28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Rudolf Zacharias reist nach Berlin. Dort will der Dokumentarfilmer die Vernissage seiner früheren Studentin Milena Sonntag besuchen. Thomas Lehrs Roman spielt an einem Sommertag des Jahres 2011 - und zugleich in einem ganzen Jahrhundert. Denn in ihrer Ausstellung zieht Milena nicht nur eine künstlerische Lebensbilanz, sondern die ihrer Zeit. Mit sprachlicher Kraft werden historische Katastrophen neben die privaten Verwicklungen dreier Menschen gestellt, führen die Spuren von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs bis ins heutige Berlin. Thomas Lehr entwickelt ein überwältigendes Fresko…mehr

Produktbeschreibung
Rudolf Zacharias reist nach Berlin. Dort will der Dokumentarfilmer die Vernissage seiner früheren Studentin Milena Sonntag besuchen. Thomas Lehrs Roman spielt an einem Sommertag des Jahres 2011 - und zugleich in einem ganzen Jahrhundert. Denn in ihrer Ausstellung zieht Milena nicht nur eine künstlerische Lebensbilanz, sondern die ihrer Zeit. Mit sprachlicher Kraft werden historische Katastrophen neben die privaten Verwicklungen dreier Menschen gestellt, führen die Spuren von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs bis ins heutige Berlin. Thomas Lehr entwickelt ein überwältigendes Fresko dieses deutschen Jahrhunderts: tragisch, komisch, grotesk, und immer wieder ganz persönlich und intim.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Thomas Lehr, 1957 in Speyer geboren, lebt in Berlin. Bei Hanser erschienen u.a. Größenwahn passt in die kleinste Hütte (Kurze Prozesse, 2012), die Novelle Frühling (2019) sowie die Romane September. Fata Morgana (2010), 42 (2013), Zweiwasser (2014), Nabokovs Katze (2016), Schlafende Sonne (2017), Die Erhörung (2021) und Manfred - Bekenntnisse eines Außerirdischen (2023). Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Berliner Literaturpreis, dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Bremer Literaturpreis, dem Spycher-Literaturpreis sowie dem Kranichsteiner Literaturpreis.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.09.2017

In der Erbse zittert das Nichts

Der Roman als Erkenntnisinstrument: Thomas Lehr erzählt in "Schlafende Sonne" Bilder einer Ausstellung und überschreitet die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Lebenswelt.

Der Physiker C. P. Snow hat 1959 in einem epochemachenden Aufsatz die letztlich nicht mehr aufhebbare Trennung von naturwissenschaftlich-technischer und geisteswissenschaftlich-literarischer Kultur konstatiert. Zwar könne eine Begegnung dieser Kulturen höchst produktiv sein, sie käme aber nicht zustande, weil es keine gemeinsame Sprache mehr gebe. Einen amüsanten Kommentar zu der seitdem anhaltenden Diskussion lieferte 1994 "Sokals Hoax". Dem Physiker Alan Sokal war es gelungen, einen Aufsatz zur "Hermeneutik der Quantengravitation" in eine jurierte Fachzeitschrift einzuschmuggeln, in dem er als Invektive gegen die postmodernen französischen Denker vorführte, wie man in der Vermischung von naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Begrifflichkeit imposanten Unsinn produziert.

Die sich vertiefende Kluft zwischen Literatur und Wissenschaft ging allerdings von vornherein, jedenfalls seit Francis Bacon, in die Dialektik der Aufklärung ein. Einerseits sollte allen Menschen das Weltwissen zugänglich sein, andererseits entzog sich der Fortschritt der Wissenschaft in rasantem Tempo der Sichtbarkeit und damit dem Vorstellungsvermögen der meisten Menschen, womit das Irrationale und Okkulte, der ganze Hokuspokus der Volksverdummung durch die Hintertür der Wissenschaft selbst zurückkehrte.

Dagegen waren sich Goethe und die Romantiker einig in der Wiedervereinigung von Kunst und Wissenschaft in diskursiver Geselligkeit, in der die Vielfalt und Buntheit der Welt vor Augen kommen sollte, ohne die mühsam errungene Vernunft preiszugeben. Die wissenschaftliche Theorie sollte der Anschauung nichts entziehen. Ohne wahnhafte Züge ging das nicht. Da konnte Novalis auf den verwegenen Gedanken eines Romans des Weltalls verfallen. Auch das Universum spreche zum Menschen, wenn er ihm das Gehör nur nicht verweigere.

Thomas Lehrs neuer Roman "Schlafende Sonne" lässt sich als zeitgemäße Fortsetzung der "Progressiven Universalpoesie" der Romantiker lesen, mit allem kosmisch Übersteigerten des gelegentlich nicht nur romantisch, sondern auch surrealistisch inspirierten unzensierten Einfalls, das von je dazugehörte. Mit der fröhlichen Wissenschaft der Postmoderne aber hat Lehr nichts zu verhandeln. Mit Goethe hätte sein Roman auch den Untertitel "Die Taten und Leiden des Lichts" tragen können. Die Motivik des (Sonnen-)Lichts als Urquelle aller schöpferischen Potenz und universale Metapher des Denkens durchzieht die Erzählung von Anfang bis Ende. Bei Lehr ist der Roman ein Erkenntnisinstrument, das die Abstraktionen der Wissenschaft und die Trennungen der Ausdifferenzierungen in Kunst und Wissenschaft in der Moderne aufheben und in die Lebenswelt mit all ihren Trivialitäten zurückversetzen will, ohne die Schwierigkeiten populistisch unter den erkenntnistheoretischen Teppich zu kehren.

Dabei wird freilich die Baconsche Dialektik mitgeschleppt bis hinein in die geschilderten persönlichen Beziehungen. Der Physiker Jonas, der, in seine Tabellen vertieft, weit draußen bei seinen Monster-Sonnen weilt, braucht einen Anker im Irdischen und findet ihn vorübergehend in der Göttinger Buchhändlerin Marlies. In seinem Kopf aber toben Vorstellungen und Abstraktionen: "Verknotete Diagramme, Berechnungs- und Programmierprobleme, Theorie und Praxis der adaptiven Optik, bei der die Lichtwellenamplituden in Echtzeit von den Turbulenzeffekten der Atmosphäre gesäubert werden mussten".

Dergleichen stellt den naturwissenschaftlich unterbelichteten Leser vor die Frage, wie er lesen will oder soll. Soll er je nachschlagen, wovon die Rede ist, was genau es mit dem Higgs-Feld auf sich hat, warum gemäß Olbers Paradox der Himmel nicht hell erleuchtet ist, was die Gaußsche Krümmung besagt und so fort, oder soll er es metaphorisch, als Chiffren der Bewusstseinstätigkeit einer Person zur Kenntnis nehmen? Das ist umso mehr die Frage, als der Leser gelegentlich argwöhnt, von Lehr veräppelt zu werden, wenn persönliche Beziehungen nebst zahlreichen Sexszenen kosmisch aufgedonnert werden. "Es gibt kein regelrechtes Nichts. Also auch kein Nichts vor dem Urknall unserer Begegnung, Jonas. Was ich nicht alles von Dir gelernt habe! Irgendwie zittert das Nichts wie ein ungeheurer Wahnsinn in einer Erbse, und aus dem Quantenschaum der Frühe fluktuieren die merkwürdigsten Geschöpfe hervor." Da soll sich wohl Heidegger im Grabe herumdrehen. In der Erzählung der Begegnungen mit diesen Geschöpfen, unzähligen Nebenfiguren, die je aus verschiedenen Perspektiven geschildert werden, aber auch im Übermaß gelehrter Anspielungen, wird sich der Leser nicht selten verirren. Da hilft keine Hermeneutik der Quantenphysik.

Zum Glück gibt es einen raumzeitlichen Attraktor in dem Roman, auf den alle einzelnen Episoden zulaufen. Ähnlich wie in Joyces "Ulysses" spielt die Handlung in vierundzwanzig Stunden, genauer am 19. August 2011. An dem Tag wird in Berlin unter dem Titel des Romans die Retrospektive der 1970 in der DDR geborenen, inzwischen weltberühmten Künstlerin Milena Sonntag eröffnet. Die Ausstellung bilanziert nicht nur ihre Entwicklung, sondern auch die der deutschen Geschichte des zurückliegenden Jahrhunderts, was sie in der Gestaltung des deutschen Pavillons auf der Biennale fortsetzen soll. Ihre Exponate werden in "Boxen" präsentiert, deren Öffnung je die Episoden der Erzählung anzieht. Zu der Ausstellung in Berlin reist auch Milenas ehemaliger Lehrer und Liebhaber, der Kulturwissenschaftler Rudolf Zacharias, aus Japan an. Ihm ist wegen zu vieler schlauer Bemerkungen das Fegefeuer bestimmt. Und natürlich kommt auch ihr Mann, der Solarphysiker Jonas, obwohl sie gerade die eheliche Wohnung verlassen hat, nachdem Jonas die Überforderung des Familienlebens mit einer Affäre kompensierte.

Lehr erzählt die Lebensgeschichten der drei Personen und ihre Begegnungen von den Freuden und Schmerzen der Jugend über die Studienzeit in Göttingen und Freiburg nicht als je kontinuierliche Geschichten, sondern, Goethes "Wanderjahren" ähnlich, als "Roman des Nebeneinander", der sich zu einem umfassenden Bild der Zeit fügen soll.

Die Darstellung der Personen folgt einem von Husserls Phänomenologie inspirierten Prinzip der Anschauung, das die ihre Erfahrung realisierenden Subjekte in ihrem Mitsein zeigt. Das Subjekt soll nicht als einsames Individuum noch als bloßer physikalischer Körper erscheinen, sondern als "ein fühlender, geistig aktiver, eine halbe Unendlichkeit einschließender Leib". Solche Phänomenologie öffnet das Fenster der Monade, ermöglicht Einfühlung und gibt den Blick frei auf die Leibhaftigkeit der anderen, die sich in der Sexualität sinnlich bestätigt. Selbst in den Früchten der Erde kann sich der Mensch erblicken, wenngleich nicht immer im Ernst. "Tomaten sind treulos und platzen vor Eitelkeit."

Der Leib des Menschen, zumal der weibliche, wird im phänomenologischen Blick Lehrs lesbar wie ein Buch. In der Häufigkeit der Schilderung sexueller Begegnungen erscheint das Begehren des anderen Leibs als eine Wirkmacht von kosmischer bildproduzierender Dimension der Nähe wie der notwendigen Distanz oder Diskrepanz. Die bildlichen Verknüpfungen und überraschenden Analogiebildungen sind dabei oft erheiternd. So müssen zwei nach dem Sex als einer Reinigung noch "einige Minuten still nebeneinander ruhen und warten, bis das blütenduftende, schaumig knisternde Badewasser des postorgiastischen Zustands abgeflossen war, um sich dann mit einigen fehlplatzierten Sätzen ins Befremden zu frottieren".

Lehrs Methode des Sichtbarmachens löst virtuell die Grenzen zwischen Menschen wie Kulturen auf. Kunst, Wissenschaft, Technik und Politik, die Angleichung der inneren und der äußeren Welt, die der Mensch ständig vollzieht, werden in ihren Ursprung in der Lebenswelt zurückversetzt. Da geht das Intime und Private wie selbstverständlich in die Weltgeschichte über.

Das ergibt eine große metapherngesättigte Hymne auf die Kreativität und Entwicklungsfähigkeit im Guten wie im Bösen, die das Staunen lehrt über das unentwegte Spektakel der Sichtbarkeit, dem der Mensch den Sinn geben kann. Als Urbild aller Kreativität aber erscheint der Körper der Frau, "die gewaltigste Maschine, die mächtigste und die wichtigste, seit Jahrtausenden imstande, Menschenwesen zu fabrizieren, Millionen und Milliarden." Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst als ewiges Wunder der Fortzeugung.

Die Figur, in der das Chaos bewältigt und verständlich werden kann, ist in Lehrs Roman nicht der Kreis, die Wiederkehr des Gleichen, sondern die Spirale als eines der ältesten Symbole der Unendlichkeit des Möglichen. Sich in der Mitte einer Spirale zu imaginieren bedeutet als Aufgeben zwanghafter Kontrolle den Entschluss zum Leben, zu der freien Entscheidung, sich in dieser Welt heimisch zu fühlen trotz aller irdischen Widerwärtigkeiten wie der beängstigenden Unermesslichkeit des Alls. Produktive Galaxien weisen die Form der Spirale auf, sie ist als Kodifizierung der scheinbar widersprüchlichen menschlichen Begehrungen des Menschen auch als Strukturprinzip von Lehrs Schreibart zu begreifen.

Das ist leichter gesagt als getan bei diesem gewaltigen Epos der menschlichen Kreativität, das ja noch zwei ebenso gewichtige Fortsetzungen finden soll. Zwar ist "Schlafende Sonne" über weite Strecken durchaus vergnüglich und unterhaltsam, doch wird auch der sehr gebildete Leser bei Lehrs Überschreitungen der Grenzen zwischen Literatur und Wissenschaft immer wieder an die Grenzen seiner "cerebralen Software" stoßen und das Buch nicht selten erschöpft für eine Weile aus der Hand legen.

FRIEDMAR APEL

Thomas Lehr: "Schlafende Sonne". Roman.

Hanser Verlag, München 2017. 640 S., geb., 28,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Thomas Lehr hat sich mit seinem "Universalroman" viel vorgenommen, sehr viel, und mit den ersten 640 Seiten ist es noch lange nicht getan - einige Tausend mehr sind noch in Planung, weiß Rezensent Paul Jandl. Dass er seinem Anspruch gerecht wird, lässt sich nur zwischen den Zeilen der Rezension lesen, vielleicht will sich Jandl ein abschließendes Urteil noch nicht und erst nach Abschluss des Großprojekts erlauben. Dass dieses jedoch in seinem hohen Anspruch beeindruckt und reizt und, abgesehen vom etwas befremdlichen "Adjektiv- und Metapherngerammel" in den zahlreichen Beschreibungen erotischer Szenen, von hoher erzählerischer Qualität ist, lässt sich scheinbar bereits feststellen. Es ist ein Zeitpanorama der DDR, ein Porträt, eine Sozialstudie, ein physikalischer Roman, ein "krachendes und knatterndes Ding", so der faszinierte Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"'Schlafende Sonne' ist ein himmelschießendes Kunstwerk. Zum Verzweifeln gut." Markus Clauer, Die Rheinpfalz, 09.10.17

"'Schlafende Sonne' ist sprachlich und in seinem Bau ein Wagnis. Eines, das gelingt. ... Wer die Herausforderung dieses Romans annimmt, wird mit einem Text belohnt, der kompromisslos auf die Probe stellt, was Literatur jenseits des Geschichtenerzählens kann." Cornelia Zetzsche, Bayern 2, 30.09.17

"Thomas Lehr hat ein enorm dichtes und virtuos komponiertes Buch geschrieben, in dem Handlungsstränge und Personen auf vielfältige und komplexe Weise miteinander verknüpft sind." Holger Heimann, WDR 3, 29.09.17

"Mit 'Schlafende Sonne' hat Thomas Lehr jetzt den ganz großen Wurf gewagt. Lehrs neues Buch versteht sich als eine Art Universalroman und reiht sich ein in die Literatur der Moderne, etwa eines James Joyce, die nach neuen, experimentellen Ausdrucksformen sucht." FOCUS online, 26.09.17

"Der Roman als Erkenntnisinstrument: Thomas Lehr erzählt in 'Schlafende Sonne' Bilder einer Ausstellung und überschreitet die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Lebenswelt." Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.17

"Wer sich aber einlässt auf dieses Experiment, diese Explosion von Gedanken, Theorien und Erinnerungen, der wird reich belohnt werden durch eine unglaubliche Vielfalt an Ausdrücken und Assoziationen und einen literarischen Wagemut, wie er in der deutschen Gegenwartsliteratur derzeit fast einmalig ist." Jan Ehlert, NDR Kultur, 20.09.17

"Man kann 'Schlafende Sonne' einen Eheroman nennen, einen Künstler-, Epochen- und Wissenschaftsroman, einen Roman über die deutsche Teilung und ihre Vorgeschichte, aber auch ein Energiegeschoss, einen Feuerball, eine Gedankenexplosion ... Ein Epos auf der Höhe der Zeit, sonnentrunken und riskant." Meike Fessmann, Der Tagesspiegel, 14.09.17

"Der Autor verknüpft in seinem Roman ... virtuos Philosophie, Kunsttheorie und Naturwissenschaft. 'Schlafende Sonne' ragt heraus aus der Produktion des Herbstes." Holger Heimann, WDR 5, Bücher, 09.09.17

"Der Blick auf Oberflächen und in die Tiefe hat in Thomas Lehr einen Zeremonienmeister, der Bilder schaffen kann wie kaum ein anderer. Lehr weiss das, und er betreibt einen Aufwand, dem es egal ist, ob er gerade auf den Schlachtfeldern bei Verdun ist oder auf dem Gästesofa einer Buchhändlerin." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 30.08.17

"Entscheidend sind aber weniger konkrete Ereignisse als zentrale Motive, die ein Eigenleben bekommen. ... Dabei kommt es zu zum Teil rauschhaften Erzählschüben, die von großer Suggestivität sind. ... Es geht um Lebenswelten, um die konkrete Verankerung in Details und Atmosphären. So entsteht zwischen den Figuren und Zeiten ein eigener poetischer Raum, der sich im zentralen Bild der 'Sonne', des 'Lichts' zeigt." Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, 26.08.17

"Es wirkt wie eine Provokation, wie wenig sich dieser Autor um landläufige Erzähltheorien und Schreibschultechniken schert. ... Es geht hier um Literatur als Kunst, nicht als Serviceleistung für Gefühle oder als Wiedererkennungs-Akrobatik. Es geht, wie es an einer Stelle ungeschützt heißt, um 'den Abgrund des Glücks'." Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 23.08.17

"Es sind kleine, kluge, sensible Beobachtungen, die Thomas Lehrs Schreiben ausmacht, er liefert überzeugende Psychogramme in außergewöhnlicher, kunstvoller Sprache, jenseits von abgegriffenen Adjektiven und Wendungen. Seine menschlichen Skizzen auf Papier werden mit wenigen Worten zu einem ganzen Leben. ... Der letzte Satz dieses Buches jedenfalls wird wohl - wie das ganze Buch selbst - unterschiedliche Emotionen hervorrufen: 'Wird fortgesetzt'. Zwei weitere Teile sind geplant und schon in Arbeit. Wahnsinn. Und Genie. Ein Megaprojekt - für den Autor und die Leser." Anne-Dore Krohn, rbb Kulturradio, 21.08.17
…mehr
Thomas Lehr entwickelt ein überwältigendes Fresko dieses deutschen Jahrhunderts: tragisch, komisch, grotesk und immer wieder ganz persönlich und intim. Bernd Kielmann Buch-Magazin, 03/2020