»Geradezu meisterhaft gelingt Alanen eine Integration des heutigen Wissens um die Schizophrenie, das im wesentlichen aus psychodynamischen und biologisch-naturwissenschaftlichen Studien stammt. Er zeigt uns, wie er diese Erkenntnisse als Grundlage des von ihm entwickelten "bedürfnisangepaßten" Therapiekonzeptes nutzt ... Alanens Vermögen, seine Methode seinen Patienten nahezubringen, geht Hand in Hand mit seinem empathischen Verständnis für die seelischen Vorgänge der Patienten und ihre Probleme in den Familien und in der Gesellschaft.« Vamik D. Volkan
»Geradezu meisterhaft gelingt Alanen eine Integration des heutigen Wissens um die Schizophrenie, das im wesentlichen aus psychodynamischen und biologisch-naturwissenschaftlichen Studien stammt. Er zeigt uns, wie er diese Erkenntnisse als Grundlage des von ihm entwickelten "bedürfnisangepaßten" Therapiekonzeptes nutzt ... Alanens Vermögen, seine Methode seinen Patienten nahezubringen, geht Hand in Hand mit seinem empathischen Verständnis für die seelischen Vorgänge der Patienten und ihre Probleme in den Familien und in der Gesellschaft.« Vamik D. Volkan
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Yrjö A. Alanen ist emeritierter Professor an der Psychiatrischen Klinik der Universität Turku und gilt weltweit als einer der erfahrensten Forscher im Bereich der Schizophrenie.
Inhaltsangabe
Geleitwort (Helm Stierlin)
Vorwort (Stephen Fleck)
Einleitung und Dank
Kapitel 1: Drei Patienten
Sarah, meine erste Patientin
Erik - Bedeutung der Einzelpsychotherapie
Paula und die Familientherapie
Kapitel 2: Allgemeine Bemerkungen zur Schizophrenie
Symptome
Untergruppen
Zur Diagnostik nach dem DSM
Schizophrenie im Blick der öffentlichen Gesundheitsfürsorge
Prognose
Krankheitsmodelle
Kapitel 3: Die Entstehung der Schizophrenie - Versuch einer Synthese
Der Ausgangspunkt: die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes
Studien zur Prädisposition für Schizophrenie: die Rolle der biologischen Faktoren
Studien zur Prädisposition für Schizophrenie: die Rolle der psychosozialen Faktoren
Ein Versuch zur Integration
Präpsychotische Persönlichkeitsentwicklung
Faktoren, die den Ausbruch der Psychose bedingen
Der Ausbruch der Psychose
Ist Schizophrenie eine einheitliche Erkrankung? Bemerkungen zur Integration
Kapitel 4: Gegenwärtige Behandlung der Schizophrenie und Psychotherapieforschung
Einführende Bemerkungen
Psychopharmakologische Behandlung
Einzelpsychotherapie
Familientherapie
Gruppen und Wohngemeinschaften
Gemeindepsychiatrische Entwicklungen
Kapitel 5: Bedürfnisangepaßte Behandlung schizophrener Psychosen: Entwicklung, Prinzipien und Ergebnisse
Das Schizophrenieprojekt in Turku
Das Finnische Nationale Schizophrenieprojekt
Das skandinavische NIPS-Projekt
Konzept und Prinzipien der bedürfnisangepaßten Behandlung
Schlußfolgerungen
Kapitel 6: Therapeutische Erfahrungen
Erfahrungen bei der Anwendung der verschiedenen Therapiemethoden
Bedürfnisangepaßte Behandlung: Fallbeispiele (mit Irene Aalto und Jyrki Heikkilä)
Kapitel 7: Die Behandlung von Schizophrenie und die Gesellschaft Politische Faktoren, welche die Schizophreniebehandlung beeinflussen