Kaum ein Gegenstand hat die Kreativität der Menschen über Jahrtausende immer wieder so gefordert wie das Schiff und sein Antrieb. Während sich die Innovationsprozesse beim Antrieb durch Muskelkraft und Windenergie in Zeiträumen von Jahrhunderten bemessen, sprechen wir beim Maschinenantrieb von Jahrzehnten - aber auch heute noch von Zeiträumen, die länger sind, als wir uns gemeinhin vorstellen, denn das Vorhandene und Vertraute lässt sich nicht einfach verdrängen. Es wird modifiziert und vor allen Dingen neu kombiniert, um den stark schwankenden Leistungsanforderungen von heute gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür sind die Hybridantriebe, mit denen sich eine Vielfalt neuer bedarfsgerechter Lösungen erzielen lässt.
Hans-Jürgen Warnecke, früherer Präsident der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft und ein langes Forscherleben mit Neu- und Weiterentwicklung befasst, führt hier in beeindruckenden Beispielen Innovationsprozesse aus 5000 Jahren Schiffahrtsgeschichte vor Augen.
Hans-Jürgen Warnecke, früherer Präsident der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft und ein langes Forscherleben mit Neu- und Weiterentwicklung befasst, führt hier in beeindruckenden Beispielen Innovationsprozesse aus 5000 Jahren Schiffahrtsgeschichte vor Augen.
Schiffsantriebe - 5000 Jahre Innovation. Von Hans-Jürgen Warnecke, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, 462 Seiten, 450 Schwarzweiß- und Farbfotos, 49,90 Euro. Jeder an Schiffahrt Interessierte wird von diesem Buch gefesselt sein. Mit großem Geschick wählt der Autor, ehemals Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, jene Fragen aus, die Schiffahrt so fazinierend machen: warum ein gewölbtes Segel ein Schiff schneller macht als ein flaches, warum zwei Segel einem Schiff mehr Vortrieb geben als nur eines mit gleicher Segelfläche, was Stabilität bedeutet und wie es zu den berühmten Kenterunfällen kam ("Wasa"), wo die Grenzen schneller Fahrt im Wasser liegen und wie die günstigste Rumpfform aussieht, warum der Bugwulst nicht erfunden, sondern "entdeckt" wurde. Dies alles in einem Buch, das sich der essentiellen Frage aller Schiffahrt widmet - dem Antrieb. Man müßte in vielen Büchern nachlesen, um all das zu erfahren, was der Autor an Wissenswertem aufbietet. Jedes Antriebssystem ist technisch und historisch beschrieben, bis zur heutigen Zeit: von der Kolbendampfmaschine über Dampfturbine, Diesel bis zur Gassturbine, dem Kernenergieantrieb sowie Pod- und Hybridantrieben. (hgs.)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main