D.-K. Böker / W. Deinsberger (Hgg.)Robotik, Neuronavigation, vordere Schädelgrube
Schädelbasischirurgie
Robotik, Neuronavigation, vordere Schädelgrube
Hrsg. v. Dieter-Karsten Böker u. W. Deinsberger
D.-K. Böker / W. Deinsberger (Hgg.)Robotik, Neuronavigation, vordere Schädelgrube
Schädelbasischirurgie
Robotik, Neuronavigation, vordere Schädelgrube
Hrsg. v. Dieter-Karsten Böker u. W. Deinsberger
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Navigation ist bei den komplexen Schädelbasisstrukturen zur Orientierung äußerst hilfreich und insbesondere bei knöchernen Strukturen sehr präzise. In diesem Band werden Kosten, Nutzen, Vor- und Nachteile der Navigation, insbesondere in der Chirurgie der vorderen Schädelbasis und der Hypophysenregion, kritisch dargestellt. Weitere Beiträge setzen sich mit der chirurgischen Behandlung vaskulärer Prozesse maligner Tumoren, Trumen und Fehlbildungen der vorderen Schädelgrube auseinander. Aus interdisziplinärer Sicht werden die Behandlung benigner Tumoren der Frontobasis, vornehmlich von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT160,00 €
- Wolfgang GobietIntensivtherapie nach Schädel-Hirn-Trauma54,99 €
- Johannes PetresOperative Dermatologie154,99 €
- Alejandro BerensteinSurgical Neuroangiography243,99 €
- A. LautenschlägerOperative Eingriffe im Gebiete des Ohres · der Nase · des Halses54,99 €
- B. Wowra / J.-C. Tonn / A. Muacevic (eds.)Gamma Knife Radiosurgery106,99 €
- Kopf-Hals-Sonographie74,99 €
-
-
-
Die Navigation ist bei den komplexen Schädelbasisstrukturen zur Orientierung äußerst hilfreich und insbesondere bei knöchernen Strukturen sehr präzise. In diesem Band werden Kosten, Nutzen, Vor- und Nachteile der Navigation, insbesondere in der Chirurgie der vorderen Schädelbasis und der Hypophysenregion, kritisch dargestellt. Weitere Beiträge setzen sich mit der chirurgischen Behandlung vaskulärer Prozesse maligner Tumoren, Trumen und Fehlbildungen der vorderen Schädelgrube auseinander. Aus interdisziplinärer Sicht werden die Behandlung benigner Tumoren der Frontobasis, vornehmlich von Meningeomen, betrachtet. Sehr übersichtlich werden auch die Behandlungsmöglichkeiten von Augenmuskelparesen dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-211-22324-6
- 2004
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2004
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 11mm
- Gewicht: 321g
- ISBN-13: 9783211223246
- ISBN-10: 321122324X
- Artikelnr.: 13116316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Vienna / Springer, Wien
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-211-22324-6
- 2004
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2004
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 11mm
- Gewicht: 321g
- ISBN-13: 9783211223246
- ISBN-10: 321122324X
- Artikelnr.: 13116316
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieter-Karsten Böker, Neurochirurgische Universitätsklinik, Gießen / Wolfgang Deinsberger, Neurochirurgische Universitätsklinik, Gießen
Robotik, Navigation, Hypophyse.- Indikation zur navigierten endonasalen Chirurgie der Frontobasis.- Die Wertigkeit der CT-basierten Navigation fur den transsphenoidalen Zugang zur Hypophyse.- Fluoroskopie-kontrollierte Genauigkeit rahmenloser Neuronavigation beim transsphenoidalen Zugang zu Prozessen der Sellaregion.- Interdisziplinäre Navigation an der Schädelbasis.- The role of image fusion in diagnostic imaging for stereotactic neurosurgery and radiosurgery/stereotactic radiotherapy.- Navigierte Chirurgie der Schädelbasis -Aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Entwicklungen.- Multisensorische Überwachung robotergestützter Fräsvorgänge an der lateralen Schädelbasis.- Vaskuläre Prozesse, Maligne Tumoren, Trauma.- Mikrochirurgische Behandlung frontobasaler duraler arteriovenöser Fisteln.- Navigationsgestützte transfrontale Chirurgie bei malignen und destruierenden Prozessen der Schädelbasis.- Die Behandlung von Adenokarzinomen der Nasennebenhöhlen - eine Alternative?.- Das Hämangioperizytom der Frontobasis.- Management einer nasocerebralen Fistel als interdisziplinäre Aufgabe.- Vorhersagewerte von Beta-trace Protein (Prostaglandin D Synthase) mittels Laser-Nephelometer zur Identifikation von Liquor.- Frontobasisverletzungen bei Kindern - operative Therapie.- Sichere Duradefektdeckung bei frontobasaler Verletzung über die bifrontale Kraniotomie.- Combined endoscopic surgery and radiosurgery as a treatment modality of olfactory neuroblastoma (esthesioneuroblastoma).- Experimentelle Untersuchungen zur mechanischen Belastbarkeit verschiedener Dura-Ersatzmaterialien der vorderen Schädelgrube.- Anatomie/Meningeome.- The lateral skull base approach A, B and C after U. Fisch demonstrated in a plastinated specimen.- Der prätemporale extradurale InterV2/V3 Zugang zur oberen Fossa pterygopalatina und medialen Temporobasis.- Extrakranielle Ausbreitung eines Meningeoms der vorderen Schädelbasis (Midfacial Degloving).- Der Interhemisphärische Zugang zu Olfaktoriusmeningeomen.- Erfahrungen in der Therapie von Olfaktorius- rinnenmeningeomen.- Transbasale Meningeome.- Neuropsychologische Befunde bei Patienten mit Olfaktoriusrinnenmeningeomen.- Management von Tuberculum sellae Meningeomen: Beteiligung des Optikuskanals und visuelles Outcome.- Fibrose Dysplasien, Angiofibrome.- Die fibröse Dysplasie - Diagnostik und Therapie.- Fibröse Dysplasie der zentralen Schädelbasis im Kindesalter.- Die Genese des juvenilen Angiofibroms: Auf dem Weg zur Entschrüsselung eines Mythos.- Orbita, Verschiedenes.- Die chirurgische Behandlung der Augenmuskelparesen.- Die Bedeutung des intraoperativen Neuromonitorings des N. facialis für die faciale Reanimation durch ein mikroneurovaskulär reanastomosiertes Gracilis-Transplantat.- Diagnose und Therapie von Orbitaprozessen im Rahmen der Schädelbasisgruppe in Erfurt.- Ein seltener Nervus Fazialis-Tumor: Neurinom des Nervus petrosus major (NPM).- Orbitameningeome - Therapie und Outcome.
Robotik, Navigation, Hypophyse.- Indikation zur navigierten endonasalen Chirurgie der Frontobasis.- Die Wertigkeit der CT-basierten Navigation fur den transsphenoidalen Zugang zur Hypophyse.- Fluoroskopie-kontrollierte Genauigkeit rahmenloser Neuronavigation beim transsphenoidalen Zugang zu Prozessen der Sellaregion.- Interdisziplinäre Navigation an der Schädelbasis.- The role of image fusion in diagnostic imaging for stereotactic neurosurgery and radiosurgery/stereotactic radiotherapy.- Navigierte Chirurgie der Schädelbasis -Aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Entwicklungen.- Multisensorische Überwachung robotergestützter Fräsvorgänge an der lateralen Schädelbasis.- Vaskuläre Prozesse, Maligne Tumoren, Trauma.- Mikrochirurgische Behandlung frontobasaler duraler arteriovenöser Fisteln.- Navigationsgestützte transfrontale Chirurgie bei malignen und destruierenden Prozessen der Schädelbasis.- Die Behandlung von Adenokarzinomen der Nasennebenhöhlen - eine Alternative?.- Das Hämangioperizytom der Frontobasis.- Management einer nasocerebralen Fistel als interdisziplinäre Aufgabe.- Vorhersagewerte von Beta-trace Protein (Prostaglandin D Synthase) mittels Laser-Nephelometer zur Identifikation von Liquor.- Frontobasisverletzungen bei Kindern - operative Therapie.- Sichere Duradefektdeckung bei frontobasaler Verletzung über die bifrontale Kraniotomie.- Combined endoscopic surgery and radiosurgery as a treatment modality of olfactory neuroblastoma (esthesioneuroblastoma).- Experimentelle Untersuchungen zur mechanischen Belastbarkeit verschiedener Dura-Ersatzmaterialien der vorderen Schädelgrube.- Anatomie/Meningeome.- The lateral skull base approach A, B and C after U. Fisch demonstrated in a plastinated specimen.- Der prätemporale extradurale InterV2/V3 Zugang zur oberen Fossa pterygopalatina und medialen Temporobasis.- Extrakranielle Ausbreitung eines Meningeoms der vorderen Schädelbasis (Midfacial Degloving).- Der Interhemisphärische Zugang zu Olfaktoriusmeningeomen.- Erfahrungen in der Therapie von Olfaktorius- rinnenmeningeomen.- Transbasale Meningeome.- Neuropsychologische Befunde bei Patienten mit Olfaktoriusrinnenmeningeomen.- Management von Tuberculum sellae Meningeomen: Beteiligung des Optikuskanals und visuelles Outcome.- Fibrose Dysplasien, Angiofibrome.- Die fibröse Dysplasie - Diagnostik und Therapie.- Fibröse Dysplasie der zentralen Schädelbasis im Kindesalter.- Die Genese des juvenilen Angiofibroms: Auf dem Weg zur Entschrüsselung eines Mythos.- Orbita, Verschiedenes.- Die chirurgische Behandlung der Augenmuskelparesen.- Die Bedeutung des intraoperativen Neuromonitorings des N. facialis für die faciale Reanimation durch ein mikroneurovaskulär reanastomosiertes Gracilis-Transplantat.- Diagnose und Therapie von Orbitaprozessen im Rahmen der Schädelbasisgruppe in Erfurt.- Ein seltener Nervus Fazialis-Tumor: Neurinom des Nervus petrosus major (NPM).- Orbitameningeome - Therapie und Outcome.