Produktdetails
- Verlag: Haufe, Rudolf
- ISBN-13: 9783448051209
- ISBN-10: 3448051209
- Artikelnr.: 24586516
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.02.2003Ein Quentchen Bosheit
Man soll ja nicht nach dem Aussehen urteilen. Aber auf dem Buchcover blickt der Autor so gewollt gewitzt, daß sich schnell der Gedanke aufdrängt: Wer sich mit dem anlegt, zieht leicht den kürzeren. Nicht physisch, dazu wirkt Matthias Nöllke allzu zierlich, aber wohl verbal. Offensichtlich genau der Richtige für einen Ratgeber zum Thema "Schlagfertigkeit".
Unbedarften Leuten versucht der Schreiber, der unter anderem für den Bayerischen Rundfunk tätig ist, Mut zu machen: "Schlagfertigkeit ist ganz wesentlich eine Sache der Übung." Doch Vorsicht: Einfach so üben ist normalerweise nicht drin. "Das rechte Wort zur rechten Zeit" ist nicht immer opportun. Schließlich sind schlagfertige Antworten "selten besonders nett", vielmehr enthalten sie oft "ein gewisses Quentchen Bosheit".
So eingestimmt, kann sich der Leser mit seinem Übungsbuch ans Werk machen. Da geht es von einfachen Techniken wie den "Instant-Sätzen" über die Reaktion auf "vergiftete Komplimente" hin zur Kunst, andere zum Lachen zu bringen - auch eine Form der Schlagfertigkeit. Wie immer bei solchen Ratgebern sollte der Leser nicht jeden Tip sofort eins zu eins umsetzen. Vielmehr wirkt beim einen glänzend, was beim anderen einfach nur lächerlich rüberkommt. Da heißt es ausprobieren. Man muß ja nicht gleich mit dem Chef beginnen. Spiegel oder Ehemann tun es zunächst auch.
tih.
Matthias Nöllke: Schlagfertigkeit. Haufe-Verlag. 230 Seiten. 2002. 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Man soll ja nicht nach dem Aussehen urteilen. Aber auf dem Buchcover blickt der Autor so gewollt gewitzt, daß sich schnell der Gedanke aufdrängt: Wer sich mit dem anlegt, zieht leicht den kürzeren. Nicht physisch, dazu wirkt Matthias Nöllke allzu zierlich, aber wohl verbal. Offensichtlich genau der Richtige für einen Ratgeber zum Thema "Schlagfertigkeit".
Unbedarften Leuten versucht der Schreiber, der unter anderem für den Bayerischen Rundfunk tätig ist, Mut zu machen: "Schlagfertigkeit ist ganz wesentlich eine Sache der Übung." Doch Vorsicht: Einfach so üben ist normalerweise nicht drin. "Das rechte Wort zur rechten Zeit" ist nicht immer opportun. Schließlich sind schlagfertige Antworten "selten besonders nett", vielmehr enthalten sie oft "ein gewisses Quentchen Bosheit".
So eingestimmt, kann sich der Leser mit seinem Übungsbuch ans Werk machen. Da geht es von einfachen Techniken wie den "Instant-Sätzen" über die Reaktion auf "vergiftete Komplimente" hin zur Kunst, andere zum Lachen zu bringen - auch eine Form der Schlagfertigkeit. Wie immer bei solchen Ratgebern sollte der Leser nicht jeden Tip sofort eins zu eins umsetzen. Vielmehr wirkt beim einen glänzend, was beim anderen einfach nur lächerlich rüberkommt. Da heißt es ausprobieren. Man muß ja nicht gleich mit dem Chef beginnen. Spiegel oder Ehemann tun es zunächst auch.
tih.
Matthias Nöllke: Schlagfertigkeit. Haufe-Verlag. 230 Seiten. 2002. 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main