7,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer völlig neuen Sprache, die kreativ mit Regeln spielt, gelingt Dorota Maslowska ein ganz erstaunliches, zwischen poetisch und schmutzig, nostalgisch und rebellisch changierendes literarisches Porträt der Subkultur in einer heutigen polnischen Stadt. Erzählt wird die Geschichte von Andrzej, genannt der Starke, der von seiner Freundin verlassen wird und dies von seinen Freunden erfährt, während sich Polen auf einen neuen Krieg gegen Russland vorbereitet. Auf der Suche nach Speed lässt er sich mit verschiedenen Frauen ein, verliert seinen Hund, fährt ans Meer, wird verhaftet und verhört,…mehr

Produktbeschreibung
In einer völlig neuen Sprache, die kreativ mit Regeln spielt, gelingt Dorota Maslowska ein ganz erstaunliches, zwischen poetisch und schmutzig, nostalgisch und rebellisch changierendes literarisches Porträt der Subkultur in einer heutigen polnischen Stadt. Erzählt wird die Geschichte von Andrzej, genannt der Starke, der von seiner Freundin verlassen wird und dies von seinen Freunden erfährt, während sich Polen auf einen neuen Krieg gegen Russland vorbereitet. Auf der Suche nach Speed lässt er sich mit verschiedenen Frauen ein, verliert seinen Hund, fährt ans Meer, wird verhaftet und verhört, kommt ins Krankenhaus. Dorota Maslowska landete mit ihrem Debüt einen überraschenden Bestsellererfolg. Wie Irvine Welsh, Mian Mian und Nick McDonell schreibt sie abseits des literarischen Mainstreams und fasziniert damit ein ganz neues Lesepublikum. Schneeweiß und Russenrot erscheint unter anderem in den USA, in Italien, Russland, Ungarn und Holland.
Autorenporträt
Dorota Maslowska wurde am 3. Juli 1983 in Wejherowo, Polen, geboren. Nach dem Abitur begann sie ein Psychologiestudium an der Universität Danzig, wechselte später jedoch zu Kulturwissenschaften in Warschau. 2004 wurde ihr erstes Kind geboren. Im Februar 2009 war die Schriftstellerin Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Sie lebt mit ihrer Tochter in Warschau. Werk Dorota Maslowska schrieb ihren ersten Roman Schneeweiß und Russenrot im Alter von 18 Jahren. Das Buch wurde in mehr als zehn Sprachen übersetzt und erschien unter anderem in den USA, in Italien, Russland, Ungarn und Holland. In ihrer Heimat Polen wurde es als literarische Sensation gefeiert und auch in Deutschland war der Roman ein großer Erfolg. Schneeweiß und Russenrot ist ein literarisches Porträt der Subkultur in einer modernen polnischen Stadt. Es erzählt die Geschichte von Andrzej, der, während sich Polen auf einen neuen Krieg gegen Russland vorbereitet, eine Odyssee durchlebt. Drei Jahre später folgte Die Reiherkönigin, für den sie 2005 die bedeutendste literarische Auszeichnung Polens, den Nike-Literaturpreis, bekam. Beide Romane wurden für's Theater adaptiert. Auszeichnungen 2006 Nike-Literaturpreis für Die Reiherkönigin 2005 Deutscher Jugendliteraturpreis 2002 Paszport Polityki, Preis der Wochenzeitung Polityka 2002 Preis 'Z¿ote Pióro Sopotu' 2001 Preis der Zeitschrift Twój Styl im Wettbewerb Tagebücher Publikationen Romane/Prosa ¿ Schneeweiß und Russenrot, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2004. (OT: Wojna polsko-ruska pod flag¿ biäo-czerwon¿, Lampa i Iskra Böa 2002) ¿ Die Reiherkönigin, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2007. (OT: Paw Królowej, Lampa i Iskra Böa 2005) ¿ Kochanie, zabi¿am nasze koty, Noir sur Blanc 2012. ¿ Liebling, ich habe die Katzen getötet, aus dem Polnischen von Olaf Kühl, Kiepenheuer & Witsch 2015. (OT: Kochanie, zabi?am nasze koty) Bühnenstücke ¿ Dwoje biednych Rumunów mówi¿cych po polsku, dt. Zwei arme Polnisch sprechende Rumänen 2006. ¿ Mi¿dzy nami dobrze jest, dt. Wir kommen gut klar mit uns 2009. Kolumnensammlung ¿ Dziennik z krainy paz¿otka Olaf Kühl, geboren 1955. Slawist, literarischer Übersetzer (Polnisch, Russisch, Ukrainisch), Politikberater, Autor. Für die Übersetzung von 'Schneeweiß und Russenrot' erhielt er 2005 den Deutschen Jugendliteraturpreis, für sein Gesamtwerk im selben Jahr den Karl-Dedecius-Preis. Sein Romandebüt 'Tote Tiere' erschien 2011, sein zweiter Roman 'Der wahre Sohn' (2013) war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.11.2004

Kleine Wunder

WER WÜRDE WOHL eine Wette darauf abschließen, daß man eine Liebesgeschichte erzählen kann, in der ein aus seiner Zeit gefallener Cyrano de Bergerac eines Tages an der Tür einer eigenbrötlerischen Radiosprecherin klingelt und beide sich gegenseitig die Sünden und Verfehlungen ihres Lebens erzählen? Die schottische Schriftstellerin A. L. Kennedy hat genau dies getan und damit für eines der literarischen Wunder des Jahres gesorgt: Herausgekommen ist eine bewegende Amour fou wider alle Wahrscheinlichkeit. Das Fräuleinwunder der Saison kam aus Polen: Mit achtzehn Jahren, während der Abiturvorbereitungen, schrieb Dorota Maslowska ihren sprachgewaltigen Roman über ihre zwischen Drogen und Konsumkrampf verlorene Generation - einen "Fänger im Roggen" aus der polnischen Provinz.

Die 1974 in Potsdam geborene Antje Rávic Strubel nahm sich für ihr viertes Buch des historischen Falls einer Republikflucht per Flugzeugentführung an. Ihr gelingt es, die atmosphärisch überzeugende Heraufbeschwörung realsozialistischer Ausweglosigkeit virtuos mit erzähltheoretischer Reflexion zu verbinden. Entstanden ist ein eindringliches deutsch-deutsches Märchen über Erinnerung, Liebe und Verrat.

rik

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Maslowskas Sprache ist neu erfunden, sie lehnt sich locker an die existierenden Regeln an." Jerzy Pilch, Autor und Literaturkritiker

"Ich vermute, dass Maslowska eine russische Spionin ist - sie hat das Buch geschrieben, um unseren polnischen Blick zu verwirren." Marcin Lwietlicki, Lyriker

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Begeistert ist Adam Olschewski vom Debüt der erst achtzehnjährigen Polin Dorota Maslowska. Der Roman erzählt in "schnellem, stark verkürzenden, farbenprächtigen" Jugendslang ein paar Stunden aus dem Leben Andrzejs, der gerade von seiner Freundin verlassen wurde und "eingekeilt vom Liebesschmerz" durch eine namenlose Stadt treibt. Maslowska verzichte gänzlich auf ausführliche Beschreibungen, berichtet der Rezensent, sondern schildere ihren Helden in einer Mischung von Dialogen und Assoziationsströmen. Dabei schwankt der Roman ständig zwischen Komik und Tragik, denn hinter der "umfassenden Redseligkeit", die eben vor allem durch Maslowskas Slang transportiert wird, lauert die "große Leere". Dank dieser Tragik und ihrer sprachlichen Souveränität hebe sich die Autorin vom Gros der Popliteraten ab, schwärmt Olschewski: "Jedenfalls werden wir Zeuge von Poesie. Ein Trost, aber ohne Gewähr."

© Perlentaucher Medien GmbH
»Was das Buch ausmacht ist die Sprache. Es ist die Sprache der Jugend, ihr Slang. Schnell, stark verkürzend, farbenkräftig, berstend von Eigenheiten.« NZZ