79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Radialverdichter sind Strömungsmaschinen, die sich durch hohe Stufendruckverhältnisse und ein kompakte Bauweise auszeichnen. Die hohe Leistungsdichte dieser Verdichter (Durchsatz und Druckaufbau, bezogen auf das Bauvolumen) ist aber mit hohen Schallemissionen verbunden, die ohne zusätzliche Maßnahmen zulässige Grenzwerte deutlich übersteigen können. Genaue Kenntnisse der Ursachen der Schallentstehung ermöglichen den Bau emissionsärmerer Maschinen, was zu Einsparungen bei sekundären Schallschutzmaßnahmen, wie z.B. Isolierungen, Kapselungen und Schalldämpfern führen kann. Dadurch werden die…mehr

Produktbeschreibung
Radialverdichter sind Strömungsmaschinen, die sich durch hohe Stufendruckverhältnisse und ein kompakte Bauweise auszeichnen. Die hohe Leistungsdichte dieser Verdichter (Durchsatz und Druckaufbau, bezogen auf das Bauvolumen) ist aber mit hohen Schallemissionen verbunden, die ohne zusätzliche Maßnahmen zulässige Grenzwerte deutlich übersteigen können. Genaue Kenntnisse der Ursachen der Schallentstehung ermöglichen den Bau emissionsärmerer Maschinen, was zu Einsparungen bei sekundären Schallschutzmaßnahmen, wie z.B. Isolierungen, Kapselungen und Schalldämpfern führen kann. Dadurch werden die Maschinen kleiner, leichter und somit ließen sich erheblich Kosten sparen. Ziel dieser Arbeit ist es, die dominierenden aerodynamischen Entstehungsmechanismen des in die Strömungskanäle emittierten Verdichterschalls durch etaillierte Experimente aufzudecken. Verschiedene prognostische Aussagemodelle für Turbomaschinengeräusche werden auf ihre Anwendbarkeit auf transsonische Radialverdichter geprüft. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Vorschläge zu primären Geräuschminderungen durch konstruktive Maßnahmen direkt im Quellbereich erarbeitet.
Autorenporträt
Der Autor wurde 1964 in Wernigerode geboren. Von 1981 bis 1984absolvierte er eine Lehre bei der Deutschen Post alsNachrichtentechniker. Von 1990 bis 1995 studierte er anTU-Dresden Elektrotechnik. Nach dem Studium arbeiteteer in einem Ingenieurbüro für Schallschutz. Seit 2000 ist erwissenschaftlicher Mitarbeiter beim DLR.