30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Wissenschaften waren seit jeher für Künstler Thema und Inspirationsquelle. William Turner interessierte sich für Geologie, Georges Seurat ließ sich von physikalischen Studien anregen und Wassily Kandinsky faszinierten neue Entdeckungen in der Atomphysik. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind auffällig viele Künstler von einem erneuten Interesse an den Naturwissenschaften entflammt. Sie botanisieren Pflanzen, typisieren Kuhbefleckungen, bauen Beobachtungsstationen für Insekten, versuchen in offenen Laborsituationen mit Fröschen zu kommunizieren oder bei Probanden in…mehr

Produktbeschreibung
Die Wissenschaften waren seit jeher für Künstler Thema und Inspirationsquelle. William Turner interessierte sich für Geologie, Georges Seurat ließ sich von physikalischen Studien anregen und Wassily Kandinsky faszinierten neue Entdeckungen in der Atomphysik. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind auffällig viele Künstler von einem erneuten Interesse an den Naturwissenschaften entflammt. Sie botanisieren Pflanzen, typisieren Kuhbefleckungen, bauen Beobachtungsstationen für Insekten, versuchen in offenen Laborsituationen mit Fröschen zu kommunizieren oder bei Probanden in Experimentalanordnungen Glücksgefühle zu erwecken. Diese Publikation geht diesem aktuellen Phänomen nach und zeigt, dass die zeitgenössische Kunst sich keineswegs der Wissenschaft immer weiter annähert oder gar in ihr aufgeht, sondern sich mit taxierendem Blick neben sie stellt. Die Künstlerliste umfasst u. a. Brian Collier, Mark Dion, Carsten Höller, John Isaacs, M+M, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Tyyne ClaudiaPollmann und als "Special Guests" Marcel Duchamp, Nikolaus Lang und Bruce Nauman.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Susanne Witzgall ist promovierte Kunsthistorikerin und leitet seit 2011 das vom BMBF geförderte cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. 2003 bis 2011 lehrte sie hier am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Darüber hinaus war sie als freie Kuratorin und von 1995 bis 2002 als Kuratorin am Deutschen Museum Bonn und Deutschen Museum, München tätig. Sie ist unter anderem Kuratorin bzw. Cokuratorin der Ausstellungen: Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht (2002), Say it isn t so (2007), (Re)designing nature (2010/2011) sowie Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst und zum Thema Kunst und Wissenschaft.