Zentrale Begriffe ganzheitlich skizziert und diskutiert: Das Konzept der Schlüsselbegriffe jetzt erstmalig auch für den Bereich Wirtschaftsgeographie!Zwölf zentrale Begriffe werden aus möglichst vielerlei Zugängen bzw. Perspektiven - und damit unabhängig von eigenen Positionen, Forschungsschwerpunkten oder Denkschulen - in ihrer Entwicklung und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie dargestellt und beleuchtet. Das Ziel der Autoren besteht darin, ein ganzheitliches Bild des betreffenden Begriffs zu skizzieren, um den Studierenden möglichst breite Interpretationsmöglichkeiten und…mehr
Zentrale Begriffe ganzheitlich skizziert und diskutiert: Das Konzept der Schlüsselbegriffe jetzt erstmalig auch für den Bereich Wirtschaftsgeographie!Zwölf zentrale Begriffe werden aus möglichst vielerlei Zugängen bzw. Perspektiven - und damit unabhängig von eigenen Positionen, Forschungsschwerpunkten oder Denkschulen - in ihrer Entwicklung und Bedeutung für die Wirtschaftsgeographie dargestellt und beleuchtet. Das Ziel der Autoren besteht darin, ein ganzheitliches Bild des betreffenden Begriffs zu skizzieren, um den Studierenden möglichst breite Interpretationsmöglichkeiten und Anwendungsfelder aufzuzeigen. Jedes Begriffskapitel soll eine zusammenfassende Darstellung des Inhalts in Form einer Abbildung oder einer Tabelle enthalten. Jedes Kapitel schließt ab mit "Main Take-aways" sowie Literaturhinweisen, die die Leser zu einer weiterführen Auseinandersetzung anregen sollen.So macht der Einstieg in die Wirtschaftsgeographie Spaß - zahlreiche Boxen, Zusammenfassungen, Merksätze u.v. m. sorgen für Klarheit und Übersichtlichkeit und garantieren das Verständnis komplexer Inhalte und den effektiven Lernfortschritt.
Herr Prof. Suwala vertritt das Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung der TU Berlin.
Inhaltsangabe
Vorwort131 Wirtschaftsgeographie - neuere Entwicklungen und Konturen einer Disziplin 17LECH SUWALA1.1 Denomination und benachbarte Disziplinen171.2 Wirtschaftsgeographie als Gemischtwarenladen181.3 Gegenwärtige wirtschaftsgeographische Stilrichtungen201.3.1 Raumwirtschaftslehre201.3.2 Relationale Wirtschaftsgeographie211.3.3 Evolutionäre Wirtschaftsgeographie231.3.4 Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie241.3.5 Sonstige turns - ökonomische, institutionelle, kulturelle Wirtschaftsgeographie(n)261.4 Synopsis und Ausblick281.5 Main Take-aways291.6 Literaturhinweise302 Raum 31LECH SUWALA2.1 Einführung312.2 Absolute Räume322.3 Relative Räume342.4 Relationale Räume372.5 Topische Räume402.6 Main Take-aways422.7 Literaturhinweise443 Entscheidungsträger/Menschenbild 45CHRISTOPH SCHEUPLEIN3.1 Einleitung453.2 Der Homo oeconomicus (optimizer)463.3 Der Mensch als Naturorganismus483.4 Satisficer493.5 Altruismus und Reziprozität503.6 Embeddedness und Regionale Politische Ökonomie523.7 Akteursgruppenansatz533.8 Main Take-aways553.9 Literaturhinweise564 Arbeit 57JANET MERKEL4.1 Einführung574.2 Begriffichkeiten rund um Arbeit584.3 Strukturwandel von Arbeit604.4 Arbeit und Raum - auf dem Weg zu einer Arbeitsgeographie624.5 Die Pluralisierung der Arbeitsgeographie: Ausgewählte Themen654.5.1 Neue Geographien der Arbeit654.5.2 Reproduktionsarbeit und Care664.5.3 Transnationale Arbeitsmigration und internationale Arbeitsmobilität684.5.4 Digitalisierung und Plattformarbeit694.6 Main Take-aways704.7 Literaturhinweise715 Kapital 72FRANZ FLÖGEL UND STEFAN GÄRTNER5.1 Definitionen und Begriffichkeiten zum Kapital725.2 Kapital in Theorie und Praxis - die Rolle der Finanzwirtschaft735.2.1 Kapital und Wachstumstheorien - Produktionsfaktor und Bedingung für Wirtschaftswachstum735.2.2 Kapital und Finanzwirtschaft - Finanzsystem und Finanzkrisen755.2.3 Kapital im Ländervergleich - Varieties of Capitalism und alternative Unterteilungen von Finanzsystemen775.3 Aspekte der globalen Kapitalzirkulation785.4 Aspekte der regionalen Kapitalzirkulation815.5 Main Take-aways835.6 Literaturhinweise846 Produktion 85GERHARD HALDER6.1 Grundlagen der Produktion856.2 Massenproduktion und die Krise des Fordismus876.3 Formen flexibler Spezialisierung896.4 Weltweite Integration von Produktionsaktivitäten936.5 Digitalisierung976.6 Main Take-aways996.7 Literaturhinweise1007 Wissen und Lernen 101OLIVER IBERT UND SUNTJE SCHMIDT7.1 Einleitung1017.2 Wissen1027.2.1 Wissen als Gut1037.2.2 Wissen als Praxis1047.2.3 Nicht-Wissen1067.3 Lernen1067.3.1 Lernen als sozialer (und begrenzt organisierbarer) Prozess1077.3.2 Lernen als emergenter Prozess1097.4 Wissen, Lernen und Raum1117.5 Main Take-aways1137.6 Literaturhinweise1138 Innovation 115JAVIER REVILLA DIEZ UND MORITZ BREUL8.1 Einführung1158.2 Arten und Bedeutung von Innovation1168.3 Verschiedene Verständnisse von Innovationsprozessen1188.4 Die räumliche Dimension von Innovationen1208.5 Nationale Innovationssysteme1228.6 Regionale und lokale Innovationssysteme1238.7 Main Take-aways1278.8 Literaturhinweise1289 Entrepreneurship in räumlicher Perspektive 129ROLF STERNBERG UND CHRISTIAN HUNDT9.1 Entrepreneurship1299.1.1 Wesen und Begriffsverständnis1299.1.2 Arten und Formen1309.1.3 Prozesscharakter1319.1.4 Datenquellen1319.2 Faktoren zur Erklärung der Existenz und des Erfolges von Gründungen und jungen Unternehmen1329.2.1 Theorie - ein Kanon unterschiedlicher Ansätze1329.2.2 Empirie - Regionale Verteilung von Gründungshäufigkeit und Gründungserfolg1349.2.3 Empirie - Erklärungsfaktoren der Gründungsentscheidung1359.2.4 Erklärungsfaktoren des Gründungserfolgs1369.3 Regionalökonomische Wirkungen von Gründungen und jungen Unternehmen.1379.3.1 Theoretische Erklärungsansätze1379.3.2 Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte in kurzer, mittlerer und lang
Vorwort131 Wirtschaftsgeographie - neuere Entwicklungen und Konturen einer Disziplin 17LECH SUWALA1.1 Denomination und benachbarte Disziplinen171.2 Wirtschaftsgeographie als Gemischtwarenladen181.3 Gegenwärtige wirtschaftsgeographische Stilrichtungen201.3.1 Raumwirtschaftslehre201.3.2 Relationale Wirtschaftsgeographie211.3.3 Evolutionäre Wirtschaftsgeographie231.3.4 Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie241.3.5 Sonstige turns - ökonomische, institutionelle, kulturelle Wirtschaftsgeographie(n)261.4 Synopsis und Ausblick281.5 Main Take-aways291.6 Literaturhinweise302 Raum 31LECH SUWALA2.1 Einführung312.2 Absolute Räume322.3 Relative Räume342.4 Relationale Räume372.5 Topische Räume402.6 Main Take-aways422.7 Literaturhinweise443 Entscheidungsträger/Menschenbild 45CHRISTOPH SCHEUPLEIN3.1 Einleitung453.2 Der Homo oeconomicus (optimizer)463.3 Der Mensch als Naturorganismus483.4 Satisficer493.5 Altruismus und Reziprozität503.6 Embeddedness und Regionale Politische Ökonomie523.7 Akteursgruppenansatz533.8 Main Take-aways553.9 Literaturhinweise564 Arbeit 57JANET MERKEL4.1 Einführung574.2 Begriffichkeiten rund um Arbeit584.3 Strukturwandel von Arbeit604.4 Arbeit und Raum - auf dem Weg zu einer Arbeitsgeographie624.5 Die Pluralisierung der Arbeitsgeographie: Ausgewählte Themen654.5.1 Neue Geographien der Arbeit654.5.2 Reproduktionsarbeit und Care664.5.3 Transnationale Arbeitsmigration und internationale Arbeitsmobilität684.5.4 Digitalisierung und Plattformarbeit694.6 Main Take-aways704.7 Literaturhinweise715 Kapital 72FRANZ FLÖGEL UND STEFAN GÄRTNER5.1 Definitionen und Begriffichkeiten zum Kapital725.2 Kapital in Theorie und Praxis - die Rolle der Finanzwirtschaft735.2.1 Kapital und Wachstumstheorien - Produktionsfaktor und Bedingung für Wirtschaftswachstum735.2.2 Kapital und Finanzwirtschaft - Finanzsystem und Finanzkrisen755.2.3 Kapital im Ländervergleich - Varieties of Capitalism und alternative Unterteilungen von Finanzsystemen775.3 Aspekte der globalen Kapitalzirkulation785.4 Aspekte der regionalen Kapitalzirkulation815.5 Main Take-aways835.6 Literaturhinweise846 Produktion 85GERHARD HALDER6.1 Grundlagen der Produktion856.2 Massenproduktion und die Krise des Fordismus876.3 Formen flexibler Spezialisierung896.4 Weltweite Integration von Produktionsaktivitäten936.5 Digitalisierung976.6 Main Take-aways996.7 Literaturhinweise1007 Wissen und Lernen 101OLIVER IBERT UND SUNTJE SCHMIDT7.1 Einleitung1017.2 Wissen1027.2.1 Wissen als Gut1037.2.2 Wissen als Praxis1047.2.3 Nicht-Wissen1067.3 Lernen1067.3.1 Lernen als sozialer (und begrenzt organisierbarer) Prozess1077.3.2 Lernen als emergenter Prozess1097.4 Wissen, Lernen und Raum1117.5 Main Take-aways1137.6 Literaturhinweise1138 Innovation 115JAVIER REVILLA DIEZ UND MORITZ BREUL8.1 Einführung1158.2 Arten und Bedeutung von Innovation1168.3 Verschiedene Verständnisse von Innovationsprozessen1188.4 Die räumliche Dimension von Innovationen1208.5 Nationale Innovationssysteme1228.6 Regionale und lokale Innovationssysteme1238.7 Main Take-aways1278.8 Literaturhinweise1289 Entrepreneurship in räumlicher Perspektive 129ROLF STERNBERG UND CHRISTIAN HUNDT9.1 Entrepreneurship1299.1.1 Wesen und Begriffsverständnis1299.1.2 Arten und Formen1309.1.3 Prozesscharakter1319.1.4 Datenquellen1319.2 Faktoren zur Erklärung der Existenz und des Erfolges von Gründungen und jungen Unternehmen1329.2.1 Theorie - ein Kanon unterschiedlicher Ansätze1329.2.2 Empirie - Regionale Verteilung von Gründungshäufigkeit und Gründungserfolg1349.2.3 Empirie - Erklärungsfaktoren der Gründungsentscheidung1359.2.4 Erklärungsfaktoren des Gründungserfolgs1369.3 Regionalökonomische Wirkungen von Gründungen und jungen Unternehmen.1379.3.1 Theoretische Erklärungsansätze1379.3.2 Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte in kurzer, mittlerer und lang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826