Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 17,19 €
  • Gebundenes Buch

Im Zusammenhang mit der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Industriefußböden wird häufig das Fehlen von Regelwerken beklagt, obwohl sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Anforderungsprofil ein "Stand der Technik" herausgebildet hat. Hier bietet dieses Buch eine konkrete Hilfestellung, um Schäden an Industriefußböden zu vermeiden. Die Autoren geben Anmerkungen und Hinweise zum Stand der Technik, zeigen anhand von Schadensfällen die typischen Fehler auf, die bei der Planung und Ausführung von Industrieböden entstehen können, und geben Hinweise zu deren Beseitigung und Vermeidung. Die zweite…mehr

Produktbeschreibung
Im Zusammenhang mit der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Industriefußböden wird häufig das Fehlen von Regelwerken beklagt, obwohl sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Anforderungsprofil ein "Stand der Technik" herausgebildet hat. Hier bietet dieses Buch eine konkrete Hilfestellung, um Schäden an Industriefußböden zu vermeiden. Die Autoren geben Anmerkungen und Hinweise zum Stand der Technik, zeigen anhand von Schadensfällen die typischen Fehler auf, die bei der Planung und Ausführung von Industrieböden entstehen können, und geben Hinweise zu deren Beseitigung und Vermeidung. Die zweite Auflage behandelt zusätzlich eine Vielzahl neuartiger, mehrschichtiger Industriebödenaufbauten, weitere Sonderkonstruktionen sowie als neuen Abschnitt das Thema "Plattenbeläge". Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autorenporträt
Prof. Dr. Erich Cziesielski wurde nach wissenschaftlicher Mitarbeit an der TU Berlin und Tätigkeit für die Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft in Hamburg Geschäftsführer eines internationalen Konzerns der Bauindustrie. Danach folgte er seiner Berufung an die TU Berlin als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Allgemeinen Ingenieurbau (Bauphysik und Ingenieurhochbau). Er ist Mitglied in Norm- und Sachverständigenausschüssen des Instituts für Bautechnik, Beratender Ingenieur für Tragwerks-planung, Bauphysik und Fassadenkonstruktionen, Prüfingenieur für Baustatik (M+H) sowie vereidigter Sachverständiger. Als Herausgeber und Autor veröffentlichte er zahlreiche Fachbücher und Forschungsarbeiten.