Saliha Scheinhardt, sensible Beobachterin der Entwicklung in der Türkei, erzählt einfühlsam und spannend zugleich von Verfolgung und Folter junger Menschen in den neunziger Jahren, aber auch vom Mut der Betroffenen, vom Kampf um Gerechtigkeit, von Liebe und Hoffnung einer starken jungen Frau. Ein Buch, das aufrührt, das bewegt, das eingreift, das grundlegende Probleme des Landes anspricht. Mitte der neunziger Jahre: Sechzehn Schülerinnen und Schüler, die meisten unpolitisch oder höchstens an friedlichen Schulprotesten beteiligt, werden zu gewalttätigen Terroristen und zur Bedrohung des…mehr
Saliha Scheinhardt, sensible Beobachterin der Entwicklung in der Türkei, erzählt einfühlsam und spannend zugleich von Verfolgung und Folter junger Menschen in den neunziger Jahren, aber auch vom Mut der Betroffenen, vom Kampf um Gerechtigkeit, von Liebe und Hoffnung einer starken jungen Frau. Ein Buch, das aufrührt, das bewegt, das eingreift, das grundlegende Probleme des Landes anspricht. Mitte der neunziger Jahre: Sechzehn Schülerinnen und Schüler, die meisten unpolitisch oder höchstens an friedlichen Schulprotesten beteiligt, werden zu gewalttätigen Terroristen und zur Bedrohung des türkischen Staates aufgebaut, verhaftet und gefoltert. Doch innnerhalb weniger Tage mobilisiert sich eine breite Öffentlichkeit gegen das Vorgehen von Justiz und Polizei. Es gelingt ihr nicht nur, die Freilassung der Festgenommenen zu erzwingen, sondern ein Novum in der jüngeren türkischen Geschichte die Folterer vor Gericht zu bringen und zu langjährigen Haftstrafen verurteilen zu lassen.Saliha Scheinhardt erzählt aus der Perspektive Ardas, einer gefolterten, zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilten, doch nach einigen Jahren freigelassenen jungen Frau, einem verletzten und dennoch ungebrochenen widerständigen Menschen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Saliha Scheinhardt, geboren 1950 in Konya/ Türkei, kam 1967 in die Bundesrepublik, arbeitete in einer Textilfabrik, später als Kellnerin. 1971 Lehramtsstudium, Hauptschullehrerin. 1978-1981 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Neuß. 1987 als Stadtschreiberin von Offenbach erste ausländische Stadtschreiberin in Deutschland. 1993 Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für 'aufrechte Literatur'. Bei Brandes & Apsel sind erschienen: Mondscheinspiele (Roman), Lebensstürme (Roman), Töchter des Euphrat (Roman).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826