Eine seelische Schicksalsreise
»Es war keine Reise von einem Ort zum anderen, sondern eine Reise zwischen Himmel und Erde.«
Alfred Döblins Werk ist nur vordergründig ein Bericht über eine qual- und gefahrvolle Flucht aus Nazideutschland über Frankreich, Spanien und Portugal nach Amerika. Nicht nur über die äußere Reise, über Angst und Entbehrungen erfährt der Leser Interessantes, sondern mehr noch über des Dichters Innenleben.
Die Bekenntnisse bestehen aus drei Teilen: Döblin bewegt sich weg von der Heimat - »Europa, ich muss dich lassen« - dann nach »Amerika« und später auch »Wieder zurück«. Am Ende von Döblins intensiven Reflexionen und Schilderungen, als Quintessenz all seiner Erfahrungen von Vergänglichkeit, Verlust und Trauer, steht die Maxime: Nimm von der Gegenwart, was sie hergibt.
Döblins Reise-Bekenntnisse in dieser erstmals im Taschenbuch vorliegenden kommentierten Ausgabe lesen sich wie ein Roman, sind intime Begegnungen mit einem großen Dichter und gleichzeitig beispielhaftes Zeugnis für das Schicksal deutsch-jüdischer Exilanten während des Nazi-Regimes.
»Es war keine Reise von einem Ort zum anderen, sondern eine Reise zwischen Himmel und Erde.«
Alfred Döblins Werk ist nur vordergründig ein Bericht über eine qual- und gefahrvolle Flucht aus Nazideutschland über Frankreich, Spanien und Portugal nach Amerika. Nicht nur über die äußere Reise, über Angst und Entbehrungen erfährt der Leser Interessantes, sondern mehr noch über des Dichters Innenleben.
Die Bekenntnisse bestehen aus drei Teilen: Döblin bewegt sich weg von der Heimat - »Europa, ich muss dich lassen« - dann nach »Amerika« und später auch »Wieder zurück«. Am Ende von Döblins intensiven Reflexionen und Schilderungen, als Quintessenz all seiner Erfahrungen von Vergänglichkeit, Verlust und Trauer, steht die Maxime: Nimm von der Gegenwart, was sie hergibt.
Döblins Reise-Bekenntnisse in dieser erstmals im Taschenbuch vorliegenden kommentierten Ausgabe lesen sich wie ein Roman, sind intime Begegnungen mit einem großen Dichter und gleichzeitig beispielhaftes Zeugnis für das Schicksal deutsch-jüdischer Exilanten während des Nazi-Regimes.