„Scheidung“ von Moa Herngren ist ein Roman, der mir noch Tage danach im Kopf rumschwirrte. Bea und Niklas sind seit Jahren verheiratet, haben 2 Töchter und eine gemeinsame Wohnung. Niklas arbeitet auf einer Entbindungsstation. Nach einem Streit über Nichtigkeiten verlässt Niklas die Wohnung und
kommt auch Tage später nicht nach Hause. Die Versuche eines gemeinsamen Gesprächs schlagen fehl, bis…mehr„Scheidung“ von Moa Herngren ist ein Roman, der mir noch Tage danach im Kopf rumschwirrte. Bea und Niklas sind seit Jahren verheiratet, haben 2 Töchter und eine gemeinsame Wohnung. Niklas arbeitet auf einer Entbindungsstation. Nach einem Streit über Nichtigkeiten verlässt Niklas die Wohnung und kommt auch Tage später nicht nach Hause. Die Versuche eines gemeinsamen Gesprächs schlagen fehl, bis Niklas mit dem Wunsch der Scheidung Bea den Boden unter den Füßen weg zieht.
Das Buch besteht aus 3 Teilen – erzählt aus Beas Sicht, Niklas‘ Sicht und dann nach der Trennung. Ich war beim Lesen hin und hergerissen, wessen Verhalten ich nachvollziehen konnte. Doch letztlich gehören immer 2 dazu und zum Erwachsen sein gehört es auch, Verantwortung zu übernehmen, und zwar in jeder Hinsicht. Es ist ein Buch, welches auch zeigt, was Familiengeflechte ausmachen, der Druck, den Familie aufbauen kann und der manches Mal dazu führt, dass man sich selbst verliert. Natürlich ist es oft leichter, immer so weiter zu machen, wie bisher und Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Macht es aber glücklicher? Ist es das wert, sein eigenes Leben soweit zurückzufahren, dass man letztlich das Gefühl hat, das Leben eines anderen zu leben? Reflektieren, Erkennen und Schlüsse ziehen – dazu gehört Mut und Verantwortung, die Konsequenzen seines Handelns zu tragen. Dieses Buch greift in einer emotionalen und packenden Handlung diese Themen auf, geschickt verpackt in eine Geschichte, wie sie jederzeit auftreten kann. Sicher sind einzelne Aspekte nicht „Standard“, aber so lebensnah dieses Buch geschrieben ist, so beklemmend ist es gleichermaßen. Ich habe mich nicht nur einmal gefragt, ob die handelnden Personen nicht selbst erkennen, wie ungewollt übergriffig sie sind. Nicht gesehen oder gehört zu werden, ist ein schreckliches Gefühl, welches einen hilflos macht und vermittelt, handlungsunfähig und ohnmächtig ausgeliefert zu sein. Niklas ist dem mit dem radikalen Schritt der Scheidung entgegengetreten und hat somit wahrscheinlich nicht nur sein Ich gerettet. Ein klasse Buch, welches ich jederzeit wieder lesen würde.