Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,95 €
  • Broschiertes Buch

Wenn man der Frage nachgehen möchte, wie die Mathematik mit anderen Wissenschaften oder gar der Kultur insgesamt zusammenhängt und wie solche Zusammenhänge, wenn sie den Mathematikern bewußt sind, auf ihre Arbeit und ihre Sicht der Mathematik in der Welt zurückwirken, so wird man in der mathematischen Fachliteratur sicher nicht fündig; man ist auf den Zufall angewiesen und eine ausdauernde Sammeltätigkeit mit ungewissen Erfolgsaussichten. Deshalb - und angesichts eines erfreulich zunehmenden Interesses - sollte die von Ahrens zusammengetragene und sorgfältig belegte Zitatensammlung für…mehr

Produktbeschreibung
Wenn man der Frage nachgehen möchte, wie die Mathematik mit anderen Wissenschaften oder gar der Kultur insgesamt zusammenhängt und wie solche Zusammenhänge, wenn sie den Mathematikern bewußt sind, auf ihre Arbeit und ihre Sicht der Mathematik in der Welt zurückwirken, so wird man in der mathematischen Fachliteratur sicher nicht fündig; man ist auf den Zufall angewiesen und eine ausdauernde Sammeltätigkeit mit ungewissen Erfolgsaussichten. Deshalb - und angesichts eines erfreulich zunehmenden Interesses - sollte die von Ahrens zusammengetragene und sorgfältig belegte Zitatensammlung für Fachleute wie für Liebhaber nützlich und anregend sein. Überdies ergibt die Lektüre im Zusammenhang ein erstaunlich dichtes Bild von der Kulturgeschichte der Mathematik im späten 18. und 19. Jahrhundert.Little, if anything, can be deduced from mathematical works about the relation of mathematics to other scientific disciplines and about the place of mathematics in a general cultural context. The anthology compiled by Wilhelm Ahrens collects from various sources many passages which throw light on the wider contexts of mathematics, and is of interest both to the specialist and the general reader. It provides a dense picture of the cultural history of mathe¬matics in the late eighteenth and the nineteenth century.
Autorenporträt
Jochen Brüning, Professor für Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin, ist Gründungsdirektor des Augsburger Instituts für Europäische Kulturgeschichte und Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik in Berlin.