Schach ist eines der edelsten und traditionsreichsten Spiele. Vom Statussymbol zum anspruchsvollen Denksport, von Miniaturkunstwerken aus Bernstein oder Elfenbein bis hin zu abstrakt geformten Gebrauchsfiguren: Das Spiel und seine Figuren haben im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfahren. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Kulturgeschichte des weltberühmten Brettspiels.
Schach - eines der variantenreichsten Brettspiele - fasziniert die Menschheit seit 1500 Jahren. Colleen Schafroth führt uns durch die facettenreiche Kulturgeschichte des Schachspiels. Von den ältesten literarischen Quellen und archäologischen Funden bis hin zu online ausgetragenen Schachwettkämpfen präsentiert sie die Entwicklung des strategischen Spiels. Seine gesellschaftliche Bedeutung hat sich im Lauf der Epochen gewandelt: Ausdruck von Heldentum im Mittelalter, galt es dem Adel der folgenden Jahrhunderte als Statussymbol, bis es sich schließlich zu einem Denksport entwickelte, den man erst zu Hause, später in Clubs und schließlich auf internationalen Turnieren ausübte. Farbige Abbildungen veranschaulichen die Kreativität der Künstler bei der Gestaltung von Schachfiguren: Das Spektrum reicht von filigranen Miniatur-Skulpturen aus Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall bis hin zu abstrakten Gebrauchsfiguren aus Holz, Eisen oder Kunststoff.
Schach - eines der variantenreichsten Brettspiele - fasziniert die Menschheit seit 1500 Jahren. Colleen Schafroth führt uns durch die facettenreiche Kulturgeschichte des Schachspiels. Von den ältesten literarischen Quellen und archäologischen Funden bis hin zu online ausgetragenen Schachwettkämpfen präsentiert sie die Entwicklung des strategischen Spiels. Seine gesellschaftliche Bedeutung hat sich im Lauf der Epochen gewandelt: Ausdruck von Heldentum im Mittelalter, galt es dem Adel der folgenden Jahrhunderte als Statussymbol, bis es sich schließlich zu einem Denksport entwickelte, den man erst zu Hause, später in Clubs und schließlich auf internationalen Turnieren ausübte. Farbige Abbildungen veranschaulichen die Kreativität der Künstler bei der Gestaltung von Schachfiguren: Das Spektrum reicht von filigranen Miniatur-Skulpturen aus Elfenbein, Porzellan oder Bergkristall bis hin zu abstrakten Gebrauchsfiguren aus Holz, Eisen oder Kunststoff.