Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,00 €
  • Heft

Das Marburger Landgrafenschloss bestimmt weithin sichtbar das Lahntal und die Silhouette der Stadt. Historisch steht das Schloss für die Landgrafschaft Hessen, die Keimzelle des heutigen Bundeslandes, deren erste Residenz das Schloß ab 1292 war. Mit Bauteilen aus spätsalischer Zeit, also aus dem frühen 12. Jahrhundert, führt das Schloss allerdings in eine Epoche zurück, aus der wir nur wenig über die Geschichte Marburgs oder Hessens wissen. Saalbau und Schlosskapelle sind herausragende Leistungen der europäischen Burgenarchitektur kurz vor 1300.

Produktbeschreibung
Das Marburger Landgrafenschloss bestimmt weithin sichtbar das Lahntal und die Silhouette der Stadt. Historisch steht das Schloss für die Landgrafschaft Hessen, die Keimzelle des heutigen Bundeslandes, deren erste Residenz das Schloß ab 1292 war. Mit Bauteilen aus spätsalischer Zeit, also aus dem frühen 12. Jahrhundert, führt das Schloss allerdings in eine Epoche zurück, aus der wir nur wenig über die Geschichte Marburgs oder Hessens wissen. Saalbau und Schlosskapelle sind herausragende Leistungen der europäischen Burgenarchitektur kurz vor 1300.
Autorenporträt
G. Ulrich Großmann, geb. 1953, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde, frühchristlichen Archäologie bis 1979. 1980-1986 Bauhistoriker am westfälischen Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde. Seit 1986 (Gründungs-)Direktor des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake und des angegliederten Forschungsinstituts. Seit 1988 erster Vorsitzender des internationalen Arbeitskreises für Hausforschung, seit 1992 der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern und seit 1. August 1994 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.