Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zu Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.Das Buch richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen - sei es in der Seminardiskussion, für eine Präsentation oder für Prüfungssituationen. Es vermittelt ein genaues Verständnis der Funktionsweise wirksamer Argumentation und hilft durch Übungen, Tipps und Trainingsvorschläge bis hin zur Disputationsübung, erfolgreicher zu argumentieren und diskutieren. Die Autoren sind an Hochschulen im In-…mehr
Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zu Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.Das Buch richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen - sei es in der Seminardiskussion, für eine Präsentation oder für Prüfungssituationen. Es vermittelt ein genaues Verständnis der Funktionsweise wirksamer Argumentation und hilft durch Übungen, Tipps und Trainingsvorschläge bis hin zur Disputationsübung, erfolgreicher zu argumentieren und diskutieren. Die Autoren sind an Hochschulen im In- und Ausland als Lehrende im Bereich Rhetorik tätig. Der Text wurde für die zweite Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Herrmann, MarkusMarkus Herrmann ist Rhetoriker und lehrt an verschiedenen Hochschulen.
Inhaltsangabe
Zum Gebrauch dieses Buches 91. Das Reich der Argumentation: Einleitung 132. Argumente finden 212.1 Die Gesamtheit der Argumente: die Argumentationsschemata 222.1.1 Analogieargument 242.1.2 Autoritätsargument 262.1.3 Induktionsargument 272.1.4 Kausalargument 272.1.5 Teil-Ganzes-Argument 292.2 Übungen 302.2.1 Argumentationstabu 312.3 Auf der Suche nach dem Guten: Topik zu Bewertungsfragen 322.4 Übungen 352.5 Argumentation über Menschen: Topik zu Personen 352.6 Übungen 372.6.1 Topik querfeldein 372.7 Ausblick 383. Argumente aufbauen 393.1 Zwischen den Zeilen lesen: Implikationen 403.2 Mit Liebe zum Detail: Mikrostruktur 413.3 Übungen 453.4 Das große Ganze: Makrostruktur 453.5 Das Kind beim Namen nennen: Formulierung 473.5.1 Übung: Formulierungs-Pingpong 483.6 Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht: Amplifikation 503.6.1 Übungen 533.7 Ausblick 534. Argumente widerlegen 554.1 Das Fundament der Widerlegung: Grundlagen 554.1.1 Beweislast 564.1.2 Argumentationsstrukturen 574.1.3 Einzelne Argumente 584.2 Die Achillesferse der Argumentation: Einwände und kritische Fragen 604.2.1 Analogieargument 624.2.2 Autoritätsargument 624.2.3 Kausalargument 644.2.4 Teil-Ganzes-Argument 674.2.5 Kritische Fragen zum Prozess 734.3 Übungen 754.3.1 Argumentationstier 754.3.2 Einwandstraining 764.3.3 Widerspruchstraining 775. Argumentative Selbstverteidigung 815.1 Recht haben und Recht bekommen: Einleitung 815.2 Das Menü der Verteidigerin: die Streitpunkte 835.2.1 1. Streitpunkt: Kompetenz 865.2.2 2. Streitpunkt: Normexistenz und -beschaffenheit 875.2.3 3. Streitpunkt: Tatexistenz und -beschaffenheit 895.2.4 4. Streitpunkt: Personenexistenz und -beschaffenheit 905.2.5 5. Streitpunkt: Zuordnung 915.2.6 6. Streitpunkt: Billigkeit 915.2.7 7. Streitpunkt: Gültigkeit 925.2.8 8. Streitpunkt: Täterschaft 935.2.9. 9. Streitpunkt: Verantwortung 945.2.10 10. Streitpunkt: Strafinteresse 955.3 Übungen 965.3.1 Streitpunktanalyse 965.3.2 Streitpunktdialog 975.3.3 Streitpunkttabu 985.4 Ausblick 1006. Keine Argumentation 1016.1 Eile mit Weile: Zeit gewinnen bei schwierigen Fragen 1026.1.1 Würdigen 1036.1.2 Frage wiederholen 1046.1.3 Klärungsfrage 1046.1.4 Frage nach der Relevanz 1046.1.5 Vertagen 1056.2 Übungen 1056.2.1 Gegenfragen-Pingpong 1066.3 Argumente aushebeln ohne Angelpunkt: destruktives Fragen 1066.4 Gesprächsmanagement 1096.4.1 Moderieren 1106.4.2 Wichtiges früh einbringen 1106.4.3 Im eigenen Sinne zusammenfassen 1106.4.4 Ins Wort fallen kann positiv sein 1116.4.5 Tempo verringern 1116.4.6 Thema wechseln 1126.4.7 Zustimmen 1126.5 Übung: ins Wort fallen 1126.6 Kniffe aus der rhetorischen Trickkiste 1136.6.1 Praeteritio 1146.6.2 Vorwegnahme - Prolepsis 1156.6.3 Angriff auf die Person: argumentum ad hominem 1166.6.4 Vorschnelle Verallgemeinerung 1176.6.5 Danach also deswegen: post hoc ergo propter 1186.7 Ausblick 1187. Argumentativer Zweikampf: die Disputation 1217.1 Erste Schritte: Vorübungen 1237.2 Was, wie viel und wann? 1237.3 Taktisches Fragen 1257.4 Disputation 1277.5 Die erste Disputation: eine Disputation mit Schwimmflügeln 1287.5.1 Die erste Phase: die Exposition 1327.5.2 Die zweite Phase: die Examination 1337.5.3 Die dritte Phase: die Evaluation 1357.6 Richtig disputieren: die moderne Disputation 1367.6.1 Jurorenkriterien 1367.6.2 Zeitgrenzen in der Disputation 1397.7 Strategien und Taktiken: der Disputantenleitfaden 1407.7.1 Exposition: Opponentin 1407.7.2 Exp
Zum Gebrauch dieses Buches 91. Das Reich der Argumentation: Einleitung 132. Argumente finden 212.1 Die Gesamtheit der Argumente: die Argumentationsschemata 222.1.1 Analogieargument 242.1.2 Autoritätsargument 262.1.3 Induktionsargument 272.1.4 Kausalargument 272.1.5 Teil-Ganzes-Argument 292.2 Übungen 302.2.1 Argumentationstabu 312.3 Auf der Suche nach dem Guten: Topik zu Bewertungsfragen 322.4 Übungen 352.5 Argumentation über Menschen: Topik zu Personen 352.6 Übungen 372.6.1 Topik querfeldein 372.7 Ausblick 383. Argumente aufbauen 393.1 Zwischen den Zeilen lesen: Implikationen 403.2 Mit Liebe zum Detail: Mikrostruktur 413.3 Übungen 453.4 Das große Ganze: Makrostruktur 453.5 Das Kind beim Namen nennen: Formulierung 473.5.1 Übung: Formulierungs-Pingpong 483.6 Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht: Amplifikation 503.6.1 Übungen 533.7 Ausblick 534. Argumente widerlegen 554.1 Das Fundament der Widerlegung: Grundlagen 554.1.1 Beweislast 564.1.2 Argumentationsstrukturen 574.1.3 Einzelne Argumente 584.2 Die Achillesferse der Argumentation: Einwände und kritische Fragen 604.2.1 Analogieargument 624.2.2 Autoritätsargument 624.2.3 Kausalargument 644.2.4 Teil-Ganzes-Argument 674.2.5 Kritische Fragen zum Prozess 734.3 Übungen 754.3.1 Argumentationstier 754.3.2 Einwandstraining 764.3.3 Widerspruchstraining 775. Argumentative Selbstverteidigung 815.1 Recht haben und Recht bekommen: Einleitung 815.2 Das Menü der Verteidigerin: die Streitpunkte 835.2.1 1. Streitpunkt: Kompetenz 865.2.2 2. Streitpunkt: Normexistenz und -beschaffenheit 875.2.3 3. Streitpunkt: Tatexistenz und -beschaffenheit 895.2.4 4. Streitpunkt: Personenexistenz und -beschaffenheit 905.2.5 5. Streitpunkt: Zuordnung 915.2.6 6. Streitpunkt: Billigkeit 915.2.7 7. Streitpunkt: Gültigkeit 925.2.8 8. Streitpunkt: Täterschaft 935.2.9. 9. Streitpunkt: Verantwortung 945.2.10 10. Streitpunkt: Strafinteresse 955.3 Übungen 965.3.1 Streitpunktanalyse 965.3.2 Streitpunktdialog 975.3.3 Streitpunkttabu 985.4 Ausblick 1006. Keine Argumentation 1016.1 Eile mit Weile: Zeit gewinnen bei schwierigen Fragen 1026.1.1 Würdigen 1036.1.2 Frage wiederholen 1046.1.3 Klärungsfrage 1046.1.4 Frage nach der Relevanz 1046.1.5 Vertagen 1056.2 Übungen 1056.2.1 Gegenfragen-Pingpong 1066.3 Argumente aushebeln ohne Angelpunkt: destruktives Fragen 1066.4 Gesprächsmanagement 1096.4.1 Moderieren 1106.4.2 Wichtiges früh einbringen 1106.4.3 Im eigenen Sinne zusammenfassen 1106.4.4 Ins Wort fallen kann positiv sein 1116.4.5 Tempo verringern 1116.4.6 Thema wechseln 1126.4.7 Zustimmen 1126.5 Übung: ins Wort fallen 1126.6 Kniffe aus der rhetorischen Trickkiste 1136.6.1 Praeteritio 1146.6.2 Vorwegnahme - Prolepsis 1156.6.3 Angriff auf die Person: argumentum ad hominem 1166.6.4 Vorschnelle Verallgemeinerung 1176.6.5 Danach also deswegen: post hoc ergo propter 1186.7 Ausblick 1187. Argumentativer Zweikampf: die Disputation 1217.1 Erste Schritte: Vorübungen 1237.2 Was, wie viel und wann? 1237.3 Taktisches Fragen 1257.4 Disputation 1277.5 Die erste Disputation: eine Disputation mit Schwimmflügeln 1287.5.1 Die erste Phase: die Exposition 1327.5.2 Die zweite Phase: die Examination 1337.5.3 Die dritte Phase: die Evaluation 1357.6 Richtig disputieren: die moderne Disputation 1367.6.1 Jurorenkriterien 1367.6.2 Zeitgrenzen in der Disputation 1397.7 Strategien und Taktiken: der Disputantenleitfaden 1407.7.1 Exposition: Opponentin 1407.7.2 Exp
Rezensionen
Aus: Achte Minute - Magazin der deutschen und deutschsprachigen Debattierszene, Daniel Sommer, 11.11.2010 In Verbindung mit dem "Trainingsbuch Rhetorik" haben Debattanten, Clubs und "Rhetorik-Zivilisten" nun auf insgesamt weniger als 400 Seiten eine perfekte Handreiche, um wirkungsvoll und überzeugend zu argumentieren. Zum Schmökern, zum Lernen, zum Trainieren der Übungen: Das sollte unter keinem Debattierweihnachtsbaum fehlen. » Zum Volltext der Rezension
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497