"Bafög"-Ausgabe zum Sonderpreis! Zum Buch:
Die Digitaltechnik nimmt eine Schlüsselstellung in der IT-Technik ein und wird inzwischen auch in traditionell der Analogtechnik vorbehaltenen Anwendungsgebieten wie Medien- und Fersehtechnik oder Telekommunikation eingesetzt. Das Buch gibt eine konsequent automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme, sogenannter Schaltsysteme.
Zum Buch:
Die Autoren vermitteln die mathematischen Grundlagen, die für den systematischen Entwurf sowohl kombinatorischer als auch sequentieller digitaler Schaltsysteme notwendig sind. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Methoden des Entwurfs und der Analyse von Schaltsystemen anhand zahlreicher Beispiele und Falldiskussionen ausführlich erläutert. Der Lernende wird befähigt, mit Hilfe einer durchgängigen Methodik auch komplexe Systeme zu verstehen und zu beherrschen. Er lernt, Fehlerquellen und Entscheidungskonsequenzen im Entwurfsprozess zu erkennen und die Leistungsfähigkeit rechnergestützter Entwurfswerkzeuge zu beurteilen.Das Buch ist so aufgebaut, dass es sowohl für Studierende im den ersten Semestern als auch für weiterführende Veranstaltungen im Hauptstudium eingesetzt werden kann. Ein konsequent kapitelweises Durcharbeiten des Buches vermittelt den Gesamtstoff, es sind jedoch jederzeit auch Quereinstiege zu interessanten Fragestellungen möglich.
Aus dem Inhalt:
Mathematische Grundlagen
Entwurf kombinatorischer Schaltungen
Analyse kombinatorischer Schaltungen
Entwurf Sequentieller Schaltungen
Analyse und Validierung sequentieller
Schaltungen
Entwurf paralleler Automaten
Beispiele für interaktive Lernmodule
Über die Autoren:
Heinz-Dietrich Wuttke und Karsten Henke haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der digitalen Systeme. Sie befassen sich außerdem intensiv mit dem internetbasierten Lehren und Lernen. Für die weiterführende Beschäftigung mit dem im Buch behandelten Lehrstoff stellen Sie im Internet interaktive Lernmodule bereit, die dem Leser die praktische Erprobung der gelernten Methoden ermöglichen.
Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Auf der Companion Website:
Arbeitsblätter für den Unterricht
interaktive Lernmodule
Applets zum Lösen der Aufgaben
Linksammlung
Die Digitaltechnik nimmt eine Schlüsselstellung in der IT-Technik ein und wird inzwischen auch in traditionell der Analogtechnik vorbehaltenen Anwendungsgebieten wie Medien- und Fersehtechnik oder Telekommunikation eingesetzt. Das Buch gibt eine konsequent automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme, sogenannter Schaltsysteme.
Zum Buch:
Die Autoren vermitteln die mathematischen Grundlagen, die für den systematischen Entwurf sowohl kombinatorischer als auch sequentieller digitaler Schaltsysteme notwendig sind. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Methoden des Entwurfs und der Analyse von Schaltsystemen anhand zahlreicher Beispiele und Falldiskussionen ausführlich erläutert. Der Lernende wird befähigt, mit Hilfe einer durchgängigen Methodik auch komplexe Systeme zu verstehen und zu beherrschen. Er lernt, Fehlerquellen und Entscheidungskonsequenzen im Entwurfsprozess zu erkennen und die Leistungsfähigkeit rechnergestützter Entwurfswerkzeuge zu beurteilen.Das Buch ist so aufgebaut, dass es sowohl für Studierende im den ersten Semestern als auch für weiterführende Veranstaltungen im Hauptstudium eingesetzt werden kann. Ein konsequent kapitelweises Durcharbeiten des Buches vermittelt den Gesamtstoff, es sind jedoch jederzeit auch Quereinstiege zu interessanten Fragestellungen möglich.
Aus dem Inhalt:
Mathematische Grundlagen
Entwurf kombinatorischer Schaltungen
Analyse kombinatorischer Schaltungen
Entwurf Sequentieller Schaltungen
Analyse und Validierung sequentieller
Schaltungen
Entwurf paralleler Automaten
Beispiele für interaktive Lernmodule
Über die Autoren:
Heinz-Dietrich Wuttke und Karsten Henke haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der digitalen Systeme. Sie befassen sich außerdem intensiv mit dem internetbasierten Lehren und Lernen. Für die weiterführende Beschäftigung mit dem im Buch behandelten Lehrstoff stellen Sie im Internet interaktive Lernmodule bereit, die dem Leser die praktische Erprobung der gelernten Methoden ermöglichen.
Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Auf der Companion Website:
Arbeitsblätter für den Unterricht
interaktive Lernmodule
Applets zum Lösen der Aufgaben
Linksammlung