Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, Migrationsbewegungen und neuen Medien ändern sich die Anforderungen an sprachliche Kompetenzen. Prozesse des natürlichen sowie des gesteuerten Spracherwerbs werden überlagert von den neuen Anforderungen und werfen Fragen nach Standardisierung, Vermittlung und Qualifizierung auf. Erhebungen wie PISA oder DESI, aber auch außerschulische Sprachtests (vom Kindergarten bis zur Einbürgerung) machen deutlich, dass das Beherrschen von Sprache(n) eine Schlüsselqualifikation darstellt, die eng mit der Verteilung gesellschaftlicher Chancen verbunden ist.…mehr
Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, Migrationsbewegungen und neuen Medien ändern sich die Anforderungen an sprachliche Kompetenzen. Prozesse des natürlichen sowie des gesteuerten Spracherwerbs werden überlagert von den neuen Anforderungen und werfen Fragen nach Standardisierung, Vermittlung und Qualifizierung auf. Erhebungen wie PISA oder DESI, aber auch außerschulische Sprachtests (vom Kindergarten bis zur Einbürgerung) machen deutlich, dass das Beherrschen von Sprache(n) eine Schlüsselqualifikation darstellt, die eng mit der Verteilung gesellschaftlicher Chancen verbunden ist. Sprache als Schlüsselqualifikation ist somit nicht nur aus linguistischer Perspektive, sondern auch aus pädagogischer, psychologischer und politischer Sicht ein brisantes Thema. Diesem Themenspektrum widmen sich die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie basieren auf Vorträgen anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, die im September 2007 an der Universität Hildesheim stattfand.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Friedrich Lenz ist Professor für Englische Sprache und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die kognitiv-linguistischen Grundlagen des Fremdsprachenlernens, E-Learning in Blended Learning-Szenarien und die linguistische Pragmatik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Friedrich Lenz: Sprachliche Kompetenzen als Schlüsselqualifikation - Rainer Peek: Sprachliche Standards und ihre Überprüfung - Monika Dannerer: Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz - Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik - Franc Wagner/Ulla Kleinberger: Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen - Annette Sabban: Übersetzte amerikanisch-englische Jugendliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und die Ausbildung literarischer und sprachlicher Kompetenzen - Brigitte Schwarze/Vera Elisabeth Gerling: Ist Literaturübersetzen lehrbar? Zur Rolle sprach- und literaturwissenschaftlicher Kompetenzen am Beispiel von Juan Rulfo - Joachim Grabowski: Was ist Tastaturkompetenz? - Strategien des Tastaturschreibens bei Studierenden - Anton Köstlbacher/Johannes Leveling/Thomas Mandl/Vivien Petras/Christa Womser-Hacker: Mehrsprachigkeit in Informationssystemen: Herausforderungen und Lösungsansätze - Stephan Habscheid/Nadine Reuther: Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts - Petra Drewer: Terminologiearbeit in Theorie und Praxis: Ein Projekt zur Kompetenz(v)ermittlung in der Ausbildung Technischer Redakteure - Carmen Heine/Wolfgang Koch: Prozess- und Produktoptimierung bei der Textproduktion. Translog als didaktisches Instrument? - Martina Hielscher-Fastabend/Petra Jaecks/Barbara Schneider: Variationen emotionaler Kommunikation - Alexander Brock: Zur Variation komischer Textsorten - der Fall britischer Fernsehcomedies.
Aus dem Inhalt: Friedrich Lenz: Sprachliche Kompetenzen als Schlüsselqualifikation - Rainer Peek: Sprachliche Standards und ihre Überprüfung - Monika Dannerer: Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz - Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik - Franc Wagner/Ulla Kleinberger: Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen - Annette Sabban: Übersetzte amerikanisch-englische Jugendliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und die Ausbildung literarischer und sprachlicher Kompetenzen - Brigitte Schwarze/Vera Elisabeth Gerling: Ist Literaturübersetzen lehrbar? Zur Rolle sprach- und literaturwissenschaftlicher Kompetenzen am Beispiel von Juan Rulfo - Joachim Grabowski: Was ist Tastaturkompetenz? - Strategien des Tastaturschreibens bei Studierenden - Anton Köstlbacher/Johannes Leveling/Thomas Mandl/Vivien Petras/Christa Womser-Hacker: Mehrsprachigkeit in Informationssystemen: Herausforderungen und Lösungsansätze - Stephan Habscheid/Nadine Reuther: Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts - Petra Drewer: Terminologiearbeit in Theorie und Praxis: Ein Projekt zur Kompetenz(v)ermittlung in der Ausbildung Technischer Redakteure - Carmen Heine/Wolfgang Koch: Prozess- und Produktoptimierung bei der Textproduktion. Translog als didaktisches Instrument? - Martina Hielscher-Fastabend/Petra Jaecks/Barbara Schneider: Variationen emotionaler Kommunikation - Alexander Brock: Zur Variation komischer Textsorten - der Fall britischer Fernsehcomedies.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826