Das heutige Bundesland Schleswig-Holstein entstand 1946 auf den Trümmern des Dritten Reiches. Es zeichnete sich zum einen durch die weit überdurchschnittliche Belegung mit Vertriebenen aus, zum anderen wollten viele Einwohner des nördlichen Landesteils diesen zu Dänemark schlagen. Nicht zuletzt deshalb war das Land von Anfang an mit der dringlichen Frage nach seiner Identität konfrontiert. Es ging darum, die vielschichtige Bevölkerung und ihre widerstreitenden Interessen durch Identitätsstiftung zu integrieren. Im Ringen um die politisch instrumentalisierbare Deutungshoheit über die Geschichte…mehr
Das heutige Bundesland Schleswig-Holstein entstand 1946 auf den Trümmern des Dritten Reiches. Es zeichnete sich zum einen durch die weit überdurchschnittliche Belegung mit Vertriebenen aus, zum anderen wollten viele Einwohner des nördlichen Landesteils diesen zu Dänemark schlagen. Nicht zuletzt deshalb war das Land von Anfang an mit der dringlichen Frage nach seiner Identität konfrontiert. Es ging darum, die vielschichtige Bevölkerung und ihre widerstreitenden Interessen durch Identitätsstiftung zu integrieren. Im Ringen um die politisch instrumentalisierbare Deutungshoheit über die Geschichte waren Konflikte zwischen den politischen Lagern vorprogrammiert: zwischen deutsch u. dänisch gesinnten ebenso wie in der Folge zwischen konservativen und progressiven Kräften. Die wirkmächtige Geschichtspolitik des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) hatte großen Einfluss auf die wechselhafte Entwicklung der schl.-h. Identität(en), spiegelte aber gleichzeitig auch deren Wandel wider: Von der in Grenzkämpfermanier ausgesprochenen Warnung vor einer ³dänischen KulturoffensiveÊ über die Etablierung eines konservativen Landesbewusstseins in der Ära Stoltenberg und die zunächst verweigerte Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit führt hier eine mehrfach gebrochene Linie bis in die Gegenwart.
Produktdetails
Produktdetails
Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 115
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Knud Andresen, geb. 6.05.1981, ist seit 2009 wissenschaftlicher Leiter der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Malente. Nach dem Studium der Fächer Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der CAU Kiel war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Geschichte und ihre Didaktik II ebd. und führte verschiedene Seminare und Tagungen durch. 2007-2009 Promotionstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Diverse Veröffentlichungen zu Geschichtspolitik, Landesgeschichte und Studienreform. Ehrenamtlich war er täig als stv. Juso-Landesvorsitzender, AStA-Referent für Hochschulpolitik CAU Kiel und Mitglied des Verwaltungsrates des Studentenwerkes SH.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826