Wie können Sie es schaffen, Ihre Vorsätze auch umzusetzen? Eine Frage, die auch Sie sich vielleicht schon gestellt haben, denn fast jeder kennt das Phänomen, ein Projekt oder einen Vorsatz auf die lange Bank zu schieben. Hans-Werner Rückert zeigt in diesem Ratgeber die tiefer liegenden Ursachen für das leidige Aufschieben und wirksame Strategien, mit denen jeder gegen dieses Phänomen angehen kann. Mit Hilfe dieses Ratgebers gelingt es Ihnen, die Ursachen Ihres Aufschiebens zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.
Wie können Sie es schaffen, Ihre Vorsätze auch umzusetzen? Eine Frage, die auch Sie sich vielleicht schon gestellt haben, denn fast jeder kennt das Phänomen, ein Projekt oder einen Vorsatz auf die lange Bank zu schieben. Hans-Werner Rückert zeigt in diesem Ratgeber die tiefer liegenden Ursachen für das leidige Aufschieben und wirksame Strategien, mit denen jeder gegen dieses Phänomen angehen kann. Mit Hilfe dieses Ratgebers gelingt es Ihnen, die Ursachen Ihres Aufschiebens zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans-Werner Rückert ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker. Er leitet die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Problematik des Aufschiebens und bietet für Betroffene entsprechende praktische Hilfen und Seminare an.
Inhaltsangabe
Inhalt
Vorwort zur 1. Auflage 9 Vorwort zur 8. 13
1. Aufschieben in Stichworten: Die Kurzübersicht für den ungeduldigen Aufschieber 15
Teil I: Das Aufschieben - Gründe und Mechanismen
2. Morgen ist auch noch ein Tag! 25 Verschiedene Formen des Aufschiebens 26 Allgegenwärtiges, harmloses Aufschieben 26 - Problematisches Aufschieben 27 - Hartes Aufschieben 28 - Die Blockade 28 Mechanismen und Lösungswege 29 Ausweichen 29 - Innerer Kampf 29 - Konflikt 30 - Lösungsmöglichkeiten 30 Das Aufschieben und die verlorene Zeit 31 Zusammenfassung 35
3. Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück - drei Beispiele 37 Gründe für das Aufschieben 42 Die Mechanismen des Aufschiebens 43 Die Folgen des Aufschiebens 47 Frust 47 á Lust 52 Zusammenfassung 57
4. Null Bock - Motivationslöcher und Frustrationserfahrungen 58 Motivation 59 Erwartung, Wert und Gelegenheit für Erfolg 60 - Motive 61 - Emotionen 64 - Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Werte 65 Ist einfach nicht mein Ding: Schwierigkeiten mit Aufgaben und Vorhaben 68 Unterforderung 68 - Überforderung 69 Es klappt nicht: Verantwortung und Kontrolle 71 Ursachenzuschreibung 71 - Ursachenzuschreibung und Gefühle 73 - Ungeeignete Überzeugungen 74 Wenn alles nervt: Probleme mit dem Ertragen von Frustration 76 Anstrengungen 77 - Too much! 77 - Aus dem Gleichgewicht geraten 78 Zusammenfassung 80
5. Eines Tages komm ich groß raus 81 Aufschieben als Selbstschutz 83 Gefahren, die Ihnen drohen 84 Öffentliche Beachtung 84 - Bewertung durch andere 87 - Bewertung durch Sie selbst 89 Hoffen auf Kompetenz 92 Zusammenfassung 94
6. Jede Menge Stress: Gefühle und Konflikte 95 Depressivität 99 Angst 99 Angst vor Versagen 100 - Angst vor Erfolg 101 - Angst vor Alleinsein 102 - Angst vor Nähe 104 - Angst vor Ablehnung 105 Ärger und Wut 106 Perfektionismus 109 Abhängigkeit und Ohnmacht 111 Scham 115 Selbstwertstörungen 118 Zusammenfassung 120
Teil II: Die tiefer liegenden Wurzeln des Aufschiebens
7. Gehirn, Persönlichkeit und Selbststeuerung: Wissenschaftliche Erklärungen 123 Aufschieben und Neurobiologie 123 Aufschieben und Persönlichkeitspsychologie 125 Aufschieben und Selbststeuerung 128 Aufschieben als Merkmal der Persönlichkeit 130 Aufschieben als Merkmal von Persönlichkeitsstörungen 132 Aufschieben und Konfliktregulation 134 Aufschieben und Selbstmanagement 135 Zusammenfassung 138
8. Ich war schon immer so: Individuelle Aspekte 139 Frühe Kindheit 144 Verschmelzung und Abgrenzung 144 - Versorgen und Versorgtwerden 145 - Kontrolle und Beherrschung 147 - Entdecken und Sich-Darstellen 153 Pubertät 155 Das liegt bei uns in der Familie 156 Zusammenfassung 159
9. Do it now! und Widerstand: Gesellschaftliche Aspekte 160 Mythen: Schneller, schöner und perfekt 160 Die Zeit und das erschöpfte Selbst 163 Pünktlichkeit, Sachzwänge und Verpflichtungen 166 Zusammenfassung 170
Teil III: Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Strategien zur Bewältigung des Problems
10. Selbstakzeptanz 173 Sich selbst erkennen 178 Sich akzeptieren lernen 183 Rational-Emotive Therapie kurzgefasst 184 Gedanken und Überzeugungen entdecken lernen 189 Zusammenfassung 194
11. Sich besser fühlen: Gefühle entdecken und ändern 195 Kreativität und Spontaneität 196 Selbstvertrauen aufbauen 199 Angst überwinden 200 - Wut und Ärger abbauen 201 - Perfektionismus ablegen 203 - Abhängigkeiten und Überbeschäftigung reduzieren 205 - Scham loswerden 206 - Aus der (Tag-) Traum 208 - Sorgloser werden 210 - Krisen managen 212 Zusammenfassu
1. Aufschieben in Stichworten: Die Kurzübersicht für den ungeduldigen Aufschieber 15
Teil I: Das Aufschieben - Gründe und Mechanismen
2. Morgen ist auch noch ein Tag! 25 Verschiedene Formen des Aufschiebens 26 Allgegenwärtiges, harmloses Aufschieben 26 - Problematisches Aufschieben 27 - Hartes Aufschieben 28 - Die Blockade 28 Mechanismen und Lösungswege 29 Ausweichen 29 - Innerer Kampf 29 - Konflikt 30 - Lösungsmöglichkeiten 30 Das Aufschieben und die verlorene Zeit 31 Zusammenfassung 35
3. Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück - drei Beispiele 37 Gründe für das Aufschieben 42 Die Mechanismen des Aufschiebens 43 Die Folgen des Aufschiebens 47 Frust 47 á Lust 52 Zusammenfassung 57
4. Null Bock - Motivationslöcher und Frustrationserfahrungen 58 Motivation 59 Erwartung, Wert und Gelegenheit für Erfolg 60 - Motive 61 - Emotionen 64 - Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen, Werte 65 Ist einfach nicht mein Ding: Schwierigkeiten mit Aufgaben und Vorhaben 68 Unterforderung 68 - Überforderung 69 Es klappt nicht: Verantwortung und Kontrolle 71 Ursachenzuschreibung 71 - Ursachenzuschreibung und Gefühle 73 - Ungeeignete Überzeugungen 74 Wenn alles nervt: Probleme mit dem Ertragen von Frustration 76 Anstrengungen 77 - Too much! 77 - Aus dem Gleichgewicht geraten 78 Zusammenfassung 80
5. Eines Tages komm ich groß raus 81 Aufschieben als Selbstschutz 83 Gefahren, die Ihnen drohen 84 Öffentliche Beachtung 84 - Bewertung durch andere 87 - Bewertung durch Sie selbst 89 Hoffen auf Kompetenz 92 Zusammenfassung 94
6. Jede Menge Stress: Gefühle und Konflikte 95 Depressivität 99 Angst 99 Angst vor Versagen 100 - Angst vor Erfolg 101 - Angst vor Alleinsein 102 - Angst vor Nähe 104 - Angst vor Ablehnung 105 Ärger und Wut 106 Perfektionismus 109 Abhängigkeit und Ohnmacht 111 Scham 115 Selbstwertstörungen 118 Zusammenfassung 120
Teil II: Die tiefer liegenden Wurzeln des Aufschiebens
7. Gehirn, Persönlichkeit und Selbststeuerung: Wissenschaftliche Erklärungen 123 Aufschieben und Neurobiologie 123 Aufschieben und Persönlichkeitspsychologie 125 Aufschieben und Selbststeuerung 128 Aufschieben als Merkmal der Persönlichkeit 130 Aufschieben als Merkmal von Persönlichkeitsstörungen 132 Aufschieben und Konfliktregulation 134 Aufschieben und Selbstmanagement 135 Zusammenfassung 138
8. Ich war schon immer so: Individuelle Aspekte 139 Frühe Kindheit 144 Verschmelzung und Abgrenzung 144 - Versorgen und Versorgtwerden 145 - Kontrolle und Beherrschung 147 - Entdecken und Sich-Darstellen 153 Pubertät 155 Das liegt bei uns in der Familie 156 Zusammenfassung 159
9. Do it now! und Widerstand: Gesellschaftliche Aspekte 160 Mythen: Schneller, schöner und perfekt 160 Die Zeit und das erschöpfte Selbst 163 Pünktlichkeit, Sachzwänge und Verpflichtungen 166 Zusammenfassung 170
Teil III: Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Strategien zur Bewältigung des Problems
10. Selbstakzeptanz 173 Sich selbst erkennen 178 Sich akzeptieren lernen 183 Rational-Emotive Therapie kurzgefasst 184 Gedanken und Überzeugungen entdecken lernen 189 Zusammenfassung 194
11. Sich besser fühlen: Gefühle entdecken und ändern 195 Kreativität und Spontaneität 196 Selbstvertrauen aufbauen 199 Angst überwinden 200 - Wut und Ärger abbauen 201 - Perfektionismus ablegen 203 - Abhängigkeiten und Überbeschäftigung reduzieren 205 - Scham loswerden 206 - Aus der (Tag-) Traum 208 - Sorgloser werden 210 - Krisen managen 212 Zusammenfassu
Rezensionen
"Endlich ein Buch, das nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern auch nach den Gründen für das Aufschieben sucht." (Tagesspiegel)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826