Schmerzsyndrome des Kopf- und Halsbereichs gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen überhaupt, in der Praxis des Allgemeinarztes/Internisten ebenso wie bei den Spezialisten der sogenannten Kopffächer. Sie lassen sich kaum isoliert betrachten, Überlappungen sind häufig. Deshalb werden in diesem Werk die Schmerzsyndrome im Kopf- und Halsbereich aus der Sicht verschiedener Fachgebiete gemeinsam dargestellt.
Im Teil A werden die Schmerzsyndrome des Kopfbereichs beschrieben (z.B. Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, Clusterkopfschmerz, Kopfschmerz nach Schädelverletzungen, bei Gefäßerkrankungen, bei Stoffwechselerkrankungen, bei Erkrankungen im Bereich von Hals, Nase, Ohren, Augen und Zähnen, Kopf- und Gesichtsneuralgien).
Im Teil B sind Diagnostik und klinische Syndrome der Schmerzen im Halsbereich erörtert (z.B. zervikales Überlastungssyndrom, zervikales myofasziales Syndrom, zervikales Irritationssyndrom, HWS-Beschleunigungsverletzungen).
Der Teil C ist nach physikalischen Therapiemöglichkeiten gegliedert (Mobilisations- und Dehntechniken, Elektrotherapie, Themotherapie, sensomotorische Muskelaktivierung, Massage).
Im Teil D sind die Entspannungsverfahren Myofeedback und Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson beschrieben.
Der Teil E befaßt sich mitpharmakologischen Daten und Dosierungen, z.B. Einteilung von Analgetika, Nichtopioidanalgetika, Prinzipien der Anwendung, Neben- und Wechselwirkungen. - Ein Schmerzfragebogen, eine Patienteninformation zur Migräne und ein Kopfschmerzkalender runden dieses praxisnahe Werk ab. Zielgruppe: Neurologen - Allgemeinärzte - Internisten - Schmerztherapeuten - Ärzte für physikalische Medizin - Studenten der Medizin - ÄiP
Im Teil A werden die Schmerzsyndrome des Kopfbereichs beschrieben (z.B. Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, Clusterkopfschmerz, Kopfschmerz nach Schädelverletzungen, bei Gefäßerkrankungen, bei Stoffwechselerkrankungen, bei Erkrankungen im Bereich von Hals, Nase, Ohren, Augen und Zähnen, Kopf- und Gesichtsneuralgien).
Im Teil B sind Diagnostik und klinische Syndrome der Schmerzen im Halsbereich erörtert (z.B. zervikales Überlastungssyndrom, zervikales myofasziales Syndrom, zervikales Irritationssyndrom, HWS-Beschleunigungsverletzungen).
Der Teil C ist nach physikalischen Therapiemöglichkeiten gegliedert (Mobilisations- und Dehntechniken, Elektrotherapie, Themotherapie, sensomotorische Muskelaktivierung, Massage).
Im Teil D sind die Entspannungsverfahren Myofeedback und Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson beschrieben.
Der Teil E befaßt sich mitpharmakologischen Daten und Dosierungen, z.B. Einteilung von Analgetika, Nichtopioidanalgetika, Prinzipien der Anwendung, Neben- und Wechselwirkungen. - Ein Schmerzfragebogen, eine Patienteninformation zur Migräne und ein Kopfschmerzkalender runden dieses praxisnahe Werk ab. Zielgruppe: Neurologen - Allgemeinärzte - Internisten - Schmerztherapeuten - Ärzte für physikalische Medizin - Studenten der Medizin - ÄiP