. kielivirhe und dt. Sprachfehler wirklich falsche Freunde? Synchrone und diachrone Kontraste zwischen Wörterbüchern und Textkorpora - Matti Luukkainen: Dialog als Textgestaltungsmittel bei der späten Christa Wolf - Henrik Nikula: Norm und Abweichung. Aspekte der Textsortentheorie am Beispiel des literarischen Textes - Edwald Reuter: Der Forschungsplan. Auslandsgermanistische Erkundungen zur hochschuldidaktischen Funktion einer wissenschaftlichen Textsorte - Arja Rosenholm/Withold Bonner: "Was sollte ich antworten?" Identität als Positionalität in den Aufzeichnungen der Anonyma Mai-Juni 1945 - Lauri Seppänen: Valenz im Mittelalter? - Liisa Tiittula: Mittel der Perspektivierung im Deutschen und Finnischen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826