Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,60 €
  • Gebundenes Buch

Auf einen Bergsporn bei Gernsbach im Schwarzwald erhebt sich 130 m über der Murg Schloss Eberstein. Das im 13. Jahrhundert von den Grafen von Eberstein als Burg errichtete Bauwerk war bis zum Aussterben des Geschlechtes 1660 dessen Stammsitz . Seit dem frühen 19. Jahrhundert diente die Anlage, im neugotischen Stil zum Schloss umgebaut, als Sommerresidenz der badischen Großherzöge. Mit Luxushotel , Gourmetrestaurant und Weingut ist seit Kurzem neues Leben auf Schloss Eberstein eingekehrt. Die Autoren beleuchten auf über 13 Beiträgen die über 700jährige, wechselvolle Schlosshistorie: Sie stellen…mehr

Produktbeschreibung
Auf einen Bergsporn bei Gernsbach im Schwarzwald erhebt sich 130 m über der Murg Schloss Eberstein. Das im 13. Jahrhundert von den Grafen von Eberstein als Burg errichtete Bauwerk war bis zum Aussterben des Geschlechtes 1660 dessen Stammsitz . Seit dem frühen 19. Jahrhundert diente die Anlage, im neugotischen Stil zum Schloss umgebaut, als Sommerresidenz der badischen Großherzöge. Mit Luxushotel , Gourmetrestaurant und Weingut ist seit Kurzem neues Leben auf Schloss Eberstein eingekehrt. Die Autoren beleuchten auf über 13 Beiträgen die über 700jährige, wechselvolle Schlosshistorie: Sie stellen die Menschen vor, die hier lebten und leben, beschreiben die vielfältigen Nutzungen von Burg und Schloss, gehen der spannenden Baugeschichte nach und schildern die Bedeutung von Eberstein in Sage, Literatur und Kunst.
Autorenporträt
Martin Walter, geboren 1966 in Karlsruhe, ist Leiter des Kreisarchivs Rastatt, das den Nachlass von Karl Kappler verwahrt. Der Motorsportliebhaber und Oldtimer-Sammler hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen der Geschichte des Rennsports gewidmet.

Mag. Wolfgang Froese, geb. 1960, studierte Mittlere und Neue Geschichte, Anglo-Amerikanische Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie, war Assistent im Deutschen Bundestag in Bonn und Lehrstuhlmitarbeiter in Köln. Eine mehrjährige Forschungstätigkeit im Auftrag der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Stadtarchives Krefeld schloss sich an. Heute arbeitet er als freier Journalist und Redakteur einer Fachzeitschrift. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften und Aufsätze zur Wirtschafts-, Sozial- und Religionsgeschichte des Rheinlands und der Ostsee.