Schallbewertung ist eine zentrale Aufgabe der Lärmforschung. Geräusche am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in der Umwelt allgemein können als angenehm, als störend oder sogar als schmerzhaft wahrgenommen werden. Schall stellt im einen Extrem einen Informationsträger, im anderen eine Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar. Das interdisziplinäre Arbeitsfeld wird hier systematisch, teilweise der historischen Entwicklung folgend, auch für den Nicht-Fachmann verständlich, dargestellt.
Schallbewertung ist eine zentrale Aufgabe der Lärmforschung. Geräusche am Arbeitsplatz, in der Freizeit, in der Umwelt allgemein können als angenehm, als störend oder sogar als schmerzhaft wahrgenommen werden. Schall stellt im einen Extrem einen Informationsträger, im anderen eine Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigungen dar. Das interdisziplinäre Arbeitsfeld wird hier systematisch, teilweise der historischen Entwicklung folgend, auch für den Nicht-Fachmann verständlich, dargestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
2 Physikalische Aspekte zur Beschreibung des Schalls.- 2.1 Schallentstehung und -ausbreitung.- 2.2 Das Ohr als Schallempfänger.- 2.3 Frequenz, Amplitude, Wellenlänge, Phasenabstand.- 2.4 Geräuscharten.- 3 Die Entwicklung der Schallstärkenmessung.- 3.1 Historische Wurzeln der Dezibel-Skala.- 3.2 Von der Verhältnisschätzung und Fraktionierung zur Sone-Skala.- 4 Die Bewertung des Schalls unter Berücksichtigung spektraler Eigenschaften.- 4.1 Vom Dezibel zum Phon und den bewerteten Dezibel-Skalen.- 4.2 Lautheit und Lästigkeit als zentrale Größen der Schallbewertung.- 4.3 Kurvenscharen zur Beurteilung von Frequenzspektren.- 4.4 Die Berechnung des Lautstärkepegels aus dem Geräuschspektrum nach Stevens und Zwicker.- 5 Die Integration der bewerteten Einzelschallpegel zu einer Gesamtwirkung.- 5.1 Fragen der Wirkungsermittlung über längere Zeiträume.- 5.2 Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Belastung und Belästigung durch Schall.- 5.3 Die Berechnung des gemeinsamen Schallpegels mehrerer Schallquellen.- 5.4 Beurteilungsverfahren und Beurteilungspegel.- 5.5 Die Bewährung einzelner Mittelungsverfahren.- 5.6 Das Problem der Schallbeurteilung über die Zeit.- 6 Vom Artikulations-Index zum Sprachverständlichkeits-Pegel.- 6.1 Geräusche stören Sprecher und Hörer.- 6.2 Sprache stört durch Verständlichkeit.- 7 Geschichtliches zur Erforschung der Schallstärke und Lärmmessung.- 7.1 Die Frühzeit der Untersuchungen zur Schallstärke bei Wilhelm Wundt.- 7.2 Untersuchungen der Gestaltspsychologie.- 7.3 Die ersten praktischen Versuche zur Lärmmessung.- 8 Normeninstitute und Organisationen der Schallwirkungsforschung.- 8.1 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- 8.2 Normen und Richtlinien in der Akustik.- 8.3 Internationale politische Organisationen, diesich mit Schallwirkungsfragen beschäftigen.- 8.4 Wissenschaftliche Organisationen der Akustikforschung.- 9 Geschichtliches zur Lärmbekämpfung.- 9.1 Der Wandel des Begriffes Lärm.- 9.2 Lärmbekämpfung in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 9.3 Der Deutsche Lärmschutzverband.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
2 Physikalische Aspekte zur Beschreibung des Schalls.- 2.1 Schallentstehung und -ausbreitung.- 2.2 Das Ohr als Schallempfänger.- 2.3 Frequenz, Amplitude, Wellenlänge, Phasenabstand.- 2.4 Geräuscharten.- 3 Die Entwicklung der Schallstärkenmessung.- 3.1 Historische Wurzeln der Dezibel-Skala.- 3.2 Von der Verhältnisschätzung und Fraktionierung zur Sone-Skala.- 4 Die Bewertung des Schalls unter Berücksichtigung spektraler Eigenschaften.- 4.1 Vom Dezibel zum Phon und den bewerteten Dezibel-Skalen.- 4.2 Lautheit und Lästigkeit als zentrale Größen der Schallbewertung.- 4.3 Kurvenscharen zur Beurteilung von Frequenzspektren.- 4.4 Die Berechnung des Lautstärkepegels aus dem Geräuschspektrum nach Stevens und Zwicker.- 5 Die Integration der bewerteten Einzelschallpegel zu einer Gesamtwirkung.- 5.1 Fragen der Wirkungsermittlung über längere Zeiträume.- 5.2 Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Belastung und Belästigung durch Schall.- 5.3 Die Berechnung des gemeinsamen Schallpegels mehrerer Schallquellen.- 5.4 Beurteilungsverfahren und Beurteilungspegel.- 5.5 Die Bewährung einzelner Mittelungsverfahren.- 5.6 Das Problem der Schallbeurteilung über die Zeit.- 6 Vom Artikulations-Index zum Sprachverständlichkeits-Pegel.- 6.1 Geräusche stören Sprecher und Hörer.- 6.2 Sprache stört durch Verständlichkeit.- 7 Geschichtliches zur Erforschung der Schallstärke und Lärmmessung.- 7.1 Die Frühzeit der Untersuchungen zur Schallstärke bei Wilhelm Wundt.- 7.2 Untersuchungen der Gestaltspsychologie.- 7.3 Die ersten praktischen Versuche zur Lärmmessung.- 8 Normeninstitute und Organisationen der Schallwirkungsforschung.- 8.1 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- 8.2 Normen und Richtlinien in der Akustik.- 8.3 Internationale politische Organisationen, diesich mit Schallwirkungsfragen beschäftigen.- 8.4 Wissenschaftliche Organisationen der Akustikforschung.- 9 Geschichtliches zur Lärmbekämpfung.- 9.1 Der Wandel des Begriffes Lärm.- 9.2 Lärmbekämpfung in den Vereinigten Staaten von Amerika.- 9.3 Der Deutsche Lärmschutzverband.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826